ArtikelSecurity

Die menschliche Firewall

Autor/Redakteur: Klaus Gheri, Vice President and General Manager Network Security bei Barracuda Networks/gg

Vergangenem nachzutrauern, ist selten zielführend. Dennoch: Was waren das noch für Zeiten für die IT und deren Nutzer, als E-Mail-Spam wohl immens nervte, aber in der Regel wenig Schaden anrichtete. Sieht man einmal von der erzwungenen Beschäftigung der Betroffenen ab, den Müll auszusortieren.

Heutzutage fahren Kriminelle ungleich härtere Geschütze auf, um Angriffe per E-Mail zu führen und die Adressaten in die Falle tappen zu lassen. Nur allzu oft sind die Phishing-Kampagnen derart clever, dass neben aller selbstverständlichen Abwehrtechnologie, die eine letzte Verteidigungslinie mitunter die wichtigste ist: Die menschliche Firewall. Denn oft ist die Lösegeldforderung nur einen bösartigen Klick entfernt. Mitarbeiterschulungen und -trainings sollten daher unbedingt regelmäßiger Bestandteil einer Sicherheitsstrategie der Unternehmen sein, damit die Kollegen und Kolleginnen lernen, Phishing-Versuche zu erkennen und entsprechend sensibel damit umzugehen.

Als erstes stellt sich die Frage, wovor Nutzer auf der Hut sein müssen, wenn es um Phishing-E-Mails geht. Denn die Kriminellen haben nicht nur „die eine“ Methode in petto. Ihre Kreativität kennt kaum Grenzen: Allein im vergangenen Juni blockierte Barracuda weltweit über 1,7 Millionen Phishing-E-Mails.

Die folgenden Beispiele tatsächlich stattgefundener Phishing-Versuche verdeutlichen, wie vielfältig, komplex und letzten Endes clever Kriminelle vorgehen, um über das immer noch beliebteste Einfallstor E-Mail an ihr Ziel zu gelangen:

  • Geldbetrügereien versprechen dem potenziellen Opfer einen attraktiven Geldbetrag. Antwortet der E-Mail-Empfänger, verlangen die Kriminellen in der Regel eine kleinere Summe und versprechen im Gegenzug eine größere Summe zurück – was natürlich nie passiert. Das Lockmittel „Geld“ dient aber häufig auch dazu, unternehmenskritische Informationen abzugreifen, beziehungsweise, einen Computer mit Malware zu infizieren.
  • Beim Informationsbetrug versuchen die Kriminellen, möglichst viele relevante Informationen vom E-Mail-Nutzer abzufischen. In diesem Beispiel verschickten die Angreifer eine gefälschte Bankmitteilung, deren vermeintliche Autorität den Adressaten in Sicherheit wiegen und reagieren lassen soll. Klickt der Nutzer auf den Link, wird er aufgefordert, seine Zugangsdaten – Benutzernamen und Passwort – einzugeben, und schon ist es um die Sicherheit geschehen.
  • Eine weitere, häufig praktizierte Methode des Phishings ist die Verbreitung von Malware durch Viren, Würmer, Bots, Ransomware oder Password Stealer-Malware. Ziel solcher E-Mails ist es, den Adressaten dazu zu bewegen, entweder einen Anhang zu öffnen (wie im Beispiel gezeigt) oder auf einen schadhaften Link zu klicken. Dies wollen Cyberkriminelle erreichen, indem sie eine dringende Angelegenheit vorgeben, die es sofort zu erledigen gilt, und somit Druck aufbauen. Damit die Malware funktioniert, versuchen die Angreifer, das Opfer dahingehend zu manipulieren, dass es die Software installiert.
  • Eigentlich sollte es sich herumgesprochen haben, Anhänge von Unbekannten Absendern oder mit exotisch anmutenden Dateiformatendungen nicht zu öffnen. Damit kalkulieren Cyberkriminelle und minimieren ihr Risiko entdeckt zu werden, mittels Anhängen mit mehreren Dateierweiterungen. Bei dieser Methode versuchen die Angreifer, ihre potenziellen Opfer zu täuschen, indem sie E-Mail-Anhänge mit einem vertrauten Dateityp verschicken. Dahinter lauert dann das Böse.

    In diesem realen Versuch verwendeten die Angreifer die Dateierweiterung “PDF.zip”. Hier sollten sofort alle Alarmsirenen schrillen, da es sich um zwei verschiedene Dateitypen handelt. Leider wird die drohende Gefahr aufgrund des allseits bekannten ZIP-Dateiformats nur allzu gerne übersehen.
  • Nicht alle Bedrohungen kommen in Form von E-Mail-Anhängen daher, ebenso misstrauisch sollten Empfänger sogenannte getarnte Links behandeln. Der Link selbst wirkt erst einmal nicht sonderlich verdächtig. Allerdings ist er nicht das, was er vorgibt zu sein. Dahinter verbirgt sich natürlich eine bösartige URL, die es dann in sich hat. Solche Art Links werden nicht nur zur Verbreitung von Malware verwendet, sondern leiten Nutzer zu Webseiten, die Diebe explizit eingerichtet haben, um Anmeldeinformationen oder andere persönliche Informationen abzugreifen.
  • Während Phishing gewöhnlich auf Massenreichweite abzielt, nehmen Spear Phishing-Botschaften speziell Einzelpersonen oder einzelne Unternehmen ins Visier. Diese Art des personalisierten Angriffs gibt es in den verschiedensten Varianten, etwa als gefälschte E-Mail von Banken, Bezahl- oder Zustelldiensten und sogar vom eigenen Arbeitgeber. Die Absicht ist stets die gleiche: Die Opfer sollen Geldbeträge überweisen oder sensible Daten an Kriminelle weitergeben, die sich als Chef, Kollege oder vertrauenswürdiger Kunde ausgeben.

    In diesem Beispiel haben sich die Kriminellen die Zeit genommen, eine trügerische Domain zu registrieren, die den Namen eines tatsächlich existierenden Unternehmens enthält. Wer jedoch aufmerksam hinschaut, wird den falsch geschriebenen Unternehmensnamen im Link bemerken (Netfliix), und die Alarmglocken sollten läuten. Diese Methode des „Typosquattings“ (engl. squatter = Hausbesetzer, übertragen: Tippfehlerdomain, Domaingrabbing) beruht darauf, dass eine Person die Webadresse versehentlich falsch eintippt und dann auf eine alternative Webseite geführt wird, die dem „Typosquatter“ gehört. Diese Seiten können dann ein Konkurrenzangebot, unpassende Werbung oder sonstige unerwünschte Inhalte enthalten.

Die gezeigten Beispiele sind nur eine kleine Auswahl der vielen Varianten von Phishing-Betrug, die Kriminelle jeden Tag zigtausendfach versenden. Eine E-Mail-Sicherheitslösung, die Sandboxing sowie einen erweiterten Schutz vor Bedrohungen bietet und Malware blockiert – und zwar noch bevor das kriminelle Anschreiben den E-Mail-Server des Unternehmens erreicht, ist ein „Muss“. Zur Abwehr von E-Mails mit bösartigen Links hilft zudem ein Anti-Phishing-Schutz, der eine Link Protection-Funktion enthält. Diese sucht nach URLs zu Webseiten, die bösartigen Code enthalten, und blockiert Links zu gefährdeten Webseiten, selbst wenn diese sich im Inhalt eines Dokuments verstecken. Ein Tipp: Indem lediglich der Mauszeiger über den Link bewegt wird – ohne diesen anzuklicken – offenbart sich die tatsächliche, kriminelle Absicht dahinter.

Allen erforderlichen Sicherheitstechnologien voran sollte jedoch immer eine fundierte Aufklärung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stehen. Diese müssen regelmäßig über aktuelle Gefahren und Phishing-Methoden geschult und anschließend getestet werden, um ihr Sicherheitsbewusstsein für verschiedene gezielte Angriffe zu erhöhen. Das simulierte Angriffstraining ist hier bei Weitem die effektivste Form solcher Schulungen. Funktioniert die menschliche Firewall, ist ein wesentlicher Schritt getan, es Cyberkriminellen – zumindest – deutlich schwerer zu machen.