ArtikelKünstliche Intelligenz

Investment in künstliche Intelligenz: Können kleine und mittelgroße Unternehmen sich das leisten oder sich leisten, es nicht zu tun?

Autor/Redakteur: David Evans, VP Product Management bei GoTo/gg

Technologie auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) beschleunigt wirtschaftliches Wachstum und fördert den Geschäftserfolg. Kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) bieten KI-Anwendungen neue Möglichkeiten, um wiederkehrende Aufgaben zu bewältigen, menschliche Fehler zu vermeiden und mit weniger Aufwand mehr zu erreichen. Allerdings erweist es sich für KMU, die mit knappem Budget arbeiten, oftmals als Herausforderung, Ressourcen für kleine, aber wichtige Teams wie die IT-Abteilung bereitzustellen. Umso essentieller ist es, die richtigen Tools auszuwählen, um die Produktivität zu optimieren sowie betriebliche Prozesse zu automatisieren und rentabel zu gestalten.

Quelle: GoTo

Leichte Verfügbarkeit von KI-Lösungen

Für Unternehmensentscheider sind die vermeintlich hohen Kosten KI-gestützter Tools nach wie vor ein Haupthindernis für deren Einführung. Maßgeschneiderte KI-Systeme sind mit einem hohen Preis verbunden, sowohl in Bezug auf die Technologie als auch auf die Personalkosten für ihre Implementierung und Verwaltung. Dank der rasanten Entwicklung sind vorgefertigte KI-Lösungen inzwischen leicht und zu einem Preis von rund 470 Euro pro Monat verfügbar. In einer kürzlich durchgeführten Studie gaben 47 Prozent der Unternehmen mit 50 bis 99 Mitarbeitern an, dass KI-Technologien ihnen geholfen haben, Kosten zu senken und dadurch eine geschätzte Einsparung von mehr als 34.000 Euro pro Jahr zu erzielen.

Wer KI-Technologien in die Abläufe integrieren möchte, sollte zunächst die Tools und Plattformen bewerten, die bereits im Team vorhanden sind. KI spielt heute eine Schlüsselrolle in vielen Anwendungen, auf die sich kleine Unternehmen täglich verlassen. Möglicherweise verfügen die Tools bereits über ungenutzte KI-Funktionen oder entsprechende Funktionen stehen kurz vor der Bereitstellung. So kann das Team mitunter Zeit und Geld sparen.

Treiber für leistungsstarke Kundenerlebnisse

Für Unternehmen jeder Größe hängt die Rentabilität stark von der Kundenzufriedenheit ab. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine wachsende Kundenzahl einen personalisierten, nahtlosen, optimierten und schnellen Kundenservice erwartet. Gewünscht werden ein hervorragendes Kundenerlebnis mit sofortigen Antworten und Lösungen – KI kann helfen, dies zu erreichen. Eine personalisierte Kundenbetreuung kann die zu erwartende Rentabilität um 60 Prozent steigern.

Laut einer von GoTo in Auftrag gegebenen und von OnePoll durchgeführten Studie fühlen sich 58 Prozent der befragten IT-Entscheider überfordert. An einem Arbeitstag hat ein durchschnittlicher IT-Mitarbeiter lediglich die Kapazität für 85 Prozent aller Anfragen, die er erhält. Dabei würde der Großteil der Befragten den Einsatz von KI als vorteilhaft für ihre Arbeit bewerten und 94 Prozent wären bereit, einfache Aufgaben der KI zu überlassen. Im Durchschnitt erwarten sich IT-Mitarbeiter davon, an einem Arbeitstag mehr als zwei Stunden einzusparen.

Die kleinen Teams in KMUs in der IT-Verwaltung verfügen mitunter auch über wenig Fachkenntnisse im Bereich KI. Das macht die Implementierung schwierig. Die Entwicklung von Low-Code-Chatbots verschafft ihnen jedoch die Option, KI-gestützte Supportsysteme einzurichten und zu betreiben, ohne dass sie dafür Expertenkenntnisse benötigen. Einige dieser Bots verfügen über eine sofort einsatzbereite API-Funktionalität, die eine fortgeschrittene Automatisierung für Endbenutzer ermöglicht. Auf diese Weise stellen Unternehmen die Weichen dafür, dass ihre IT-Teams mit dem Unternehmen wachsen, indem sie das Personal aufstocken und eine Ressourcenzuweisung für Arbeiten mit höherer Priorität ermöglichen.

Initiative für Zukunftssicherung

Die langfristigen Auswirkungen der turbulenten Wirtschaftslage sind noch nicht absehbar. Gerade deshalb ist die Integration von KI-Technologie ein direkter Weg, um ein kleines Unternehmen für ein nachhaltiges Wachstum zu rüsten – und ihm die Flexibilität einzuräumen, auf alles angemessen zu reagieren, was noch kommen mag.