Stahlhartes Monitoring – digitalisierte Produktion steigert Wettbewerbsfähigkeit

Produktionsausfälle sind ärgerlich. Abgesehen davon verfügen sie über das Potential, die Supply Chain zu stören und kosten darüber hinaus oftmals viel Geld. Deswegen ist es wichtig, solche Ausfälle nach Möglichkeit zu vermeiden. Dieses Ziel lässt sich durch den Einsatz eines Monitoring-Tools erreichen. Dieses kann auch dabei helfen, den benötigten Qualitätsstandard aufrecht zu erhalten, denn das Werkzeug hilft dabei, Fehler rechtzeitig zu erkennen und zu beheben. Auf diese Weise sorgt es für einen reibungslosen Betriebsablauf.

Weiterlesen

Trend-Thema “Security”

„Das Thema IT-Sicherheit erfordert auf Unternehmensseite immer mehr Einsatz. Wer hier am Ball bleiben will, braucht Personal und Zeit – was vor allem kleine und mittelständische Betriebe zunehmend an ihre Grenzen treibt“, weiß Michael Haas, Regional Vice President Central Europe bei WatchGuard Technologies. „Es stellt sich somit in jeder Organisation die Frage: Will ich mich daran selbst aufreiben oder ist ein Managed-Service-Angebot vielleicht die bessere Option – sowohl im Hinblick auf einen besseren Unternehmensschutz als auch die betriebliche Effizienz? Genau diesem Spagat trägt WatchGuard mit der Unified Security Platform Rechnung. Mit der End-to-End-Sicherheitsplattform, die funktional vom Netzwerkschutz über Multifaktor-Authentifizierung und Endpoint Protection bis hin zu sicherem WLAN reicht, lassen sich effektive Sicherheitsstrategien aufwandsminimal über ein individuelles IT-Dienstleistungsmodell abbilden – für mehr Freiraum im Tagesgeschäft bei gleichzeitig nahtloser IT-Security.“

Weiterlesen

Firmenportrait – WatchGuard Technologies

Seit 25 Jahren stärkt WatchGuard Technologies mittelständischen Unternehmen mit effizienter IT-Sicherheitstechnologie auf Enterprise-Niveau den Rücken. Dabei gilt es nicht nur, der zunehmenden Komplexität der Bedrohungen jederzeit gerecht zu werden. Darüber hinaus zeichnen sich die Lösungen seit jeher durch hohe Anwenderfreundlichkeit aus, wodurch IT-Administratoren im Alltag viel Zeit gewinnen.

Weiterlesen

Trend-Thema “Security”

“Cyberattacken sind eine große Bedrohung für Unternehmen”, meint Süleyman Karaman, Geschäftsleiter Geschäftskunden bei Deutsche Glasfaser. “Jedoch kann bereits mit geringen Investitionskosten der Schutz deutlich verbessert werden. Sehr unkompliziert geht das mit dem Sicherheitspaket für Businesskunden von Deutsche Glasfaser: die neue Produktlösung macht die Arbeit für Unternehmen sicherer, wirkt dem Risiko von Angriffen entgegen und ist für Mitarbeitende aller Erfahrungslevels geeignet.”

Weiterlesen

Smart City Expo: Alpha-Omega Technology mit Modellprojekt für ländliche Kommunen “SMARTinfeld”

Die Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG war vom 15. bis 17. November auf der Messe Smart City Expo World Congress in Barcelona präsent. Am Gemeinschaftsstand der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen bekamen die Besucher Einblicke in das Smart-Village-Projekt “SMARTinfeld” in der Gemeinde Martinfeld im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Seit mehr als fünf Jahren testet Alpha-Omega Technology hier in Zusammenarbeit mit der Gemeinde sensorbasierte LoRaWAN-IoT-Anwendungen unter realistischen Bedingungen und optimiert sie für den ländlichen Raum: Von der intelligenten Straßenbeleuchtung über die Messung der Temperatur von Fahrbahnen, Bodenfeuchtesensoren und Traffic Counter für die Verkehrssteuerung bis zur Überwachung von Trafostationen. Im nächsten Schritt sind Testprojekte im Bereich der Umweltsensorik geplant, etwa um Waldbrandgefahren frühzeitig zu erkennen. Die Erkenntnisse und Kompetenzen sollen IoT-Projekten in anderen Gemeinden zugutekommen.

Weiterlesen

Welchen Nutzen hat ein LoRaWAN Gateway in einem IoT-Netzwerk?

LoRaWAN zeichnet sich dadurch aus, dass die Technologie Daten mit wenig Energie über große Distanzen überträgt – bis zu 15 Kilometer in ländlichen Gebieten. Die simplen Sensoren sind preiswert und flexibel einsetzbar mit langen Batterielaufzeiten von bis zu fünf Jahren und haben eine hohe Gebäudedurchdringung. Doch wie genau wird denn LoRaWAN in der Praxis eingesetzt? Die Realität ist, dass es nicht die eine Anwendung gibt, es gibt viele Anwendungsfälle! Worauf es ankommt ist, welche Herausforderungen oder Optimierungspotentiale der Anwender hat. Hilfreich ist da ein IoT-Spezialist, der Orientierung bei den Anwendungsfällen gibt.

Weiterlesen

Smart Heizen mit LoRaWAN

Die Fußbodenheizung mit Wärmepumpe ist heutzutage Standard am Bau. Keine andere Heizungsart kann ihr in Punkto Effizienz und Komfort das Wasser reichen. Darüber sind sich Wirtschaft, Physik und Politik einig. Zu dieser Wahrheit gehört allerdings auch, dass viele andere Gebäude mit Warmwasserheizkörpern ausgestattet sind. Das Wasser in diesen Heizkörpern wird mit unterschiedlichen Energieträgern erhitzt und heizt anschließend den Raum. Die Regelung erfolgt durch Eckventile, auf denen häufig ein mechanisches Thermoelement die Menge an Heißwasser im Gerät steuert. Die Idee, dieses Eckventil mit elektromechanischen Ventilen zu steuern, ist nicht neu. Allerdings fehlte bislang ein funkgesteuertes Gerät, das auch in einem größeren Maßstab funktioniert. Bisherige Funklösungen nutzten meist ein eigenes Protokoll oder aber DECT.

Weiterlesen

Interview mit Philipp Krähenbühl, Director bei Joule Performance

Gaming feiert im November ’22 sein 50-jähriges Jubiläum. Trotz der Entwicklung eines halben Jahrhunderts verzeichnet die Branche erst seit zirka fünf Jahren ein exorbitantes Wachstum. Wir haben mit Philipp Krähenbühl, Director des High-End Gaming-PC Herstellers Joule Performance, über die Besonderheiten und Zukunft des deutschen Gaming-Marktes gesprochen.

Weiterlesen

Trend-Thema: Volles Risiko für mehr Sicherheit

“Gerade mal acht Tage brauchen Angreifer im Schnitt, um eine frisch gepatchte Sicherheitslücke auszunutzen”, so Johannes Carl, Expert Manager PreSales UxM & Security bei Ivanti. “Täglich erscheinen um die 55 neue Patches, um diese Lücken wieder zu schließen. Doch für ein präventives Schwachstellenmanagement reicht es nicht mehr aus, allein auf Scannen und Patchen existierender Verwundbarkeiten und ganz besonders auf statische Risikobewertungen wie CVSS zu vertrauen. Um effektiv die eigene Angriffsfläche zu minimieren, potenzielle Bedrohungslagen vorherzusagen und wirklich kritische Sicherheitslücken priorisiert zu eliminieren, werden Unternehmen zunehmend risikobasierte Analyseverfahren innerhalb ihres Schwachstellen- und Patch-Management einbeziehen müssen.”

Weiterlesen