Schutz von Datenbanken und Anwendungsservern in der AWS-Umgebung

Viele Unternehmen nutzen die Dienste und Ressourcen von AWS für ihre Applikationen und als Speicher für wichtige Informationen. Um die entsprechenden Datenbanken sowie Anwendungsserver zu schützen und unbeabsichtigte Netzwerkzugriffe rechtzeitig zu blockieren, benötigen sie eine Übersicht über geeignete Konfigurationsmöglichkeiten und Kontrollen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre IT-Infrastruktur analysieren, um Sicherheitsrisiken zeitnah beheben zu können.

Weiterlesen

Neo4j verbessert die Usability mit neuen Funktionen

Die Graphdatenbank von Neo4j wird um neue Funktionen erweitert. Es kommen Verbesserungen hinzu, die sich mit der Einbindung von Data Warehouses, der automatischen Modellierung von Daten und der Backend-Administration befassen. Darüber hinaus verbessert der Hersteller auch die GDS (Graph Data Science), die jetzt in der Ausgabe 2.1 zur Verfügung steht. Die neuen Features sollen für Data Scientists und Entwickler gleichermaßen den Einstieg in die Graphdatenbank erleichtern.

Weiterlesen

AIOps und Observability für Datenbanken verbessert

Dynatrace ergänzt seine AIOps-Funktionen für Datenbanken wie Microsoft SQL Server und Oracle. Die neuen Erweiterungen sind sofort einsetzbar und versetzen Datenbank-Administratoren (DBAs) und DevOps-Teams in die Lage, automatisch eindeutige Echtzeit-Antworten zu erhalten, die Aussagen zu dem Verhältnis zwischen ihren Anwendungen und ihrer Datenbankumgebung machen. Auf diese Weise können sie dann proaktiv reagieren, was dabei hilft, Probleme zu beheben, die die Benutzerfreundlichkeit, die Service-Verfügbarkeit und die Leistung beeinträchtigen, wie beispielsweise ineffiziente Datenbankabfragen.

Weiterlesen

Automatisierungswerkzeug Ivanti Automation: Wichtige Stütze für Administratoren

Ivanti hat mit „Ivanti Automation“, zum Testzeitpunkt war die Version 2019.3 aktuell, ein leistungsfähiges Automatisierungprodukt für IT-Umgebungen im Portfolio. Die Lösung lässt sich gleichermaßen in der Cloud, in IT-Infrastrukturen und in Workspaces einsetzen. Ivanti Automation konnte im Testlabor zeigen, was in ihm steckt.

Weiterlesen

Ein reibungsloses Miteinander: Chatbots für ein vollintegriertes Kundenmanagement

Jeder hat sie schon mal gesehen: kleine Chatfenster, die auf einer Webseite unten im Eck zum Vorschein kommen und fragen „Wie kann ich Ihnen helfen?“. Wird diese Funktion dann genutzt, ist es möglich auf simple Fragen zu Produkten oder zum Versand eine Antwort zu erhalten. Am anderen Ende des Chats sitzt jedoch kein Mensch, sondern eine Technologie. Diese Technologie, nämlich der Chatbot, wurde so trainiert, dass er einfache Anfragen in Echtzeit beantworten kann. Ein solcher Bot kann allerdings noch viel mehr: Er hat die entwickelt sich durch jede Anfrage und jeden Zugriff auf die verknüpfte Datenbank weiter. Wird dieser digitale Helfer also richtig eingesetzt, ergibt sich aus einem kleinen Bot ein riesiges Tool, was das komplette Kundenmanagement neu aufsetzt.

Weiterlesen

Enterprise Framework für Data Scientists

Ab sofort ist Neo4j for Graph Data Science verfügbar. Dieses Framework sorgt für native Graphenanalytik in Verbindung mit einer Graphdatenbank und Visualisierungsfunktionen sowie skalierbaren Graph-Algorithmen. Es handelt sich also um ein Toolset, mit dem Data Scientists vernetzte Daten analysieren und Machine-Learning-Modelle erstellen können.

Weiterlesen

Wie Datenanalysen, Künstliche Intelligenz und Machine Learning den Geschäftsalltag verändern

Um im alltäglichen Wettbewerb bestehen zu können, müssen die drei Technologien „Datenanalysen“, „Künstliche Intelligenz“ (KI) und Machine Learning (ML) sinnvoll verwendet werden, damit sich die stetig wachsenden Datenmengen effektiv nutzen lassen. Zum einen erzeugen Unternehmen intern große Datenmengen – so zum Beispiel durch die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen in Zeiten von Industrie 4.0. Zum anderen können Unternehmen auf immer mehr, immer größere externe Datenbanken und Datenmengen im Internet zurückgreifen. Beispielsweise verzeichnet Google in einer Minute bis zu 3,8 Millionen Suchanfragen, gleichzeitig werden 188 Millionen Emails verschickt und 4,5 Millionen Youtube-Videos abgerufen.

Weiterlesen

SolarWinds erweitert Datenbank-Portfolio mit Database Performance Monitor für Cloud-native Umgebungen

SolarWinds ergänzt das Portfolio für das IT-Betriebsmanagement (IT Operations Management, ITOM) um den Database Performance Monitor (DPM). Nach der Übernahme von VividCortex im Dezember 2019 hat SolarWinds mit DPM das Produktangebot rund um die Datenbankverwaltung um detaillierte Echtzeit-Leistungsüberwachung von gängigen Open-Source-Datenbanken erweitert. DPM ergänzt das SolarWinds-Datenbank-Portfolio, das auch Database Performance Analyzer (DPA) umfasst, und ermöglicht es den Kunden, über einen einzigen Anbieter lokale, hybride und Cloud-native Datenbanken zu verwalten. Die Bereitstellung erfolgt – exklusiv bei SolarWinds – entweder lokal oder via SaaS.

Weiterlesen

Oracle erleichtert Umstieg auf Autonomous Cloud

Oracle kündigt Verbesserungen seiner Management-Plattform Oracle Enterprise Manager an, um Anwendern so die Verlagerung von Oracle-Datenbanken in die Cloud sowie die Verwaltung von hybriden Cloud-Umgebungen zu vereinfachen. Mithilfe der neuen Version können Unternehmen die Datenbankmigration automatisieren. Das überarbeitete Dashboard optimiert zudem die Transparenz, Kontrolle und Verwaltung hybrider IT-Umgebungen.

Weiterlesen