SEP bringt neue Version von sesam Apollon

SEP bringt eine neue Version des Disaster-Recovery- und Backup-Programms “SEP sesam Apollon” auf den Markt. Bei der Überarbeitung der Software lagen die Schwerpunkte auf Bedienerfreundlichkeit, Vielfalt und Sicherheit. Zu den wichtigsten neuen Funktionen gehört der “S3 Object Lock”, der Informationen, die auf S3-Speichern liegen, vor Löschungen und Modifikationen schützen kann. Ebenfalls wichtig: Der “Restore-Virus-Check”, der gemeinsam mit Ikarus Software implementiert wurde und der die Daten bei der Wiederherstellung auf das Vorhandensein von Viren untersucht.

Weiterlesen

Quest Software aktualisiert SharePlex auf Version 11

Die Datenreplikationslösung “SharePlex” von Quest Software kommt in der neuen Version 11. Diese unterstützt jetzt auch das Replizieren von großen Datenmengen in Snowflake- und PostgreSQL-Umgebungen. SharePlex stellt die Interoperabilität der Systeme und die Datenbankverfügbarkeit durch Datenreplikationen sicher, die über praktisch alle wichtigen Datenplattformen hinweg stattfinden. Darüber hinaus sind die Funktionen der Software dazu in der Lage, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Dateninfrastrukturen zu modernisieren.

Weiterlesen

Cloud-Nutzung: Durch Datensicherungen und Wiederherstellungen oft teurer als geplant

Die Cloud ist heute aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie garantiert den einfachen und ortsunabhängigen Zugriff auf Anwendungen und Daten von jedem Gerät mit Internetverbindung. Zudem ist sie flexibel einsetzbar und skalierbar. Auch der Administrations- und Kostenaufwand sinkt durch den Einsatz der Cloud. So entfällt die oft zeitintensive Wartung von IT-Ressourcen, zusätzliche User lassen sich mit wenigen Mausklicks freischalten. Außerdem entstehen keine fixen Kosten durch Investitionen in die Server-Hardware. Stattdessen fallen variable Kosten an, die dem tatsächlichen Bedarf entsprechen. Dennoch zahlen viele Unternehmen mehr für die Cloud als geplant, wie eine Studie von Veritas Technologies zeigt.

Weiterlesen

Backup as a Service für Cloud-Daten: Eine hervorragende Kombination

Im Zuge der Pandemie waren viele Unternehmen dazu gezwungen, ihre Mitarbeitenden ins Homeoffice zu schicken. Viele der Arbeitnehmer und Organisationen haben dabei die Vorzüge dieser Arbeitsweise erkannt und möchten darauf auch nicht mehr verzichten. Wie eine Umfrage des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, die gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung durchgeführt wurde zeigt, existieren nun bei 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland Formen des hybriden Arbeitens. Und weitere 20 Prozent planen dies in den nächsten drei Jahren zu ermöglichen. Dementsprechend geht auch IDC davon aus, dass bis 2023 fast zwei Drittel (60 Prozent) aller Daten von Unternehmen durch Mitarbeiter im Homeoffice erzeugt werden.

Weiterlesen

Kostenlose Version von SEP sesam

SEP sesam ist jetzt auch in Form einer kostenlosen “Community Edition” erhältlich. Mit dem Angebot wendet sich SEP an Betreiber kleinerer Testumgebungen und Anwender, die die Software im Heimgebrauch nutzen wollen. Unter der URL www.sep.de/de/download-support/download-community-version steht eine vollkommen Funktionsfähige Version des Tools zum Download bereit. Bei SEP sesam handelt es sich um hybride Lösung für Backup und Desaster Recovery, die plattformunabhängig ist und für Linux und Windows zur Verfügung steht.

Weiterlesen

Im Test: Backups mit der OneXafe-Appliance und Arcserve Unified Data Protection 8.1

Ende 2019 haben wir an dieser Stelle bereits Backup-Appliance von Arcserve getestet, die mit der damals aktuellen Unified-Data-Protection-Software 7.0 ausgestattet war. Deswegen ergibt es Sinn, sich jetzt einmal mit den Neuheiten zu befassen, die die zur Zeit ausgelieferte Version 8.1 mit bringt. Außerdem haben wir uns in dem jetzt durchgeführten Test damit befasst, wie Unified Data Protection mit der OneXafe-Appliance zusammen arbeiten kann. Letztere bietet einen Objektspeicher, der nicht überschreibbar ist und eignet sich damit gut als Backup-Ziel in Umgebungen, in denen der Schutz vor Ransomware besonders wichtig ist.

Weiterlesen

5 Elemente einer sicheren Backup-Strategie zum Schutz vor Ransomware und anderen Cyberangriffen

Wenn Unternehmen sich aktuell mit dem Thema Storage auseinandersetzen, ist immer häufiger das Thema Security der Grund. Angesichts der steigenden Zahl von Cyberangriffen wie durch Ransomware bekommt das Thema Backup neue Relevanz. Insbesondere spielen Technologien wie immutable, also unveränderliche Backups eine wichtige Rolle.

Weiterlesen

Standby-Image für einfache Disaster Revocery

Cove Data Protection von N-able wird um eine Standby-Image-Funktion erweitert. Diese versetzt die Anwenderinnen und Anwender des Produkts in die Lage, an beliebigen Standorten virtuelle Server-Images anzulegen und zu verwalten. Die Images lassen sich dann wiederum für eine flexible und schnelle Notfallwiederherstellung nutzen. Darüber hinaus unterstützt die Lösung auch das Erstellen von Berichten. Für den Einsatz des Produkts ist keine proprietäre, kostspielige Appliance erforderlich.

Weiterlesen

Business Continuity für KMUs mit DRaaS

Die meisten Unternehmen stehen vor ernsthaften technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, wenn es zu IT-Ausfallzeiten kommt. Ein potenzielles Ausfallszenario ist ein Angriff durch Ransomware. Laut einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom beläuft sich allein der durch Ransomware und andere Cyber-Angriffe entstandene Gesamtschaden im Jahr 2021 auf rund 223,5 Milliarden Euro. Das ist eine Steigerung von über 350 Prozent im Vergleich zum Jahr 2019. Eingerechnet in den Gesamtschaden sind auch der Ausfall oder die Schädigung von Informations- und Produktionssystemen beziehungsweise Betriebsabläufen, die 61,9 Milliarden Euro der Gesamtsumme ausmachen. Und dabei sind die Schäden durch Ransomware nur ein Teil der potenziellen Ausfallmöglichkeiten in der IT, denn auch technische Komplikationen oder Naturkatastrophen können Daten vernichten oder unzugänglich machen. Diese Szenarien sind Gründe dafür, dass immer mehr Unternehmen auf Disaster Recovery as a Service (DRaaS) setzen. Cloud-basierte Backup- und Disaster-Recovery-Lösungen stehen dabei ganz oben auf der Wunschliste der Unternehmen. Sie sind fehlertolerant, bieten eine Betriebszeit von nahezu 100 Prozent und ermöglichen jederzeit und von überall einen sicheren Zugriff auf die Daten.

Weiterlesen

Für Desaster Recovery und Backup: Cove Data Protection von N-able

N-able präsentiert “Cove Data Protection”. Dabei handelt es sich um eine Lösung für Desaster Recovery, die auf Basis von N-able Backup entwickelt wurde. Sie steht als “Data-Protection-as-a-Service” (DPaaS) zur Verfügung. MSPs im DACH-Raum können Cove Data Protection ab sofort bei den bekannten Distributoren erhalten. Die Lösung modernisiert laut Hersteller die Datensicherung für die Bereiche Desaster Recovery und Backup. Dazu verfolgt sie einen Cloud-First-Ansatz, der unter anderem vor Ransomware-Angriffen schützen soll.

Weiterlesen