Neuer 5G-Router von Cradlepoint

Cradlepoint präsentiert den “R2100 Series 5G”. Dabei handelt es sich um einen Ruggedized-Router, der sich sowohl für die Außenmontage an Digital-Signage- und IoT-Installationen, als auch für die Montage auf Fahrzeugdächern eignet. Die Funksignale werden im 5G-Midband-Bereich übertragen, was es ermöglicht, den Router für Datenintensive Anwendungen in der öffentlichen Sicherheit, in Digital-Signage- und IoT-Installationen sowie im Nahverkehr zu nutzen. Das Produkt benötigt keine außen angebrachten Antennen und kommt folglich ohne den damit zusammenhängenden Kabelsalat aus.

Weiterlesen

Auf dem Weg zur Datenstrategie

Digitale Technologien können Unternehmen nach vorne bringen und im Idealfall einen Unterschied zur Vergangenheit und zu Mitbewerbern machen. Dabei ist Technik aber niemals der Treiber von Veränderungen. Es sind und es bleiben die menschlichen Entscheidungen, die uns nach vorne bringen – oder auch nicht. Um für das eigenen Unternehmen eine tragfähige Datenstrategie zu finden, sollten Unternehmen beide Perspektiven im Auge behalten – und einiges mehr.

Weiterlesen

Edge Computing: Zwei Herausforderungen, die die IT bewältigen muss

Bis Ende 2022 werden schätzungsweise 90 Prozent der Unternehmen Edge Computing einsetzen und damit die Informationsverarbeitung und Inhaltserfassung näher an die Quellen und Nutzer dieser Informationen verlagern, so einer Studie von Frost und Sullivan. Edge Computing ermöglicht es Unternehmen, Daten nahe an der Quelle zu verarbeiten, zu analysieren, zu filtern und zu speichern, sodass sie schneller auf die Daten reagieren können.

Weiterlesen

Smart Heizen mit LoRaWAN

Die Fußbodenheizung mit Wärmepumpe ist heutzutage Standard am Bau. Keine andere Heizungsart kann ihr in Punkto Effizienz und Komfort das Wasser reichen. Darüber sind sich Wirtschaft, Physik und Politik einig. Zu dieser Wahrheit gehört allerdings auch, dass viele andere Gebäude mit Warmwasserheizkörpern ausgestattet sind. Das Wasser in diesen Heizkörpern wird mit unterschiedlichen Energieträgern erhitzt und heizt anschließend den Raum. Die Regelung erfolgt durch Eckventile, auf denen häufig ein mechanisches Thermoelement die Menge an Heißwasser im Gerät steuert. Die Idee, dieses Eckventil mit elektromechanischen Ventilen zu steuern, ist nicht neu. Allerdings fehlte bislang ein funkgesteuertes Gerät, das auch in einem größeren Maßstab funktioniert. Bisherige Funklösungen nutzten meist ein eigenes Protokoll oder aber DECT.

Weiterlesen

XDR-Technologie erkennt kritische Bedrohungen

Die Plattform “XDR 12” von NetWitness steht ab sofort zur Verfügung. Dabei handelt es sich nach Angaben des Herstellers um die umfassendste Lösung zum Erkennen und Bekämpfen kritischer Bedrohungen. Der Schwerpunkt des erweiterten Produkts ist eine ausgefeilte Erkennung. Diese stellt dann den Kern der effizienten Bedrohungsabwehr dar. Das Werkzeug offeriert seinen Anwendern einen kompletten Überblick über die wichtigen Datenebenen im Unternehmen, inklusive Automation and Response (SOAR), Endpunkte und Internet of Things (IoT), Netzwerk, Protokolle, User and Entity Behaviour Analytics (UEBA) sowie eine vollständige Sicherheitsorchestrierung und eine vollständige Threat Intelligence Platform (TIP).

Weiterlesen

Mit Data Analytics Wertschöpfungspotenziale in der Produktion heben

Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung werden immer mehr Daten generiert. Weltweit rechnet Statista für das Jahr 2021 mit 79 Zettabytes, bis 2025 sollen es sogar mehr als 180 Zettabytes sein. Ein Großteil davon entfällt auf produzierende Betriebe. Rund ein Terabyte an Daten generiert ein typischer Produktionsbetrieb täglich. Doch weniger als ein Prozent davon wird analysiert und ausgewertet. Unternehmen lassen also 99 Prozent ihrer Daten ungenutzt und verschenken damit enormes Wertschöpfungspotenzial. Denn mit der richtigen Datennutzung lassen Einnahmen steigern und Produktionskosten senken. Entscheider, die ihre Unternehmen auf einen nachhaltigen Wachstumspfad lenken wollen, sollten daher in Lösungen investieren, mit denen sich das Geschäftspotenzial ihrer Datenschätze heben lässt.

Weiterlesen

Umfrage von Paessler macht deutlich, vor welchen Herausforderungen IT-Abteilungen stehen

In praktisch jedem Unternehmen arbeiten heute IT-Administratoren. Sie halten die Geschäftsprozesse am Laufen und lösen Probleme, die in der IT-Infrastruktur auftreten. Was sind aber die Themen und Herausforderungen, mit denen sie sich bei der täglichen Arbeit am meisten auseinander setzen müssen? Um das herauszufinden, hat Paessler eine Umfrage gestartet, in deren Rahmen mehr als 1000 IT-Administratoren befragt wurden. Zu den behandelten Fragen gehörten Themen strategischer Art wie Nachhaltigkeit und IoT genauso wie der Arbeitsalltag.

Weiterlesen

Mit IIoT-Sicherheit den Betrieb schützen

Die digitale Transformation von Unternehmen, auch vierte industrielle Revolution genannt, funktioniert größtenteils durch Automatisierung, künstliche Intelligenz (KI) und immer schnellere technologische Innovationen. Gestützt von Automatisierung und Datenaustausch werden industrielle Prozesse und Maschinen immer intelligenter und modularer. Ein Kernfaktor dabei: Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und das industrielle Internet der Dinge (IIoT). Die so vernetzten intelligenten Geräte liefern mit geringem Aufwand kontextbezogene Informationen in Echtzeit. Das ermöglicht Unternehmen ebenso wie einzelnen Personen die Prozesse und Interaktionen zu interpretieren und optimieren.

Weiterlesen

Klare Sicht mit Cloud-Surveillance

Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen die digitale Transformation beschleunigt, auch bei gehosteten physischen Sicherheitslösungen. Ein zentraler Aspekt dabei ist, dass mit Hilfe der Cloud aus den Daten vieler verknüpfter IoT-Geräte und Sensoren Informationen gewonnen werden, um Sicherheitslösungen genauer und zuverlässiger zu machen. Deren Verarbeitung durch die Analyse-Engine einer Business-Intelligence-Lösung kann zusätzliche Erkenntnisse ergeben, weil aus den gesammelten Daten leistungsstarke Analysen erstellt werden können.

Weiterlesen

Datenspeicher: Was beim Umzug in die Cloud zu beachten ist

Die moderne Arbeitswelt wird mit Informationen überflutet, und zahlreiche neue Technologien verstärken diesen Trend. Das Internet of Things (IoT) sowie künstliche Intelligenz (KI) erzeugen und benötigen unzählige Daten. Big Data, also die Speicherung dieser Informationsmengen, ist daher in aller Munde. Vor diesem Hintergrund ist besonders die Sicherheit der Daten eine große Herausforderung: Der Gesetzgeber sieht etwa eine maximale Aufbewahrungsdauer vor, und es gibt hohe Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit. Aber wie lassen sich geschäftskritische Informationen sicher und schnell verfügbar speichern? Und wie können Unternehmen ihre Kosten reduzieren und gleichzeitig die juristischen Vorgaben umsetzen?

Weiterlesen