Bei Collaboration-Lösungen ist Hardware nur die halbe Miete

Eine teure Collaboration-Lösung mit riesigem Touchscreen ist nicht zielführend, wenn darauf eine Software läuft, die nicht intuitiv ist und keine Emotionen weckt. Der Begriff Lösung sollte sich sowohl auf eine hochwertige Hardware als auch benutzerfreundliche Software beziehen, um die Kreativität und Produktivität wie erhofft zu unterstützen.

Weiterlesen

Durchgängige Sicherheit – vom Smartphone bis zur Cloud

Die Zunahme der Fernarbeit hat vielen Beschäftigten mehr Möglichkeiten und Flexibilität eröffnet, aber auch zu einer massiven Vergrößerung der Angriffsfläche für Unternehmen geführt. Sicherheitsstrategien müssen heute den gesamten Weg vom Endpunkt bis zur Cloud umfassen. Dabei bleiben mobile Endpunkte wie Smartphones, auf welchen mittlerweile auch viele Geschäftsanwendungen, Videokonferenzlösungen und beruflich genutzte Messaging-Apps laufen, oft außer Acht.

Weiterlesen

Trend-Thema “Verteiltes Arbeiten”

“Hybrid Work ist nicht nur deshalb effizient, weil Menschen Pendelwege einsparen”, meint Stephan Wanke, Regional Sales Director Enterprise Central & Eastern Europe bei Colt Technology Services. “Mit SD-WAN gelingt auch auf Netzwerkebene ein nachhaltiges Management. Durch die zentrale Steuerung sind weder Techniker-Reisen noch Hardware nötig und die Netzwerkauslastung wird optimiert, was auch zu niedrigeren Energiekosten beiträgt. Insbesondere wenn Unternehmen auf Glasfaser als Übertragungstechnologie setzen.”

Weiterlesen

Hybrides Arbeiten: Eine Plattform im Zentrum menschlicher Interaktion

Hybrides Arbeiten erlebt seit ein paar Jahren einen Höhenflug und ist inzwischen in den meisten Unternehmen eher die Regel als die Ausnahme. Traditionell haben sich Unternehmen, die ihrer Belegschaft hybride Arbeitsmodelle anbieten wollten, auf einige technische Anforderungen konzentriert. Dazu zählte beispielsweise, genügend Bandbreite sowie sichere Verbindungen über ein VPN zur Verfügung zu stellen. Auch die Mitarbeiter mit geeigneten Geräten auszustatten und Cloud-Anwendungen wie Microsoft 365 anzubieten, die standortunabhängig genutzt werden können, waren Teil dieser Bemühungen. Als Strategie für die neue Arbeitswelt greift dieser Ansatz zu kurz, weil er hybrides Arbeiten zwar ermöglicht, aber dem veränderten Arbeitsumfeld nicht ausreichend Rechnung trägt. Wenn hybrides Arbeiten ein Erfolg für das Unternehmen werden soll, muss unter anderem sichergestellt sein, dass Menschen sich auch ohne persönlichen Kontakt im Büro austauschen und dennoch produktiv sein können. Ferner ist es wichtig, dass Unternehmen teamübergreifende Erkenntnisse gewinnen können.

Weiterlesen

Workstream Collaboration eröffnet das volle Potenzial von New Work

Die vergangenen Jahre haben viele Aspekte der Arbeitswelt grundlegend verändert und Trends wie hybridem Arbeiten und Home Office zu einem starken Aufschwung verholfen. Der plötzliche Gang ins Home Office stellte vor allem zu Beginn der Pandemie eine große Herausforderung für Unternehmen und insbesondere deren IT-Infrastruktur dar. Workstream-Collaboration-Lösungen helfen dabei, Tools, die für ein erfolgreiches Arbeiten von überall notwendig sind, in einer Plattform zu bündeln und haben somit eine positive Auswirkung auf Arbeitsabläufe und Produktivität für alle Mitarbeitenden. So können Unternehmen und Organisationen eine Infrastruktur schaffen, die sicher und leistungsfähig ist, um das Potenzial von New Work voll auszuschöpfen.

Weiterlesen

Gleichberechtigt meeten – wie Chancengleichheit bei hybriden Meetings Zufriedenheit und Produktivität steigert

In der heutigen Arbeitswelt sind hybride Meetings gekommen, um zu bleiben. Das bietet viele neue Chancen. Doch diese Entwicklung stellt Unternehmen auch vor andere Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Chancengleichheit aller Mitarbeiter in solchen Meetings. Aber wie sieht die Gleichberechtigung bei Meetings aus und wie setzt man sie um?

Weiterlesen

Kommunikationslösungen – gestern, heute, morgen

Verteiltes Arbeiten ist nur möglich, wenn die dafür nötigen Lösungen funktionieren und sich dem Wandel der Arbeitswelt stetig anpassen. Dennoch ist es für Unternehmen zum Teil schwierig zu erfassen, welche Produkte welchen Mehrwert leisten können. Es lohnt sich also ein Blick in die Vergangenheit, um die Entwicklungsstufen der Technologie nachzuvollziehen.

Weiterlesen

Unified Communications as a Service: Der Schlüssel zur neuen Arbeitswelt

Allen Versuchen einiger Unternehmen zum Trotz, die Uhr der Arbeitswelt auf Ende 2019 zurückzustellen – zuletzt war es das Unternehmen JP Morgan, das ankündigte, alle Führungskräfte wieder Vollzeit ins Büro zu holen – werden hybride und Remote-Arbeitsmodelle nicht mehr einfach von der Bildfläche verschwinden. Zu groß sind die Vorteile für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und – sofern die Modelle sinnvoll gestaltet und umgesetzt werden – auch für Arbeitgeber. Ein wesentlicher Aspekt dabei bleibt nach wie vor die technologische Umsetzung.

Weiterlesen

VNC bringt VNCmail 3.0 auf den Markt

Mit VNCmail 3.0 bringt der Open-Source-Entwickler VNC eine neue Version seiner E-Mail-Anwendung. Diese verfügt jetzt über eine erweiterte Suche sowie ein “Action Wheel” und eignet sich als Mail-Client für die Groupware “Zimba”. Die Software steht in drei unterschiedlichen Versionen zur Verfügung. Einmal als mobile App für iOS und Android, einmal als Web-Client und einmal als Desktop-Applikation für Linux, macOS und Windows. Sie kann sowohl als eigenständiges Mail-Programm, als auch als Funktionsmodul für den Software-Stack “VNClagoon” zum Einsatz kommen.

Weiterlesen

Die neue Welt der Remote Work: Die Absicherung der Flexibilität

Der Fachkräftemangel trifft Unternehmen gerade im IT-Bereich ungebremst. Laut Bitkom sind in Deutschland mittlerweile über 137.000 IT-Stellen unbesetzt – und das über alle Branchen hinweg. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie verschärften dabei die Arbeitsbelastung für IT-Teams weiter durch die plötzliche Verlagerung vieler Arbeitsplätze ins Home-Office. Dabei ging es bei der Implementierung des Remote-Arbeitens nicht nur um die externe Bereitstellung der IT-Ausrüstung für die Mitarbeitenden, sondern vor allem auch um das Thema Sicherheit: Angestellte, die jetzt von außen auf sensible Geschäftsdaten im Unternehmensnetzwerk zugreifen, reißen Löcher in die “Verteidigungslinie”.

Weiterlesen