Europäische AI-on-Demand-Plattform: Einheitliche KI-Infrastruktur für Forschung und Wirtschaft
Die europäische AI-on-Demand-Plattform (AIoD) wurde substanziell erweitert und fungiert als zentrale digitale Infrastruktur für vertrauenswürdige, wiederverwendbare KI-Ressourcen in Europa. Die Plattform bündelt bislang verteilte Tools, Daten und Dienste, um Wissenschaft und Wirtschaft über eine einheitliche Schnittstelle Zugang zu leistungsfähigen KI-Lösungen zu ermöglichen. Koordiniert vom Fraunhofer IAIS im Rahmen des EU-Projekts DeployAI und unter Leitung der Universität Cork im Schwesterprojekt AI4Europe, adressiert die AIoD sowohl forschungs- als auch anwendungsorientierte Zielgruppen mit spezifischen Services. Ziel ist es, europäische KI-Forschungsergebnisse systematisch auffindbar und nutzbar zu machen und gleichzeitig die Entwicklung, Schulung und Implementierung marktreifer KI-Anwendungen zu unterstützen. Damit trägt die AIoD-Plattform zur technologischen Souveränität Europas bei – insbesondere in Bezug auf vertrauenswürdige, transparente und ethisch vertretbare KI-Entwicklungen.

Die Plattform ist ein strategisches Instrument im Rahmen der europäischen „KI-Kontinent“-Initiative und verfolgt einen dualen Ansatz: Für die Forschung stellt AIoD über 500.000 KI-Assets – darunter Datensätze, Tools und Workflows – zur Verfügung, die über Metadatenkataloge, Such- und Organisationswerkzeuge sowie das Research and Innovation AI Lab (RAIL) erschlossen werden. Ergänzt wird das Angebot durch Funktionen wie den AI Builder, das Ecosystem Mapping Tool, das Eurocore-Robotik-Repository und RoboCompass für ethische Innovationsprozesse. Die Anbindung erfolgt über ein sicheres Single-Sign-On-System. Für Unternehmen – darunter KMU, Start-ups und öffentliche Institutionen – bietet AIoD marktreife Services, Zugang zu Rechenkapazitäten (HPC-as-a-Service) und eine europaweit gehostete Cloud-Umgebung auf Kubernetes-Basis für den Betrieb von KI-Anwendungen.
Mit Hilfe von Low-Code-Werkzeugen, einem offenen eCommerce-Marktplatz und vorgefertigten KI-Komponenten wird die Entwicklung beschleunigt, regulatorische Anforderungen werden berücksichtigt und die Umsetzung europäischer Werte sichergestellt. Unternehmen können über die Plattform gezielt nach vertrauenswürdigen Partnern, Technologien und Services suchen – unterstützt durch den Business Navigator. Die gesamte technische Architektur wurde auf Skalierbarkeit und Interoperabilität ausgelegt und bietet insbesondere auch für generative KI-Modelle eine sichere Umgebung.
Das Projekt DeployAI bündelt 28 Partner aus 13 Ländern und läuft bis Ende 2027. Es liefert industrietaugliche, vertrauenswürdige KI-Lösungen für die europäische Wirtschaft, ergänzt durch das parallel laufende AI4Europe-Projekt mit 24 Partnerinstitutionen, das sich auf die Forschungs- und Transferperspektive fokussiert. Beide Vorhaben werden mit insgesamt 37 Millionen Euro im Rahmen der Programme „Horizon Europe“ und „Digital Europe“ durch die Europäische Kommission gefördert. Damit schafft die AI-on-Demand-Plattform eine umfassende europäische KI-Infrastruktur, die wissenschaftliche Exzellenz, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und strategische Unabhängigkeit gleichermaßen stärkt.
Dierkter Link: Home Page | AI-on-Demand