Aktuelle Beiträge

Sieben MLOps Mythen, die die Verantwortlichen vor dem Einsatz ihrer KI-Projekte kennen sollten
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) beziehungsweise Maschinellem Lernen (ML) im betrieblichen Umfeld gewinnt ständig an Bedeutung. Viele Unternehmen haben bereits erste Erfahrungen in sogenannten Proof-of-Concept (PoC) mit KI gesammelt. Mehr und mehr kommen KI-Projekte auch in den produktiven Einsatz – ohne klar strukturierte MachineLearning Operations (MLOps) laufen Unternehmen allerdings Gefahr, dass KI-Projekte nie wertbringend eingesetzt werden und somit auch keinen tatsächlichen Geschäftswert erzielen. Das Problem dabei: Einige Mythen über MLOps halten sich hartnäckig und erschweren es Unternehmen, maximalen Wert aus ihren ML-Projekten zu generieren. Dieser Artikel erklärt, warum es bei MLOps nicht nur um die Modellierung geht und welche Arbeit nach der Integration von MLOps auf Unternehmen zukommt.
Schwerpunkt: Storage

Storage-as-a-Service – so wird die Cloud zu einer simplen, flexiblen und sicheren Erfahrung
In der Datenspeicherung gewinnt die dezentrale Cloud exponentiell an Wichtigkeit. Was viele Unternehmen unterschätzen: Die Migration der unternehmenseigenen Daten von On-Premises in die Cloud kann schnell zu ausufernden Kosten, Datensilos und einer komplexen Verwaltung führen. Mit Storage-as-a-Service-Nutzungsmodellen wird die Clouderfahrung, ob Hybrid Cloud oder Multi-Cloud, einfach, flexibel und sicher.
Security

Open-Source-Lösung zeigt verdächtige Aktivitäten bei Cyberangriffen
Oftmals ist es schwierig zu verstehen, welche Aktivitäten während eines Cyberangriffs stattfinden und was für Auswirkungen diese haben. In die dazugehörige Analyse müssen die IT-Abteilungen sowohl Ressourcen als auch Zeit investieren, die eigentlich viel dringender benötigt würden, um den Schaden zu verringern und den Angriff einzudämmen. Um das genannte Problem zu lösen, steht ab sofort ein kostenloses Open-Source-Werkzeug zur Verfügung, das die verdächtigen Aktionen visualisiert und in Beziehung zueinander stellt.
Home Office

Die SecuRooms von FTAPI: sicheres Filesharing für Unternehmen
FTAPI ermöglicht es mit den “SecuRooms” Daten in Datenräumen, die laut Anbieter sicher sind, zu verwalten und zu teilen. Damit haben die Anwender eine sichere und intuitive Option, Informationen innerhalb und außerhalb ihres Unternehmens zu übertragen. Die SecuRooms stehen als Dienstleistung (Software-as-a-Service, SaaS) zur Verfügung und können ohne das Einspielen einer Client-Software sofort und von Überall aus ein jedem Browser Verwendung finden. Die Größe der übertragenen Daten ist dabei nicht beschränkt.
Infrastruktur

Security-Appliance für kleine Teams von Intra2net
Das Produkt-Portfolio von Intra2net wird um eine Sicherheits-Appliance zum Schutz kleiner Teams erweitert. Die “Intra2net Appliance Micro” wurde für den Betrieb in Netzen mit maximal zehn Arbeitsplätzen konzipiert und stellt nach Herstellerangaben eine kompakte Hardware-Plattform dar. Das Produkt benötigt wenig Strom und arbeitet lautlos. Sein Leistungsumfang deckt alles ab, von der sicheren Anbindung von Standorten bis hin zum kompletten UTM-Schutz für kleinere Einrichtungen.
Künstliche Intelligenz

Sieben MLOps Mythen, die die Verantwortlichen vor dem Einsatz ihrer KI-Projekte kennen sollten
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) beziehungsweise Maschinellem Lernen (ML) im betrieblichen Umfeld gewinnt ständig an Bedeutung. Viele Unternehmen haben bereits erste Erfahrungen in sogenannten Proof-of-Concept (PoC) mit KI gesammelt. Mehr und mehr kommen KI-Projekte auch in den produktiven Einsatz – ohne klar strukturierte MachineLearning Operations (MLOps) laufen Unternehmen allerdings Gefahr, dass KI-Projekte nie wertbringend eingesetzt werden und somit auch keinen tatsächlichen Geschäftswert erzielen. Das Problem dabei: Einige Mythen über MLOps halten sich hartnäckig und erschweren es Unternehmen, maximalen Wert aus ihren ML-Projekten zu generieren. Dieser Artikel erklärt, warum es bei MLOps nicht nur um die Modellierung geht und welche Arbeit nach der Integration von MLOps auf Unternehmen zukommt.
Compliance

Schutz vor defekten Akkus in Mobilgeräten
Viele Anwenderinnen und Anwender finden die Möglichkeit beunruhigend, dass die Akkus in ihren Mobilgeräten, wie beispielsweise Smartphones, Tablets oder auch Notebooks, explodieren könnten. Das gilt sowohl beim Einsatz der Geräte im Home Office, als auch im Büro. Wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre aber Geräte zu Hause nutzen und selber transportieren, stellt sich für Unternehmen die Frage nach Haftung und Versicherung besonders stark. Hier kommt die “AfB Akku-Box” ins Spiel.
Management

BeyondTrust Remote Support erweitert technische Integration in Microsoft Teams
BeyondTrust hat das neueste Release von BeyondTrust Remote Support veröffentlicht. Version 22.2 der Enterprise-Lösung für Fernwartung baut die vorhandene Integration in Microsoft Teams aus und erlaubt jetzt die Bildschirmfreigabe über einen 1:1-Chat. Multi-Portal-Supportfunktionen werden ebenso unterstützt wie benutzerdefinierte Begrüßungen und die individuelle Anpassungen von Instanzen für Remote-Support-Benutzer. Darüber hinaus bietet BeyondTrust eine neue Fernwartungsintegration in External Jump Groups und Password Safe, um Nutzern einen einfachen Workflow mit zusätzlichen Zugriffsmöglichkeiten über SSH und RDP zu ermöglichen.
Cloud

Klare Sicht mit Cloud-Surveillance
Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen die digitale Transformation beschleunigt, auch bei gehosteten physischen Sicherheitslösungen. Ein zentraler Aspekt dabei ist, dass mit Hilfe der Cloud aus den Daten vieler verknüpfter IoT-Geräte und Sensoren Informationen gewonnen werden, um Sicherheitslösungen genauer und zuverlässiger zu machen. Deren Verarbeitung durch die Analyse-Engine einer Business-Intelligence-Lösung kann zusätzliche Erkenntnisse ergeben, weil aus den gesammelten Daten leistungsstarke Analysen erstellt werden können.
Virtualisierung

Parallels unterstützt mit dem Desktop für Chrome OS Enterprise-Chromebooks
Laut einer aktuellen Ankündigung von Parallels soll der Parallels Desktop für Chrome OS preisgünstige Chromebooks für Bildungseinrichtungen und Unternehmen unterstützen. Die Geräte sollten mindestens über 128 GByte Speicherplatz und acht GByte Arbeitsspeicher verfügen und mit CPUs aus AMDs Ryzen-3-5000er-Serie oder Intel i3-CPUs der elften Generation arbeiten. Auf diesen Systemen lassen sich dann mit Hilfe der Parallels-Software Windows-Applikationen in ihrem kompletten Funktionsumfang nutzen.
Storage

Storage-as-a-Service – so wird die Cloud zu einer simplen, flexiblen und sicheren Erfahrung
In der Datenspeicherung gewinnt die dezentrale Cloud exponentiell an Wichtigkeit. Was viele Unternehmen unterschätzen: Die Migration der unternehmenseigenen Daten von On-Premises in die Cloud kann schnell zu ausufernden Kosten, Datensilos und einer komplexen Verwaltung führen. Mit Storage-as-a-Service-Nutzungsmodellen wird die Clouderfahrung, ob Hybrid Cloud oder Multi-Cloud, einfach, flexibel und sicher.
IoT

Gamechanger Open Source: Agilität, Flexibilität und Geschwindigkeit
Seit dem Beginn der Pandemie, im Frühjahr 2020, suchen Unternehmen mehr denn je nach Lösungen, um ihre Geschwindigkeit und Agilität in der Remote-Arbeitsumgebung zu erhalten. Wer hätte das im Vorfeld gedacht? Das Innovationstempo hat während der Pandemie nicht nachgelassen, im Gegenteil: Innovative Lösungen kommen schneller auf den Markt denn je. Beschleuniger des Wandels: Unternehmen setzen immer öfter nicht nur auf “Cloud First”, sondern auch auf “Open Source First”.