„Leading AI DC Innovation for an Intelligent Future“ – Das Huawei-Rechenzentrums-Portfolio
Huawei geht davon aus, dass die globale Rechenleistung in den nächsten 10 Jahren 100.000 Mal wachsen wird, von 10 hoch 22 Flops 2025 auf 10 hoch 27 Flops im Jahr 2035 Die Entwicklung von Systemen und Technologien sollen die diese massive Steigerung ermöglichen, einschließlich der Integration von Supercomputern und fortschrittlichen Chips.

KI-Rechenzentren werden vor allem in Gegenden gebaut, in denen es bereits jetzt eine gute Netzwerkinfrastruktur und viel Energie gibt. Außerdem ist zu erwarten, dass das Management der Rechenzentren in Zukunft komplett von KI-Lösungen übernommen wird, während die Konstruktion mit Hilfe vorgefertigter Teile abläuft.
Generell haben sich Rechenzentren von traditionellen Installationen über die großen Rechenzentren der Hyperscaler wie AWS hin zu KI-Rechenzentren entwickelt. In diesen laufen KI-Cluster, es kommen xPU-Peer-to-Peer-Architekturen zum Einsatz, es findet dort Entwicklung statt und die Zentren nutzen Synergien zwischen Hard- und Software. Ressourcen werden im Betrieb jeweils dynamisch zugewiesen.
In der Präsentation „Moving towards AI DCs“ wurde die Entwicklung von Data Centers (DCs) in drei Phasen aufgeteilt:
- Information DCs (1990–2005): Fokus auf grundlegende Datenverarbeitung und Speicherung.
- Cloud DCs/Digitalization (2006–2022): Einführung von Cloud-Technologien, Mobilität und Digitalisierung.
- AI DCs/Intelligence (2023–): Integration von künstlicher Intelligenz, fortschrittlicher Computing-Technologie und Automatisierung.
Die Präsentation betont den Übergang von traditionellen Rechenzentren hin zu intelligenten, KI-gestützten Lösungen.




Die traditionelle Architektur mit drei Rechenzentren in zwei Städten (damit im Fall einer Katastrophe wenigstens noch ein entferntes Rechenzentrum übrigbleibt) wandelt sich derzeit. In Zukunft werden viele Rechenzentren in vielen Städten zum Einsatz kommen (Multi Site, Multi Active).
In Bezug auf den Stromverbrauch geht Huawei davon aus, dass dieser sehr stark ansteigen wird. Übliche Computer-Aufgaben benötigen, je nach Größe und Anwendungsgebiet, zwischen 6 und 10 kW, KI-Computing braucht zwischen 50 und 150 kW pro Schrank.
Ebenso vorgestellt wurde die „Elastic Facility“. Dies ist ein Konzept für flexible Schränke und Ausrüstungsräume, die am Tag der Inbetriebnahme einsatzbereit sind. Es wurden die Vorteile für die Industrie hervorgehoben, darunter optimierte Prozesse, schnelle Bereitstellung und Anpassungsfähigkeit. Ziel ist es, die Effizienz und Kapazität zu steigern.
Das Huawei AI DC White Paper als PDF:
