Interview mit Checkmarx
sysbus: „In welchen Bereichen kann KI helfen, die Sicherheit zu verbessern?“ Patrick Siffert von Checkmarx: „KI-gestützte Tools spielen im Bereich Anwendungssicherheit eine immer größere Rolle – sie gestalten die Schwachstellenerkennung effizienter, automatisieren Sicherheitsanalysen oder geben Entwicklern gezielte Empfehlungen zur Behebung von Problemen an die Hand. Sie optimieren Code-Scans, reduzieren False Positives und priorisieren Sicherheitsrisiken, sodass sich Entwickler und AppSec-Teams auf die wirklich kritischen konzentrieren können. Mit Blick auf die Sicherheit der Software-Lieferkette sind sie wertvoll, weil sie kompromittierte Open-Source-Abhängigkeiten und bösartige Pakete identifizieren. Auch KI-generierter Code, etwa aus GitHub Copilot oder ChatGPT, kann mithilfe von KI-gestützten Tools auf Schwachstellen überprüft werden, um unsichere Implementierungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden – KI fungiert also quasi als Korrektiv für KI. Richtig eingesetzt, tragen KI-gestützte Tools dazu bei, die Sicherheit von der ersten Codezeile an im SDLC zu verankern, ohne den Entwicklungsprozess zu verlangsamen.“
Weiterlesen