Artikel

Fachartikel

ArtikelSecurity

Zusammen stark: Wie SecOps und IT-Ops gemeinsam für mehr Cloud Security sorgen können

Lange Zeit war es die Aufgabe von Network Operations (NetOps), dafür zu sorgen, dass das Netzwerk schnellst- und bestmöglich funktioniert. Security Operations (SecOps) stellten wiederum sicher, dass das Netzwerk vor allen Arten von Hacks, Schwachstellen und Cyber-Bedrohungen geschützt war. In dieser Zeit entstand eine große Kluft zwischen den beiden Disziplinen – sie interagierten auf Distanz und ohne gegenseitigen Bezug. Dieser Umstand hat auch zu einem Verlust des übergeordneten, strategischen Blicks auf die Interessen des Unternehmens geführt, der aber entscheidend für ein gemeinsames Vorankommen ist.

Weiterlesen
ArtikelBackup

Die Zukunft des Backups: Von periodisch zu kontinuierlich

Backup ist seit gut 35 Jahren ein wesentlicher Bestandteil der IT-Infrastruktur. Doch während sich die Datenmenge selbst und die gesamte IT-Landschaft dramatisch verändert haben, ist die Backup-Technologie im Wesentlichen gleich geblieben. In den weniger ausgelasteten Zeiten werden die Daten kopiert und an einem zweiten Ort gespeichert, von wo aus sie später wiederhergestellt werden können. Mit den neuen Anforderungen an moderne Rechenzentren scheint dieser auf Snapshots basierende Prozess veraltet zu sein, und viele Unternehmen stoßen an die Grenzen der aktuellen Backup-Technologie. Die Herausforderungen sind nicht die relativ einfache Erstellung von Backups, sondern das Gewährleisten der Verfügbarkeit zu jeder Zeit. Viele Unternehmen suchen deshalb nach Alternativen, um ihre Backup-Strategien zu modernisieren. Kontinuierliche Backups aufbauend auf Continuous Data Protection scheinen die logische Alternative zu periodischen Backups zu sein.

Weiterlesen
ArtikelKünstliche Intelligenz

Wie Datenanalysen, Künstliche Intelligenz und Machine Learning den Geschäftsalltag verändern

Um im alltäglichen Wettbewerb bestehen zu können, müssen die drei Technologien „Datenanalysen“, „Künstliche Intelligenz“ (KI) und Machine Learning (ML) sinnvoll verwendet werden, damit sich die stetig wachsenden Datenmengen effektiv nutzen lassen. Zum einen erzeugen Unternehmen intern große Datenmengen – so zum Beispiel durch die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen in Zeiten von Industrie 4.0. Zum anderen können Unternehmen auf immer mehr, immer größere externe Datenbanken und Datenmengen im Internet zurückgreifen. Beispielsweise verzeichnet Google in einer Minute bis zu 3,8 Millionen Suchanfragen, gleichzeitig werden 188 Millionen Emails verschickt und 4,5 Millionen Youtube-Videos abgerufen.

Weiterlesen
ArtikelIoT

Zukunft des Handels: Die Maschinen übernehmen

Kostenloser Hin- und Rückversand contra Shoppingbummel in der Innenstadt. Datenhoheit und individuelle Kundenwerbung contra Treuepunkte und Prospekte. Webshops contra stationären Verkauf. Online- und stationäre Händler führen ein Tauziehen um die Gunst des Kunden. Inzwischen treibt die Auseinandersetzung kuriose Blüten: Erste Stimmen nach einer eCommerce-Steuer werden laut, um die Innenstädte und Einkaufsstraßen vor der Konkurrenz aus dem World Wide Web zu schützen. Warum kurios? Der Kampf der Systeme ist ein Scheinkampf und verschleiert den Blick auf den tatsächlich wichtigen Zukunftstrend: Wer beherrscht das Internet of Things (IoT)?

Weiterlesen
ArtikelSecurity

Absicherung komplexer Cloud- und Datacenter-Umgebungen

Cloud-Umgebungen, IT-Virtualisierung und softwaredefinierte Infrastruktur (SDI) sollen auf Unternehmensseite wichtige Geschäftsziele wie Skalierbarkeit, flexible Service-Bereitstellung und Kosteneffizienz realisieren. Agile IT-Infrastrukturen als Grundlage für die digitale Transformation bedingen zwangsläufig, dass CIOs und IT-Leiter ihre Sicherheitsstrategie überdenken. Deshalb hat Mikrosegmentierung eine hohe Priorität.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

IT-Sicherheit im ewigen Wettlauf mit der dunklen Seite der Macht

IT-Sicherheitsexperten in Unternehmen befinden sich im ewigen Wettlauf mit der dunklen Seite der Macht, wenn es um die Sicherheit ihrer Daten und Assets geht. Die Diversifizierung und Komplexität von Cyberbedrohungen haben ihr Aufgabenfeld unabhängig von Größe und Branche dramatisch erweitert. Aufgeben gilt nicht. Was hilft, ist ein genauer Blick auf die aktuelle Bedrohungslandschaft und auf Technologien, die helfen, das Tempo der Cyberkriminellen mitzugehen und langfristig die Nase vorne zu behalten.

Weiterlesen
ArtikelSmart Home

Fokus Smart Home-Technologien: Sicherheitsrisiko oder freundliche Helfer?

Das Thema Smart Home befindet sich derzeit in aller Munde. Was aber genau ist ein Smart Home? Eine über das Internet steuerbare Heizung? Ein intelligenter Lautsprecher? Programmierbare Rollläden? Eine Alarmanlage, die mit Türkontakten und Rauchmeldern zusammenarbeitet? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verfügbaren Technologien und zeigt, worauf die Anwender beim Einrichten eines Smart Home achten müssen.

Weiterlesen
ArtikelIoT

Datenorchestrierung: Mehr Tempo auf dem Weg zum IoT

Seit einigen Jahren sind Cloud-Lösungen das Fundament für eine wettbewerbsfähige Unternehmens-IT. Doch während viele Unternehmen immer noch Probleme mit der Implementierung haben, steht bereits die nächste digitale Revolution ins Haus: Das Internet of Things (IoT). Dieser Beitrag erklärt, wie Unternehmen die Technologie mithilfe von Datenorchestrierung in den Griff bekommen und von ihren zahlreichen Vorteilen profitieren können.

Weiterlesen
ArtikelMobile Computing

Smartphones: Trennung von Privatem und Dienstlichem

Home-Office, ständige Verfügbarkeit und eine flexible Arbeitsumgebung – mobile Endgeräte machen es möglich. Doch wie sieht der Einsatz von Smartphones und Tablets in der Realität aus? Oft stellen Unternehmen ihren Mitarbeitern die nötige Hardware. Hier ist es dann ziemlich klar: Das Gerät gehört der Firma und die Mitarbeiter sind gehalten, es dienstlich zu verwenden. Dies gilt natürlich auch für die Installation von Apps. Jedoch gibt es auch den umgekehrten Fall, dass Mitarbeiter ihre privaten Smartphones und Tablets dienstlich nutzen. Hier kann die IT-Abteilung die private Nutzung kaum verwehren.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

Verschwindet das Phänomen der „German Angst“? – Studie zeigt: Deutsche haben immer weniger allgemeine Sicherheitsbedenken

Die deutsche Bevölkerung führt ein vergleichsweise angstfreies Leben. Zumindest könnte man leicht dieser Meinung sein, wenn man den diesjährigen Unisys Security Index (USI) betrachtet. Denn während der globale Durchschnittswert bei 175 von 300 Zählern liegt, befindet sich der Indexwert der Bundesrepublik auf einem Rekordtief von 123 Punkten – niedrigster jemals ermittelter Stand für Deutschland seit der ersten Erhebung des USI 2007 und weltweit der zweitniedrigste Wert. Nur die Niederländer sind noch sorgenfreier mit einem USI-Wert von 115.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

Mit Testszenarien die Cybersicherheit verbessern

Unternehmen sind sich mehr denn je bewusst, wie stark sich Cyberkriminalität auf ihre Reputation auswirken kann. Jährlich erscheinende Berichte wie der Verizon Data Breach Investigations Report und der Verizon Insider Threat Report greifen diese Entwicklung auf und weisen auf Cyberbedrohungen hin, die jede Organisation auf dem Radar haben sollte. Zwar sind zum Verständnis der Gefahren grundlegende Kenntnisse zu Cyberbedrohungen notwendig, doch erfordert die Vorbereitung auf einen Sicherheitsvorfall einen viel breiter angelegten Ansatz.

Weiterlesen
ArtikelKünstliche Intelligenz

KI im Service-Management: Wenn Kollege Bot übernimmt

Technologien auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI), Automatisierung und natürlicher Sprache werden in wenigen Jahren im IT Service Management großflächig Einzug halten und zu Veränderungsprozessen im Arbeitsumfeld der IT-Teams führen. Allerdings: Diese Technologien werden den Service Desk Analysten – so wie wir ihn heute kennen – nicht ersetzen. Seine Arbeit wird sich durch KI & Co. jedoch wandeln und seine Aufgabenbereiche werden breiter. Denn KI-basierte Chatbots übernehmen Routinearbeiten bei der Verwaltung und Lösung kleinerer Incidents. Der Service Desk Analyst gewinnt Zeit für neue Aufgaben in der abteilungsübergreifenden Beratung. Bereits heute suchen Unternehmen händeringend nach einer neuen Art von Analysten, die neben profunden IT-Kenntnissen ein Verständnis für Geschäftsabläufe mitbringen und als technischer Ratgeber die digitale Transformation unterstützen.

Weiterlesen
ArtikelEntwicklung

Anwendungsentwicklung V2X: Jenseits des eigenen Bordnetzes

Die Vernetzung von Fahrzeugen untereinander und mit der Infrastruktur mittels V2X-Kommunikation bringt ganz neue Herausforderungen für die Anwendungsentwicklung mit sich. Lag der Fokus bei der Anwendungsentwicklung in der Vergangenheit ausschließlich auf den Gegebenheiten im fahrzeugeigenen Bordnetz, kommen mit der V2X-Kommunikation auch solche funktionalen Komponenten hinzu, auf die der Entwickler der Funktionen keinen Einfluss hat. Dabei gilt die V2X Kommunikation als eine der Schlüsseltechnologien – wenn nicht gar als Voraussetzung – für die Autonomiestufen vier und fünf autonom fahrender Fahrzeuge. Kooperative Systeme wie etwa Platooning oder die Kooperation zwischen autonom fahrenden Fahrzeugen ist ohne V2X kaum denkbar.

Weiterlesen
ArtikelManagement

Windows Server 2008 und SQL Server 2008: Support-Ende als Chance zum Modernisieren

Mit dem Auslaufen der Extended Security Updates für die Betriebs- und Datenbankmanagementsysteme Windows Server 2008 und SQL Server 2008 liegt es nahe, diese in Microsoft Azure umzuziehen. Die Migration schafft Sicherheit, bietet im Hybrid-Modell Kostenvorteile, setzt aber sorgfältiges Planen voraus, um die Erneuerung richtig anzugehen. Neben der Cloud-Option gibt es zwei Varianten, die den lokalen Betrieb absichern.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

Wie viel ‚Next Generation‘ steckt in Ihrer NextGen-Endpunktsicherheit wirklich?

Wer sich mit dem Thema Endgeräteschutz beziehungsweise Cybersicherheit im Allgemeinen beschäftigt, begegnet in regelmäßigen Abständen dem Begriff „Next Generation“. Mit diesem Schlagwort rühmen Security-Anbieter nun schon seit einigen Jahren die Vorteile ihrer Lösungen und betonen ihre vermeintliche Innovationskraft. Tatsache ist aber, dass Next Generation-Endpunktschutz keine eindeutige Definition hat. So verwenden einige Anbieter den Begriff auch für ihre überarbeiteten Versionen traditioneller AV-Lösungen, während andere damit ausschließlich Endpunktsicherheitslösungen meinen, die auf Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen basieren.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

Neun Prüfsteine für die Absicherung von Cloud-Umgebungen

DevOps, IaaS, App-gesteuerte Prozesse: Die digitale Transformation beschleunigt eine Vielzahl an Geschäftsabläufen im Unternehmen. Aus Sicht der IT-Sicherheitsverantwortlichen stellt sich die Frage, ob sie ihre Sicherheitsstrategien an die veränderten Bedingungen angepasst haben? Es ist Zeit, die IT-Security-Strategie zu überdenken und den Fokus auf die Absicherung hybrider Cloud-Umgebungen zu legen.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

Vom Kunden zum Mitbewerber: Wie Unternehmen des Finanzsektors den wichtigsten Bedrohungen begegnen sollten

Jüngste Berichte zeigen, dass sich die Zahl der Cyberangriffe auf den Finanzdienstleistungssektor alleine in Großbritannien im Jahre 2018 verfünffacht hat – in Deutschland dürften diese Zahlen ähnlich aussehen. Einen internationalen Einblick in die Thematik bietet der im letzten Jahr erschiene Report „2018 State of Cyber Resilience“ des Beratungsunternehmens Accenture. Hier offenbart sich für den Finanzsektor, dass einer von sieben Angriffen auf Banken und Kapitalunternehmen erfolgreich ist – und erschreckende 42 Prozent der Attacken werden frühestens nach einer Woche bemerkt. Den zunehmenden Risiken auf den Finanzsektor haben Organisationen in diesem Bereich bisher zu wenig entgegenzusetzen. Laut Accenture hat nur jedes fünfte Unternehmen (18 Prozent) sein Budget für Cybersicherheit innerhalb der letzten Jahre deutlich erhöht. Lediglich ein Drittel (30 Prozent) der Befragten plante zum Zeitpunkt der Erhebung, die Ausgaben für den Schutz gegen Cyberangriffe für die künftigen drei Jahre wesentlich zu steigern.

Weiterlesen
ArtikelHintergrund

Gegen Stress am Arbeitsplatz: Tipps zur Gestaltung einer gesunden Arbeitsplatzumgebung

Der Stress am Arbeitsplatz nimmt stetig zu und resultiert für Unternehmen in mehr Fehlzeiten der Belegschaft. Die richtige Arbeitsumgebung spielt hier eine große Rolle, doch häufig versäumen es Unternehmen zu prüfen, ob die von ihnen bereitgestellte Arbeitsumgebung einen positiven oder negativen Einfluss auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter hat. Dabei können wenig durchdachte Arbeitsplätze den empfundenen Stress der Mitarbeiter erhöhen und Wohlbefinden und Produktivität entgegenwirken. Die gute Nachricht ist, dass bereits einfache Veränderungen der Arbeitsumgebung Umfeld erheblich verbessern können.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

Den Hacker im Browser isolieren: Drei Schritte zum sicheren Surfen in Unternehmen

Ob Katzenvideos, Facebook, Webmail, Online-Recherchen oder Businessanwendungen: Mitarbeiter benutzen Browser für eine endlose Zahl an Tätigkeiten, mögen diese nun mit der Arbeit zu tun haben oder nicht. Unternehmen müssen schlichtweg damit rechnen, dass ein Kollege auch einmal unbedacht auf bösartige oder manipulierte Inhalte trifft oder unbedacht klickt. Das stellt nicht einmal ein Problem dar, wenn die Infrastruktur dafür richtig aufgebaut ist. Doch wenn diese bösartigen Inhalte tatsächlich auf dem Endgerät ausgeführt werden, kann der Schaden immens sein und den Angreifern steht der Weg ins Netzwerk offen.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

Cyber-Sabotage durch Datenmanipulation: Wenn Kriminelle Daten nicht stehlen, sondern gezielt verändern

Cyberkriminelle stehlen nicht nur Daten. Manchmal ist es stattdessen ihr Ziel, Daten bewusst zu manipulieren. Attacken, bei denen externe Angreifer oder böswillige Insider subtile Veränderungen an unternehmenskritischen Daten wie etwa Quellcodes, Finanzdokumenten oder Bauplänen vornehmen, können für Unternehmen genauso verheerend sein wie Diebstahl. Es bedarf oft nur eines Fehlers, beispielsweise durch einen Angriff auf industrielle Steuerungssysteme, um die Produktion von Gütern zu unterbrechen oder zu verzögern und eventuell eine gesamte Lieferkette zu gefährden. Hat das Unternehmen keine adäquate Möglichkeit zu überprüfen, ob wichtige Daten legitim sind, kann dies zudem das Vertrauen im Unternehmen von innen heraus zersetzen.

Weiterlesen
ArtikelManagement

Endpoint Management: Sechs Aspekte für volle Kontrolle der IT

Mobile-Device-Management, Enterprise-Mobility-Management und Client-Management: Viele Tools versprechen Übersicht und Kontrolle über die rasant steigende Menge von Endgeräten. Für einen reibungslosen Betrieb, eine sichere Infrastruktur und den Schutz sensibler Daten sorgen solche Insellösungen jedoch nur eingeschränkt. Anwendungen für Unified-Endpoint-Management (UEM) bringen zusammen, was zusammengehört.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

Schwachstellen bei SSH-Maschinenidentitäten gefährden Smart Home-Systeme

Nach einem Bericht des IT-Magazins Techcrunch haben zwei Sicherheitsforscher Sicherheitslücken im Smart Home-System Zipato gefunden. Die Schwachstellen wurden zwar vom Hersteller behoben, werfen jedoch ein generelles Problem von Smart Home-Systemen auf. Denn die Forscher konnten den privaten SSH-Schlüssel des Hubs auf „root“ setzen und damit das Benutzerkonto mit der höchsten Zugriffsstufe von der Speicherkarte auf dem Gerät extrahieren. Letztlich kann jeder mit dem privaten SSH-Schlüssel auf das Smart Home- beziehungsweise IoT-Gerät zugreifen, ohne einen Schlüssel zu benötigen. Darüber hinaus entdeckten sie, dass der private SSH-Schlüssel in jedem Hub, der an Kunden verkauft wurde, fest kodiert war – was jedes Smart Home mit dem gleichen Hub gefährdet.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

Wenn Cyberkriminelle die Seiten wechseln: Der Einsatz von Ethical Hackers

Unternehmen stehen ständig vor der Herausforderung, mit der wachsenden Bedrohungslandschaft Schritt zu halten. Eine Möglichkeit, um Sicherheitslücken in Systemen frühzeitig zu identifizieren, ist der Einsatz sogenannter Ethical Hackers. Zu ihren Aufgabengebieten gehören etwa Penetrationstests von Netzwerken, Rechnern, webbasierten Anwendungen und anderen Systemen, um potenzielle Bedrohungen aufzudecken. Oft handelt es sich bei diesen Mitarbeitern um Hacker, die ihre Fähigkeiten in der Vergangenheit für illegale Aktivitäten wie etwa Einbruch in Unternehmenssysteme und -netzwerke genutzt haben. Geläuterte Cyberkriminelle bieten damit einen umfangreichen Erfahrungsschatz sowie neue Denkansätze und können Lösungen vorschlagen, die nicht gleich auf der Hand liegen.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

Hack Backs – Pro und Kontra: Schwachstellen zu Cyberwaffen formen oder doch lieber schließen?

Regierungen diskutieren regelmäßig, IT-Schwachstellen als Cyberwaffen für Hack Backs zu nutzen. Die Geschichte der Microsoft-Schwachstelle EternalBlue macht eines deutlich: Das kann sehr teuer werden. Regierungen sollten sich intensiv überlegen, ob die Vorteile einer Schwachstelle als Cyberwaffe die potenziellen Schäden für Bürger und Unternehmen wirklich überwiegen.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

So schützt man die wertvollste IT-Ressource im Unternehmen, den IT-Sicherheitsexperten

Das Garantieren der Sicherheit des Netzwerks ist eine der wichtigsten Aufgaben der Unternehmens-IT. Die ständig steigende Bedrohungslage und die immer komplexeren und gewiefteren Angriffe von Cyberkriminellen machen dies jedoch kontinuierlich schwieriger. Auch weil die überlasteten Sicherheitsexperten damit beschäftigt sind, Sicherheitslücken zu stopfen, und darüber hinaus kaum Zeit haben, neue Lösungen zu implementieren, die ihre Arbeit tatsächlich vereinfachen würden. Derzeit straucheln viele Unternehmen damit, dieses wichtige Problem zu lösen, also Sicherheit im hier und jetzt zu gewährleisten und die IT-Security fit für die Zukunft zu machen. Das größte Hindernis ist der akute Fachkräftemangel in der IT allgemein und im Security-Bereich speziell: Der Markt ist leergefegt. Kleine und mittelständige Unternehmen sind dabei am stärksten von diesem Problem betroffen, da die hoch spezialisierten Experten in diesem Bereich schnell von Großunternehmen angeworben werden, die deutlich höhere Gehälter bezahlen können.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

Pre-Boot-Authentifizierung: Verschlüsselung ohne PBA schützt weder ausreichend, noch ist sie Compliance-konform

In einem aktuellen Hintergrundartikel zur Verschlüsselung mit BitLocker geht Microsoft davon aus, dass die Pre-Boot-Authentifizierung, ein seit langem bekanntes und von Compliance-Richtlinien anerkanntes Identifizierungsverfahren, für die Festplattenverschlüsselung nicht mehr wirklich notwendig sei – solange andere Sicherheitsmaßnahmen wie die Authentifizierung mittels TPM und Startup-Key umgesetzt werden können.

Weiterlesen
ArtikelCloud

Neuer Trend: Serverless Computing

Die Entwicklung des Serverless-Konzeptes lässt sich mit einem Blick auf die Erfolgsgeschichte der Cloud aufzeigen. So gibt es das Cloud-Computing-Konzept schon seit einiger Zeit, aber erst mit dem Aufkommen virtueller Maschinen und der Einführung von Amazon Elastic Compute wurden Cloud-Services ab 2006 wirklich für alle Unternehmen nutzbar. Im Jahr 2008 folgte Google mit der Google App Engine, 2010 kam Microsoft Azure auf den Markt. Anfangs unterschieden sich die Angebote gar nicht so sehr voneinander. Doch wie in fast jedem Markt folgte dem Wachstum rasch eine Zersplitterung. In den letzten Jahren ist der Markt für Cloud Computing so stark gewachsen, dass es sich für die Anbieter mittlerweile lohnt, spezifischere Angebote zu entwickeln, denn sie können sich darauf verlassen, einen relevanten Markt vorzufinden. Cloud-Anbieter haben bei ihren Angeboten und den darin unterstützten Funktionen wie zum Beispiel KI, Machine Learning, Streaming, Batch und so weiter auf eine immer stärkere Differenzierung gesetzt.

Weiterlesen
ArtikelCloud

Daten-Kraftwerk für Uniper: Wie der Energieerzeuger mit Cloud-basiertem Data Lake an Reaktionsschnelligkeit gewinnt

In der Energiewirtschaft ist ein zentrales Ziel, Engpässe in der Strom- und Gasversorgung zu vermeiden. Damit dies gelingt, sind unter anderem aktuelle Informationen zur Marktsituation notwendig. Mit einer neuen Datenanalyseplattform erhält der Energieerzeuger Uniper die benötigen Daten, um schnell auf Marktentwicklungen reagieren zu können. Weiterhin hilft die Lösung dabei, den Energiehandel zu optimieren, Risiken zu bewerten und Vorschriften einzuhalten.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

IT-Management und Cybersicherheit: Lehren aus Hackerangriffen

Am 7. September 2017 musste Equifax, die größte US-Wirtschaftsauskunftei, einen massiven Datenklau eingestehen. Unbekannte Angreifer hatten sensible Daten von über 145 Millionen Konsumenten in den USA erbeutet. Auch Opfer in Kanada und Großbritannien waren von dem Datenleck betroffen. Der Megahack zählt bis heute zu den zehn größten Datendiebstählen überhaupt. Welche Lehren lassen sich aus solchen Angriffen ziehen?

Weiterlesen
ArtikelInfrastructure

Digitale Infrastruktur erfordert technisch versierte Spezialisten

Die Entwicklungszyklen der IT werden immer kürzer. Viele Rechenzentren können mit dieser dynamischen Entwicklung nicht mithalten. Aktive und passive Komponenten müssen erweitert respektive erneuert werden. Dabei rückt auch die Verkabelungs-Infrastruktur stärker in den Fokus. Maßgeschneiderte Servicedienstleistungen helfen, klare Strukturen zu schaffen und unterstützen die Kunden.

Weiterlesen
ArtikelStorage

Licht auf der Schattenseite der IT

Datenretter befassen sich täglich mit den Folgen dessen, was wir nicht gerne wahrhaben wollen: Technik versagt und im Umgang mit der Technik machen Menschen Fehler. Die über 25jährige Geschichte von CBL Data Recovery Technologies – in Deutschland bekannt als CBL Datenrettung – kann man als Geschichte des weltweiten Erfolgs eines kanadischen Unternehmens lesen. Man kann sie aber auch als Technologiegeschichte lesen, als Versuch, Licht auf die Schattenseite der Datenspeichertechnologien zu bringen. Datenverlust ist für die Hersteller der Speichermedien in der Regel kein Thema. Deshalb ist die Geschichte der Datenrettung die fortdauernde Bemühung, Daten dort zu rekonstruieren, wo es technisch nicht vorgesehen ist.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

Drei Empfehlungen zum Schutz von Unternehmensdaten

Der Schutz von personenbezogenen Daten, Betriebsdaten und geistigem Eigentum und damit der IT-Systeme erfordert eine ganze Reihe von Sicherheitsmaßnahmen. Firewall, Antiviren-Software und regelmäßige Datensicherung sind längst zentrale Elemente der betrieblichen IT-Sicherheitsstrategie. Eine leider immer noch weit verbreitete Schwachstelle liegt hingegen im Versions- und Patch Management. Und das, obwohl hinlänglich bekannt ist, dass Unternehmen den Hackern durch veraltete Software Tür und Tor öffnen.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

Acht elementare Schritte zur Datensicherheit im Unternehmen

Unternehmen müssen ihre individuelle Digitalisierungsstrategie heute in einer Wirtschaftswelt verankern, die sich schneller verändert, als sie ihre Dateien und Daten schützen kann. Weder existieren Patentrezepte noch eine magische Lösung, um Datenverstöße zu verhindern. Obwohl IT-Sicherheitsverantwortliche bereits Maßnahmen ergreifen und proaktiv handeln, nimmt die Zahl an Datenschutzverletzungen von Jahr zu Jahr zu – ein unendliches Katz-und-Maus-Spiel. Jedes Mal, wenn Verantwortliche neue Methoden zum Schutz einführen, sind ihnen Kriminelle dicht auf den Fersen und finden Wege, diese Schutzmaßnahmen zu umgehen. Neben diesen externen Bedrohungen verursachen auch Mitarbeiter von innen Lecks, sei es unbeabsichtigt oder vorsätzlich.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

Authentifizierung: Viel hilft viel

Einschlägige Studien lassen kaum Zweifel daran: Authentifizierung ist eine der offen-sichtlichsten Baustellen im Bereich der IT-Sicherheit. So können laut Data Breach In-vestigations Report 2017 von Verizon beispielsweise 81 Prozent aller Hacking-Übergriffe auf gestohlene und/oder schwache Passwörter zurückgeführt werden. Das Konzept der Multifaktor-Authentifizierung (MFA) verspricht in dem Zusammenhang konkrete Abhilfe. Die Herausforderung besteht jedoch darin, das damit einhergehende Sicherheitsniveu mit hohem Anwenderkomfort einerseits und überschaubarem Verwaltungsaufwand andererseits in Einklang zu bringen.

Weiterlesen
ArtikelCloud

Behörde 4.0: Die Bedeutung von Cloudspeichern und der DSGVO

Im Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung analoger Daten sehen sich auch Organisationen aus dem öffentlichen Sektor mit neuen Herausforderungen konfrontiert – allerdings tun sich in diesem Zusammenhang auch neue Chancen auf. Durch den steigenden Einsatz der Zahl mobiler Geräte und der ständigen und unmittelbaren Verfügbarkeit von Daten, die als selbstverständlich wahrgenommen wird, verändert sich auch das User-Verhalten und somit die Erwartungen der Bürger und der Wirtschaft. Um dem gerecht zu werden, gilt es, auch im Behördenumfeld, auf die neuen Bedürfnisse und Erwartungen einzugehen. Gleichzeitig sehen sich Organisationen im öffentlichen Sektor einem zunehmenden Effizienzdruck ausgesetzt.

Weiterlesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.