Datenspeicher: Was beim Umzug in die Cloud zu beachten ist

Die moderne Arbeitswelt wird mit Informationen überflutet, und zahlreiche neue Technologien verstärken diesen Trend. Das Internet of Things (IoT) sowie künstliche Intelligenz (KI) erzeugen und benötigen unzählige Daten. Big Data, also die Speicherung dieser Informationsmengen, ist daher in aller Munde. Vor diesem Hintergrund ist besonders die Sicherheit der Daten eine große Herausforderung: Der Gesetzgeber sieht etwa eine maximale Aufbewahrungsdauer vor, und es gibt hohe Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit. Aber wie lassen sich geschäftskritische Informationen sicher und schnell verfügbar speichern? Und wie können Unternehmen ihre Kosten reduzieren und gleichzeitig die juristischen Vorgaben umsetzen?

Weiterlesen

Der Funktionsumfang von Dells Speicher-Portfolio wird erweitert

Dell stellt ein großes Software-Update für ein Speicher-Portfolio vor. Die neuen Funktionen sollen die Flexibilität beim Einsatz in Multi-Cloud-Environments erhöhen, für mehr Cyber-Resilienz sorgen und die Automatisierung verbessern. Die Software der Speicherprodukte “PowerFlex”, “PowerMax” und “PowerStore” erhält insgesamt mehr als 500 neue Funktionen. Diese Features stellen das Ergebnis des “Project Alpine” dar. Mit diesem bringt Dell seine Software für File- und Block-Speicher in die Public Clouds.

Weiterlesen

Enterprise-Storage und die Cloud: Freunde für’s Leben

Cloud oder nicht Cloud – das ist hier die Frage! Nein, eigentlich nicht… Die Entscheidung, Daten in eine wie auch immer ausgestaltete “Wolke” auszulagern, war in der Vergangenheit zwar Gegenstand vieler, zum Teil hitziger Diskussionen. Aber Wirtschaftsunternehmen sind zutiefst pragmatische Organisationen, die Vor- und Nachteile der Cloud analysieren und das Ergebnis in ihre IT-Infrastrukturplanung einfließen lassen. Die Wahrheit liegt – wie so oft – in der Mitte.

Weiterlesen

Erweiterte Compliance-Funktionen bei DRACOON

DRACOON erweitert den Leistungsumfang seiner Enterprise File Services. Die neuen Funktionen sollen es einfacher machen, Compliance-Vorgaben einzuhalten und das Handling der Daten verbessern. So ist es jetzt beispielsweise möglich, Daten nicht mehr nur digital zu signieren, sondern sie können jetzt auch mit Hilfe von Blockchain-Technologien digital versiegelt werden. So lässt sich auch die Echtheit der Daten belegen. Abgesehen davon wurde die Cloud-Infrastruktur auch skalierbar gestaltet und kommt jetzt in den drei unterschiedlichen Produktvarianten “Basic”, “Pro” und “Premium”.

Weiterlesen

Synchronisation von lokalen Datenspeichern und Speicherdiensten in der AWS-Cloud

Das Erstellen, Verwalten und Überprüfen von Skripten zum Synchronisieren großer Datenmengen kann den Aufwand des IT-Betriebs unnötig belasten und Migrationsprojekte verlangsamen. AWS DataSync unterstützt beim Automatisieren dieser Prozesse. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten einfach mit der AWS-Cloud synchronisieren können.

Weiterlesen

Enormes Datenvolumen, hohe Anforderungen: Cloud-Lösungen ermöglichen flexible und datenschutzkonforme Speicherverwaltung

Heutzutage müssen Unternehmen einen kontinuierlich wachsenden Pool an Informationen speichern und verwalten. Denn digitale Prozesse nehmen einen zentralen Stellenwert im modernen Arbeitsalltag ein und führen zu immer größeren Datenmengen. Für zahlreiche Abläufe in der Produktion und Logistik wird aber ein schneller Zugriff benötigt – etwa in Verbindung mit dem Industrial Internet of Things (IIoT). Gleichzeitig sind gesetzliche Richtlinien und Vorgaben zu befolgen – beispielsweise zur Aufbewahrungsdauer oder Sicherheit sensibler Daten. Daher ist eine der grundlegenden Fragen in unserer digitalisierten Arbeitswelt: Wie lässt sich diese enorme Menge an Informationen zuverlässig und sicher verwalten?

Weiterlesen

Neues Objektspeichersystem: Die App-Flash-Appliance EXF900 von Dell Technologies

Die Objektspeichersystemreihe “Dell EMC ECS EX” wurde um die äußerst leistungsfähige, neue All-Flash-Appliance EXF900 erweitert. Die Lösung verwendet SSDs auf NVMe-Basis in Dell PowerEdge Servern und offeriert auf diese Weise skalierbare, maximale Performance für aktuelle Workloads. Zu den avisierten Anwendungsbereichen gehören unter anderem Analytics, Cloud-Applikationen, IoT, KI und ML.

Weiterlesen

KIOXIA bringt PCIe-4.0-SSD nach der NVMe Cloud Specification

Die neue Serie KIOXIA XD6 umfasst SSDs mit dem Formfaktor E1.S und wendet sich an Anwender, die im Rahmen des Open Compute Project Hyperscale-Anwendungen durchführen möchten. Sie wurden genau auf die Anforderungen dieses Einsatzbereichs zugeschnitten, einschließlich der Kühl-, Leistungs- und Stromanforderungen der NVMe Cloud SSD Specification des genannten Projekts. Im Moment erhalten ausgewählte Rechenzentrumskunden Muster der XD-6-Drives.

Weiterlesen

Storage as a Service im Container-Umfeld mit dem Pure Service Orchestrator 6.0

Vor kurzem wurde die neue Version 6.0 des Pure Service Orchestrator von Pure Storage veröffentlicht. Das Produkt bietet im Container-Umfeld Storage as a Service an, wendet sich an Entwickler und kombiniert dabei nach Angaben des Herstellers die Sicherheit und Zuverlässigkeit einer lokalen Infrastruktur mit der Agilität einer öffentlichen Cloud. Darüber hinaus ebnen die neuesten architektonischen Modifikationen den Weg für innovative, neue Funktionen, die in zukünftigen Versionen der Lösung implementiert werden sollen.

Weiterlesen