Daten-Demokratisierung und KI bestimmen den Umfang der Data Governance

Daten-Demokratisierung, KI und Compliance spielen in der heutigen Geschäftswelt eine immer wichtigere Rolle. Unternehmen nutzen daher Data-Governance-Tools und -Praktiken, um sicherzustellen, dass sie den damit verbundenen potenziellen Fallstricken und Herausforderungen gewachsen sind.

Weiterlesen

Gegen die „Release-Angst“ – Wie Release Orchestration die Software-Entwicklung optimiert

Automatisierung ist wohl einer der wichtigsten Trends in der Softwareentwicklung. Die schnellen Erfolge, die Unternehmen durch die Automatisierung von Aufgaben wie Infrastrukturbereitstellung, Softwaretests und Builds erzielen, können durchaus beeindruckend sein. Allerdings geht damit die Gefahr einher, dass die Organisationen dank der kurzfristigen Verbesserungen in der Software-Entwicklung vergessen, dass die unterschiedlichen Stränge der Softwareentwicklung eine übergeordnete Orchestrierung benötigen.

Weiterlesen

Sicherheit und Compliance auf Codeebene – Was Sie über die Software-Bill-of-Materials (SBOM) wissen müssen

Wer seine Software schützen will, muss wissen, was in ihr steckt. Tatsächlich haben Softwareanbieter jedoch oft wenig Einblick in die Nutzung von Open Source Software-Komponenten (OSS) und Drittanbieter-Code in ihren Anwendungen. Sicherheits- und Compliance-Risiken sind da vorprogrammiert. Die Software-Bill-of-Materials (SBOM) soll das ändern.

Weiterlesen

Cloud & Compliance: Welche Anforderungen müssen Anbieter erfüllen?

Die Nutzung von Cloud-Plattformen wird mit Voranschreiten der Digitalisierung immer wichtiger für Unternehmen und zunehmend auch für Behörden. Die Suche nach sicheren und skalierbaren Lösungen stellt Nutzer jedoch vor einige Herausforderungen. Insbesondere mit Blick auf Compliance und IT-Sicherheit sollten Anwender keine Kompromisse eingehen und müssen sich umgehend informieren, welche Cloud-Anbieter ihren Kriterien entsprechen.

Weiterlesen

Hybride Arbeit nach Corona: Für die Besten – nur das Beste

Wenn sich Unternehmen, Mitarbeitende, Analysten und Hersteller nach den vergangenen zwei Jahren in etwas einig sind, dann wohl darin: Die Zukunft der Arbeit ist hybrid. Die (oft nicht ganz freiwillige) Umstellung der Arbeitsmodelle durch die Corona-Pandemie hat alle Beteiligten zum Nachdenken, Ausprobieren und nicht zuletzt auch zum Investieren gebracht. Nun ist die Frage: Was tun mit alten Gewohnheiten, neuen Möglichkeiten, geänderten Erwartungen – und einer heterogenen IT zwischen Cloud-Migration, BYOD und Compliance?

Weiterlesen

Datenschutz und Compliance mit Amazon Macie

Das Erfüllen der regulatorischen Vorgaben der DSGVO ist für kleine Firmen und Start-ups überaus aufwendig. Besonders unstrukturierte Daten in der Cloud sind eine große Herausforderung – beispielsweise Dateien aus der Prozessberichterstattung, Textdateien aus Chat-Protokollen und E-Mails. Hier erfahren Sie, wie sich diese Informationen mit Amazon Macie datenschutzkonform verwalten lassen.

Weiterlesen

Das Kursangebot der G DATA academy wird erweitert

Für einen langfristigen und gesetzeskonformen Geschäftserfolg sind viele Themen von großer Bedeutung. Dazu gehören nicht zuletzt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), der Brandschutz, die Compliance, der Datenschutz und das Kartellrecht. Es ist wichtig, dass Unternehmen ihre Belegschaft auch in diesen Themenbereichen schulen, da sich nur so einem Fehlverhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorbeugen lässt. Deswegen bietet G DATA CyberDefense jetzt neue Basiskurse an, die dafür sorgen, dass die Mitarbeitenden auch in diesen Bereichen geschult werden.

Weiterlesen

Enterprise-Storage und die Cloud: Freunde für’s Leben

Cloud oder nicht Cloud – das ist hier die Frage! Nein, eigentlich nicht… Die Entscheidung, Daten in eine wie auch immer ausgestaltete “Wolke” auszulagern, war in der Vergangenheit zwar Gegenstand vieler, zum Teil hitziger Diskussionen. Aber Wirtschaftsunternehmen sind zutiefst pragmatische Organisationen, die Vor- und Nachteile der Cloud analysieren und das Ergebnis in ihre IT-Infrastrukturplanung einfließen lassen. Die Wahrheit liegt – wie so oft – in der Mitte.

Weiterlesen

Compliance bei verteilter Arbeit – Wie KI die Rechtsabteilung in 2022 verändern wird

Digital orientierte Unternehmen setzen heute auf die Automatisierung von Verträgen, um Vertragsabläufe zu vereinfachen, Prüfungs- und Umsatzzyklen zu beschleunigen und den Wert jedes Vertrags zu maximieren. Die automatisierten Arbeitsabläufe und Prozesse erleichtern einen Großteil der manuellen Dateneingabe und des Papierkrams, mit dem die Rechtsabteilung normalerweise zu kämpfen hat. Doch angesichts der heutigen verteilten Belegschaft und der steigenden Anforderungen an Rechtsabteilungen, strategische Aufgaben in Unternehmen zu übernehmen, wird die bisherige Art der Automatisierung im Jahr 2022 nicht mehr ausreichen.

Weiterlesen