ArtikelSecurity

Wenn Cyberkriminelle die Seiten wechseln: Der Einsatz von Ethical Hackers

Autor/Redakteur: Naaman Hart, Managed Services Security Engineer bei Digital Guardian/gg

Unternehmen stehen ständig vor der Herausforderung, mit der wachsenden Bedrohungslandschaft Schritt zu halten. Eine Möglichkeit, um Sicherheitslücken in Systemen frühzeitig zu identifizieren, ist der Einsatz sogenannter Ethical Hackers. Zu ihren Aufgabengebieten gehören etwa Penetrationstests von Netzwerken, Rechnern, webbasierten Anwendungen und anderen Systemen, um potenzielle Bedrohungen aufzudecken. Oft handelt es sich bei diesen Mitarbeitern um Hacker, die ihre Fähigkeiten in der Vergangenheit für illegale Aktivitäten wie etwa Einbruch in Unternehmenssysteme und -netzwerke genutzt haben. Geläuterte Cyberkriminelle bieten damit einen umfangreichen Erfahrungsschatz sowie neue Denkansätze und können Lösungen vorschlagen, die nicht gleich auf der Hand liegen.

Naaman Hart, Managed Services Security Engineer bei Digital Guardian (Bild: Digital Guardian)

Bug-Bounty-Programme: Kopfgeldjagd auf Softwarefehler

Ein gutes Beispiel für das Einsatzspektrum von ethischen Hackern sind sogenannte Bug-Bounty-Programme. Mit diesen setzen Unternehmen quasi ein Kopfgeld auf Schwachstellen aus. Damit bieten sie Hackern finanzielle Anreize, um Fehler in einem bereitgestellten Softwareprodukt zu identifizieren und zu melden. Unternehmen können dadurch zeitnah reagieren und Schwachstellen beheben, bevor sie öffentlich bekannt werden.

Mögliche Probleme beim Einsatz von Ethical Hackers

Wenn Unternehmen zulassen, dass Hacker versuchen, in ihre Systeme einzudringen, birgt das natürlich auch Risiken. Denn im Erfolgsfall muss darauf vertraut werden, dass der Hacker unternehmensloyal handelt. Ein probates Mittel dafür sind deshalb Bug-Bounty-Programme, da sie den Aufwand des Hackers von vornherein monetarisieren. Sobald eine Schwachstelle gefunden und bestätigt wurde, wird der Hacker für seinen Aufwand bezahlt. So gibt es nur einen begrenzten Anreiz, Daten zu stehlen oder den Exploit weiterzuverkaufen.

Wichtig ist: Die Geschäftsbeziehung zwischen Bug-Bounty-Plattform und Hacker basiert auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt. Es gibt Fälle, bei denen sich Hacker nicht an die Regeln und Einschränkungen des Bug-Bounty-Programms gehalten haben. Dies kann rechtliche Konsequenzen durch das Unternehmen nach sich ziehen. Ebenso sind einige Unternehmen und Bug-Bounty-Plattformen bekannt dafür, Hacker nicht zu bezahlen, obwohl die gemeldete Schwachstelle bestätigt wurde. Solch ein Verhalten schädigt das Vertrauen der Ethical-Hacker-Community enorm und kann sogar dazu führen, dass das Unternehmen und die Plattform auf eine Liste mit Zielen für böswillige Angriffe gesetzt werden.