Avast mit Ransomware-Schutz für das Business

“Ransomware Schutz” ist eine neue Lösung von Avast, die Unternehmen in die Lage versetzen soll, ihr Sicherheitsniveau in Bezug auf die Abwehr von Ransomware-Angriffen zu verbessern. Die proaktive Funktion hilft dabei, wichtige Unternehmensdaten, wie zum Beispiel Kundendaten, gegen unbefugte Zugriffe abzusichern. Das neue Feature steht für macOS und Windows zur Verfügung und ist ab sofort Bestandteil der Avast-Business-Security-Pakete und zwar sowohl der Version “Essential”, als auch der Versionen “Premium” und “Ultimate”.

Weiterlesen

Benutzererfahrung mit Parallels Desktop verbessert

Mit dem Parallels Desktop 18 für Mac bringt Parallels eine neue Version seiner Software zum Ausführen von Linux und Windows auf Apple-Mac-Systemen auf den Markt. Diese soll nach Herstellerangaben die Benutzerfreundlichkeit verbessern und den Anwendern mehr Flexibilität und Freiheit bieten, während gleichzeitig Spiele- und Leistungs-Updates bereit gestellt werden. Auf diese Weise sollen die Benutzer produktiver werden und ihr Windows einfach bedienen und auf dem aktuellen Stand halten können.

Weiterlesen

Parallels unterstützt mit dem Desktop für Chrome OS Enterprise-Chromebooks

Laut einer aktuellen Ankündigung von Parallels soll der Parallels Desktop für Chrome OS preisgünstige Chromebooks für Bildungseinrichtungen und Unternehmen unterstützen. Die Geräte sollten mindestens über 128 GByte Speicherplatz und acht GByte Arbeitsspeicher verfügen und mit CPUs aus AMDs Ryzen-3-5000er-Serie oder Intel i3-CPUs der elften Generation arbeiten. Auf diesen Systemen lassen sich dann mit Hilfe der Parallels-Software Windows-Applikationen in ihrem kompletten Funktionsumfang nutzen.

Weiterlesen

Werkzeug zur Simulation von Ransomware-Angriffen

Das Open-Source-Security-Werkzeug ” Infection Monkey” von Guardicore ist in der Version 1.11 erschienen. Mit dem kostenlosen Produkt werden Security-Spezialisten in die Lage versetzt, Ransomware-Attacken auf ihre eigenen Netze zu simulieren. Auf diese Weise lassen sich Schwachstellen erkennen und beseitigen. Das Sicherheitswerkzeug führt alle Datenrisiken, betroffenen Maschinen und Sicherheitslücken auf und macht das Schadenspotential eines wirklichen Ransomware-Angriffs deutlich.

Weiterlesen

Parallels bringt den Desktop 17 für Macs

Mit dem Parallels Desktop 17 für Mac veröffentlicht Parallels eine neue Version seines Produkts zum Ausführen nativer Windows-Applikationen auf Mac-Rechnern, die auf Intel- und Apple M1-Chips basieren. Die Lösung wurde für die neuen Betriebssysteme macOS Monterey und Windows 11 optimiert und soll starke Verbesserungen in den Bereichen Grafikleistung und Geschwindigkeit mitbringen. Zu den weiteren Verbesserungen gehören eine optimierte Ressourcenverwaltung und ein besseres Spiele-Erlebnis unter Windows.

Weiterlesen

Amazon CloudWatch Agent: Tutorial zur Installation auf On-Premises-Servern

Zur Sammlung von Metriken und Log-Einträgen wird üblicherweise der Amazon CloudWatch Agent verwendet. Mit ihm lassen sich Informationen in hybriden Umgebungen erfassen, selbst wenn diese nicht auf AWS-verwalteten Servern liegen. Hier erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Tool auf Linux- oder Windows-basierten On-Premises-Servern installieren können.

Weiterlesen

Keine Internet-Verbindung über Aruba-Always-On-WLANs

Vor einiger Zeit haben wir im Testlabor ein Always-On-WLAN von Aruba in Betrieb genommen (Produkt des Monats: Aruba Instant On – Cloud-Management für IT-Infrastrukturen im Test – Sysbus). Nach einiger Betriebszeit fiel uns auf, dass die WLAN-Verbindung ins Internet auf unterschiedlichen Geräten immer wieder für eine unbestimmte Zeit ausfiel. Die Endpoints meldeten dann, dass das WLAN keine Internet-Verbindung bereitstellen würde. Die WLAN-Verbindung selbst blieb stark und stabil, nur der Internet-Zugriff funktionierte nicht. Von dem Problem waren alle möglichen Endpoints betroffen, iPads, iPhones, Android-Handys und -Tablets, sowie Endpoints unter Windows und Linux. Nach einiger Zeit (wenige Minuten bis hin zu Stunden) verschwand das Problem von selbst und der Internet-Zugang funktionierte wieder.

Weiterlesen

Das Aktivieren der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Zoom

Kürzlich hat Zoom eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2E) eingeführt. Diese Funktion wurde von vielen Anwendern bereits sehnsüchtig erwartet. Jetzt war Zoom aufgrund des guten Geschäfts während der Corona-Krise dazu in der Lage, ein Unternehmen namens Keybase zu übernehmen, dessen Kernkompetenz bei der Datenverschlüsselung lag. Die Keybase-Technologie wurde nun in den Zoom-Client eingebunden. Damit ist es ab sofort auf Android-, MacOS- und Windows-Clients möglich, die Daten verschlüsselt zu übertragen.

Weiterlesen

Sieben Gründe für eine Ablösung von WSUS

Das hier vorliegende, kostenlose White Paper umfasst sieben Argumente, wieso die Windows Server Update Services abgelöst werden sollten. Die Herausforderungen an Administratoren und IT-Manager nehmen nämlich ständig zu – insbesondere im Zusammenhang mit neuen Risiken und Gefahren im Bereich Cybersicherheit. Die mitunter starken Abhängigkeiten von den jeweils eingesetzten Betriebssystemen spielen hierbei eine wichtige Rolle. Denn in vielen Fällen sind die mitgelieferten Standard-Tools nicht die effizientesten.

Weiterlesen

Systemkritische Komponenten mit Simplified Disaster Recovery in Backup Exec 21 sichern

Mit Simplified Disaster Recovery (SDR) lassen sich schnell und einfach Notfallwiederherstellungen auf Windows-Computern durchführen, auf denen ein Agent für Windows installiert ist. Standardmäßig ist Backup Exec so konfiguriert, dass alle kritischen Systemkomponenten gesichert werden, um ein System erneut verfügbar zu machen. Eine Disaster Recovery ist damit gewährleistet.

Weiterlesen