Recorded Future auf der it-sa 2025 – Threat Intelligence für resiliente Unternehmen
Auf der it‑sa 2025 präsentierte Julian Kanitz, Lead Sales Engineer Central and Northern Europe bei Recorded Future, die Möglichkeiten moderner Threat Intelligence, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren. Die SaaS-Plattform sammelt Daten aus allen Bereichen, wertet sie aus und richtet sich insbesondere an Enterprise-Kunden mit eigenem SOC sowie den öffentlichen Sektor. Im Fokus stehen neben klassischer Cyberabwehr auch Brand Intelligence und der Schutz vor Spionage, inklusive Lagebild über verfügbare Firmendaten und Netzidentitäten.

Laut Kanitz erhöhen regulatorische Vorgaben wie DORA und NIS2 den Druck auf Finanzinstitute, Energieunternehmen und Behörden, digitale Resilienz entlang der gesamten Lieferkette nachzuweisen. Recorded Future hilft dabei, Bedrohungen zu priorisieren, kritische Partner zu überwachen und automatisierte Gegenmaßnahmen einzuleiten. So können Unternehmen Angriffe frühzeitig erkennen, Sicherheitsvorfälle analysieren und im Ernstfall sofort reagieren – vom Monitoring bis zum automatischen Zurücksetzen kompromittierter Zugangsdaten.
Direkter Link: Advanced Cyber Threat Intelligence | Recorded Future
