ArtikelKünstliche Intelligenz

Die Akzeptanz von KI steigt mit verantwortungsbewusstem Handeln

Autor/Redakteur: Emmanuel Helbert, Leiter der Innovationsabteilung bei Alcatel-Lucent Enterprise/gg

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt die Gesellschaft. In einer Welt, in der die Technologie dem Menschen in vielerlei Hinsicht zu Diensten ist, sowohl bei der Arbeit als auch zu Hause, hilft KI dabei, mit riesigen Datenmengen umzugehen, intelligente Entscheidungen zu treffen sowie persönliche und geschäftliche Tätigkeiten effektiver zu organisieren. Dies gilt insbesondere für Branchen wie das Gesundheitswesen, den Bildungsbereich, das Transportwesen und die öffentliche Verwaltung. Hier steht ganz besonders die Optimierung von Prozessen und die Bereitstellung von Dienstleistungen auf der Tagesordnung.

653836738 via Getty Images

KI in allen Branchen und Sektoren

Im Gesundheitswesen ermöglicht es das Zusammenspiel von Wearables und dem Internet der Dinge (IoT), eine Vielzahl von Patientendaten zu erfassen, sowohl innerhalb als auch außerhalb von Krankenhäusern. Mithilfe der KI können diese Daten verarbeitet werden, um Muster in Krankheitssymptomen oder im Patientenverhalten zu erkennen und datenbasiert Entscheidungen in Bezug auf Patientenversorgung und Krankenhausprozesse zu treffen. Sie unterstützt bei der Diagnose und entlastet Kliniken, die mit einer überwältigenden Menge an Informationen, Daten, Bildern und Verwaltungsaufgaben konfrontiert sind. Zudem ist die KI ein zentrales Instrument für die Bildung digitaler Zwillinge. Diese Technologie ermöglicht es, komplexe Umgebungen zu modellieren und zu simulieren. Im Gesundheitswesen können dies Bewegungsmuster der Patienten und die Frequenz der Besucher, aber auch von Objekten im Krankenhaus sein. Hier ist es wichtig, genaue Echtzeit-Standortdaten von Menschen und Objekten zu erfassen, um die KI-Modelle mit Daten zu füttern und zu trainieren. Das Ziel ist, Arbeitsabläufe und Patientenwege im Krankenhaus zu rationalisieren und das Pflegepersonal zu entlasten.

Im Bildungsbereich verspricht die KI, ganzheitliche und inklusive Ansätze zu ermöglichen. Durch den Einsatz von KI für Sprache, Video und Text im Fernunterricht, aber auch im Unterricht vor Ort, können Lerninhalte und -tempo an jeden Einzelnen entsprechend seiner Kenntnisse, Fähigkeiten und Behinderungen angepasst werden. So transkribiert automatische Spracherkennung (ASR, Automatic Speech Recognition) Kursangebote offline- oder in Echtzeit und natürliches Sprachverstehen (NLU, Natural Language Understanding) ermöglicht in Chatbots das Wissensmanagement oder auch die Stimmungsanalyse, um nur einige zu nennen.

Digitale Lernplattformen fördern diese Entwicklung, da sie im Kern das am besten geeignete System zum Erfassen und Verarbeiten der Daten und zum Bereitstellen des dank KI möglichen Mehrwertes enthalten. Wir befinden uns an der Schwelle zum Metaversum in dem KI einer der Bausteine für neue Lernumgebungen ist. Wie diese im Einzelnen aussehen, wird sich nach und nach herauskristallisieren.

Eine derzeit weit verbreitete KI-Technologie, nicht nur im Bildungsbereich, sind Chatbots. Sie ermöglichen den sofortigen Zugang zu Informationen und beantworten häufig gestellte Fragen, helfen darüber hinaus beim Ausfüllen von Formularen und bei der Terminplanung und übernehmen die traditionelle Rolle der Telefonzentrale. Die Anwendungsfälle sind endlos: Studenten, die auf der Universitätswebseite nach ihren Notizen suchen, Forscher, die mit Hilfe einer Open-Domain-Frage-Antwort-Engine in Verbindung mit einem virtuellen Assistenten, ASR und NLU, die mit Callcenter-Systemen verbunden sind, nach dem neuesten Stand der Technik suchen, um einfache Anfragen automatisch zu beantworten oder den Anruf an den richtigen Agenten für spezifische Anfragen weiterzuleiten.

Mittlerweile hat die Welt einen Punkt erreicht, an dem die in den 70er oder 80er Jahren erdachte Fiktion Wirklichkeit geworden ist. Eines der offensichtlichsten Beispiele ist das autonome Fahren. Im Verkehrsbereich, insbesondere im Zusammenhang mit dem städtischen Verkehr, sollten autonome Fahrzeuge jedoch nicht als geschlossene Systeme betrachtet werden, sondern vielmehr als Knotenpunkte, die in ein aggregiertes Netz von Objekten, Infrastrukturen und Prozessen zum Wohle der Stadt integriert sind. Die Herausforderung besteht darin, die heterogenen KI-Motoren zum Nutzen der Bürger miteinander zu verknüpfen. Ziele in urbanen Umgebungen sind beispielsweise, den Verkehr zu entlasten, für mehr Sicherheit zu sorgen sowie den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu senken. Das muss KI leisten. Was bedeutet es konkret, ein autonomes Shuttle in der Stadt zu verwenden? Wo und wann sollte diese Art von Transportmittel eingesetzt werden? Was wären die Vorteile im Vergleich zu “normalen” öffentlichen Verkehrsmitteln? Die KI-Analyse von Videomaterial aus dem öffentlichen Raum könnte die allgemeine Sicherheit verbessern, indem sie gefährliche Situationen erkennt. Wie aber sollte die Stadt dies in einer durchgängigen Entscheidungs- und Handlungskette umsetzen?

Ethik der KI

Gesichtserkennung ist die wahrscheinlich umstrittenste KI-Technologie. Auf den ersten Blick scheint sie unbestreitbare Vorteile für die Identifikation oder die Sicherheit von Waren und Personen zu bringen. Für den persönlichen Gebrauch ist sie praktisch, um unsere digitalen Geräte zu entsperren. Im öffentlichen Bereich sieht die Sache jedoch anders aus. Die Bürgerinnen und Bürger akzeptieren zwar, dass sie an öffentlichen Orten gefilmt werden, um ihre Sicherheit zu gewährleisten, aber die Anwendung der Gesichtserkennung wird oft als aufdringlich empfunden. Das berührt einen der sensibelsten Aspekte der KI, nämlich die Verwendung personenbezogener Daten.

In Europa ist die Gesichtserkennung in Echtzeit nicht erlaubt. Viele Experimente hingegen legen den Schwerpunkt darauf, eine Person zu erkennen, statt sie zu identifizieren. Dies ist zum Beispiel beim „Prevent-Projekt“ der Fall: Personen, die ihr Gepäck in Bahnhofs- oder Flughafenhallen vergessen haben, werden dabei erkannt und lokalisiert. Die Identität der Person ist hier von geringer Bedeutung, es geht vielmehr darum, sie in Echtzeit zu informieren, damit sie schnellstmöglich ihre Sachen zurückerhält.

Bei der KI in Callcentern (Stimmbiometrie, Voice Bot) geht es um die Frage „Wohin wandern meine Daten? Sind sie an einem sicheren Ort gespeichert? Wer hat Zugang zu ihnen?“ Hier kommen die Risiken von cloudbasierten KI-Diensten ins Spiel. In einigen Fällen ist die eingebettete KI die einzige Alternative. Ein Beispiel dafür ist ein System, das die Identität eines Anrufers anhand einer Identifikationsnummer erkennt, um den Anruf an den richtigen Agenten weiterzuleiten, wobei die große Einschränkung besteht, dass es keinen Netzzugang nach außen hat.

Dennoch ist KI nach wie vor eine sehr leistungsfähige Technologie, um betrügerische und verdächtige Aktivitäten in digitalen Netzwerken aufzuspüren und zu identifizieren. Sie analysiert Daten und Muster, einschließlich von Behörden- und Social-Media-Profilen. Der erhoffte Erfolg tritt weitaus schneller und präziser ein als mit ungestützten Mitteln. Dank Deep-Learning-Techniken ist es sogar möglich, Verzerrungen in der öffentlichen Kommunikation zu erkennen und sie auszugleichen, um die Inklusion zu unterstützen und ein besseres Zusammenleben zu fördern.

Verantwortungsvolle KI

Die obigen Beispiele aus verschiedenen Sektoren zeigen, dass KI der Menschheit unmittelbar äußerst wertvolle Dienste erweisen kann, die weit über das hinausgehen, was wir uns vor 40 oder 50 Jahren hätten vorstellen können. Diese allgegenwärtige Technologie bringt aber auch einige Risiken und Nachteile mit sich. Dazu gehören unter anderem Voreingenommenheit bei KI-Entscheidungen sowie Sicherheit und Schutz der Privatsphäre personenbezogener Daten. Ein weiterer Aspekt sind die digitalen Auswirkungen der KI auf die Umwelt. KI ist eine leistungsfähige Technologie, die leistungsstarke Geräte benötigt, die seltene Materialien und viel Energie verbrauchen.

Bei Alcatel-Lucent Enterprise sind wir der Meinung, dass es in der Verantwortung der Unternehmen liegt, die Öffentlichkeit über die Vorteile, aber auch über die Risiken des Einsatzes von KI in unserem Alltag aufzuklären. Dies ist nicht nur wichtig, um die Akzeptanz von KI bei den Nutzern zu fördern, sondern auch, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und zu rechtfertigen.

Unser Ziel und unsere soziale Verantwortung als Unternehmen ist es, einen Beitrag zu einer Gesellschaft zu leisten, in der KI mit Bedacht zum Einsatz kommt. Es gilt immer wieder, zwischen den Vorteilen und dem Einfluss auf die Kontrolle über die eigenen persönlichen Daten, die Umwelt und die Willensfreiheit abzuwägen. Die KI-Verwendung hat dort ihre Grenzen, wo der Schutz der Bürger berührt ist.

Die Vorzüge der KI und ihre Allgegenwart in der Gesellschaft sind unbestreitbar. Die ethische und verantwortungsvolle Nutzung sollte immer wieder überprüft und sichergestellt werden, wenn die Akzeptanz weiterhin wachsen und KI von der Bevölkerung unvoreingenommen genutzt werden soll. Denn nur so klappt es am Ende auch damit, Transparenz und Vertrauen in die Nutzung solcher intelligenten Werkzeuge zu fördern.