Sichere Netze im KI-Zeitalter: Cato Networks auf der it-sa 2025
Auf der it-sa 2025 in Nürnberg standen innovative Sicherheitslösungen für die vernetzte Unternehmenswelt im Mittelpunkt – und Cato Networks zeigte eindrucksvoll, wie sich IT-Security und KI-Einsatz verbinden lassen. Im Gespräch mit Tuncay Eren, AVP Central Europe, und Andreas Bandel, Country Manager bei Cato Networks, wurde deutlich, dass das israelische Unternehmen weit mehr bietet als nur klassische Netzwerksicherheit. Catos Plattform vereint Infrastruktur, sicheren Remote-Zugang und die Konsolidierung verschiedenster Sicherheitslösungen – auf Basis eines eigenen globalen Backbones mit zahlreichen Points of Presence (PoPs). Cato verspricht dami: hohe Flexibilität, starke Performance und schnelle Anbindung weltweit.

Fokus auf KI-Sicherheit und Governance
Ein zentrales Thema am Messestand war die Absicherung von Unternehmensnetzwerken im Zeitalter künstlicher Intelligenz. Neue Angriffsmethoden wie LLM-Jailbreaks und Schatten-KI stellen Sicherheitsstrategien vor völlig neue Herausforderungen. Cato Networks begegnet diesen Risiken mit erweiterten CASB-Funktionen (Cloud Access Security Broker), die unkontrollierte GenAI-Nutzung erkennen, sensible Daten schützen und Governance-Anforderungen erfüllen. Besonders für Unternehmen, die generative KI produktiv einsetzen, gewinnt dieser Aspekt zunehmend an Bedeutung.
SASE – Sicherheitsarchitektur mit globaler Reichweite
Als Begründer der Kategorie SASE (Secure Access Service Edge) kombiniert Cato in seiner Cloud-Plattform Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen in einem zentralen System. Die Lösung ermöglicht eine durchgängige, cloudbasierte Absicherung von Unternehmensnetzen – unabhängig vom Standort oder der Größe der Organisation. Dabei profitiert Cato von seinem eigenen Backbone, der weltweit für optimierte Verbindungen und konsistente Sicherheitsrichtlinien sorgt.
Autonome Sicherheitsrichtlinien durch KI
Mit den neu vorgestellten „Autonomous Policies“ bringt Cato künstliche Intelligenz gezielt in den Sicherheitskontext ein. Die Plattform analysiert Netzwerkinformationen in Echtzeit, erkennt Anomalien und passt Sicherheitsrichtlinien automatisch an. Das reduziert Risiken, senkt administrativen Aufwand und erleichtert die Einhaltung von Compliance-Vorgaben. „Wir wollen Unternehmen ermöglichen, KI sicher und kontrolliert zu nutzen – und gleichzeitig ihre Netzwerke zukunftsfähig zu machen“, betonte Tuncay Eren im Gespräch.
Ausblick: Sicherheit als strategischer Faktor
Cato Networks positioniert sich zunehmend als Anbieter, der Netzwerksicherheit, KI und Performance in einer einheitlichen Architektur zusammenführt. Auf der it-sa 2025 wurde deutlich, dass dieser ganzheitliche Ansatz bei vielen Unternehmen auf Interesse stößt – insbesondere bei jenen, die ihre Infrastruktur konsolidieren und gleichzeitig moderne KI-Workloads sicher betreiben wollen. Mit seiner globalen Plattform und den neuen KI-basierten Sicherheitsmechanismen zeigt Cato, wie sich Effizienz, Transparenz und Schutz im digitalen Zeitalter verbinden lassen.