Zeitalter des Fernsupports: Neue Herausforderungen für IT-Teams

In der Arbeitswelt ist der Wandel hin zu Remote- und hybriden Arbeitsmodellen unwiederbringlich vollzogen. Vollzeitbeschäftigte arbeiten laut einer kürzlichen Untersuchung weltweit durchschnittlich 1,4 Tage pro Woche außerhalb des Büros ihres Arbeitgebers. Doch bleiben die IT-Probleme dabei nicht im Büro zurück, auch sie verlagern sich mit den Mitarbeitern ins Homeoffice. Deswegen gilt es für IT-Teams immer häufiger technologische Probleme von Mitarbeitern und Kunden auch aus der Ferne zu lösen. Die Fernarbeit stellt IT-Administratoren dabei vor neue Herausforderungen in Bezug auf die Art und Weise, wie sie mit Remote-Arbeitern kommunizieren. Gleichzeitig bedarf es anderer Technologien, um auch aus der Ferne IT-Unterstützung bieten zu können. 

Weiterlesen

GoTo Resolve im Test: Zero-Trust-gesicherter IT-Support

GoTo Resolve kommt nach Angaben des Herstellers im Unternehmen zum Einsatz, um die Produktivität zu steigern, das IT-Sicherheitsniveau zu verbessern und den Support zu unterstützen. Mit dem Tool lassen sich mehrere Sitzungen gleichzeitig abwickeln und es ist auch ein unbeaufsichtigter Endgerätezugriff möglich. Ein zentrales Management-Tool übernimmt die Verwaltung des Produkts. Wir haben die Lösung im Testlabor unter die Lupe genommen und analysiert, wie leistungsfähig sie ist und wie sie sich täglich nutzen lässt.

Weiterlesen

GoTo Resolve erhält neue Features

GoTo Resolve  von GoTo (ehemals LogMeIn) wurde um neue Funktionen erweitert. Diese adressieren sowohl das Remote-Management (RMM), als auch das Remote-Monitoring. Die neuen Features sollen Unternehmen in die Lage versetzen, Störungen direkt anzugehen, bevor sie zu echten Problemen anwachsen können. Darüber hinaus erhalten sie auch die Möglichkeit, die Flotte ihrer Endgeräte genau im Blick zu behalten. GoTo Resolve stellt damit nach Angaben des Herstellers ein sicheres Werkzeug für den Remote Support dar, das alle Funktionen für den Einsatz in Großunternehmen mitbringt, aber bei allen Firmen zum Einsatz kommen kann – unabhängig von deren Größe.

Weiterlesen

Public Preview für Managed PostgreSQL

PostgreSQL gehört ab sofort zum Portfolio des Open-Source-Managed-Services-Providers “Instaclustr”. Der Dienst “Managed PostgreSQL” steht jetzt als Public Preview zur Verfügung. Er bietet den Anwendern der Instaclustr-Plattform neben Monitoring und einem umfassenden Support auch eine vollständige Datenbankoptimierung und -verwaltung. Während des Nutzung des Dienstes sind die User zusätzlich dazu in der Lage, sich durch das Instaclustr-PorstgreSQL-Experten-Team unterstützen zu lassen.

Weiterlesen

Sysbus Trend-Thema “Künstliche Intelligenz”

Das Sysbus Trend-Thema für diesen November lautet “Künstliche Intelligenz”. Zu Wort melden sich Matrix42, WatchGuard, Airlock (eine Security-Innovation der Ergon Informatik AG), Genesys, Ivanti und Colt.

Weiterlesen

Zyxel bietet ab sofort Remote-Online-Gerätekonfiguration im virtuellen Labor ZyLab an

Um Systemhäusern und deren Administratoren zukünftig noch mehr Freiheit in der selbstständigen Anpassung von Zyxel-Produkten zu bieten, haben Fachhändler ab sofort die Möglichkeit, ihre angebotenen Produkte selbstständig virtuell zu konfigurieren. Innerhalb des Zyxel-Support-Portals – dem zentralen Anlaufpunkt für die technische Unterstützung bei allen Fragen rund um das Produktportfolio – kann im virtuellen Labor ZyLab eine große Anzahl an Technologien ausgewählt und extern auf den WebGUI des gewünschten Produkts zugegriffen werden.

Weiterlesen

Sofortmaßnahmen für Windows Server 2008/2008 R2 und Windows 7

Guardicore gibt Sicherheitsempfehlungen für das Support-Ende von Windows Server R2, Windows Server 2008 und Windows 7. Ab dem 14. Januar 2020 werden Nutzer dieser Microsoft-Betriebssysteme keine kostenlosen Sicherheitsupdates und Online-Aktualisierungen mehr erhalten. Ohne sicherheitsrelevante Updates sind die betroffenen IT-Systeme gegen neu entdeckte Schwachstellen nicht mehr geschützt.

Weiterlesen

Thycotic erweitert Privileged Access-Schutz auf MacOS

Mit der neusten Version des Privilege Managers von Thycotic lassen sich Least-Privilege-Zugriffskontrollen ab sofort auch auf Workstations und Laptops umsetzen, die auf MacOS laufen. Auf diese Weise ermöglicht Thycotic seinen Kunden, noch mehr Netzwerk-Endpunkte vor Privileged Access-Manipulationen abzusichern und ihre Angriffsfläche damit noch stärker zu minimieren.

Weiterlesen