Interview mit Infinigate
In unserer Interview-Serie zum Thema KI kommt hier Klaus Schlichtherle, CEO der Infinigate Group, zu Wort.

sysbus: „In welchen Bereichen kann KI helfen, die Sicherheit zu verbessern?“
Klaus Schlichtherle: „Künstliche Intelligenz bietet im Security Operations Center (SOC) eine vielversprechende Lösung für das aktuelle Fachkräftedilemma im Bereich der Cybersicherheit. Durch die Übernahme von Low-Level-Incidents kann KI erheblich zur Entlastung von IT-Security-Experten beitragen, indem Routineaufgaben und einfache Vorfälle automatisiert bearbeitet werden. Dies ermöglich es wiederum hochqualifizierten Fachkräften, sich auf komplexere Bedrohungen zu fokussieren, die menschliche Expertise verlangen. Gleichzeitig steigert der Einsatz von KI die Effizienz des SOC durch schnellere Reaktionszeiten bei der Erkennung und Bewältigung von Incidents sowie eine kontinuierliche 24/7-Überwachung ohne Übermüdungserscheinungen. Hinzu kommt, dass KI steigende Datenmengen und eine wachsende Zahl von Vorfällen ohne den Einsatz zusätzlicher Ressourcen bewältigen kann – dies ermöglicht eine flexiblere Anpassung an schwankende Arbeitslasten.“
sysbus: „Welches sind die größten Gefahren durch Angriffe mithilfe KI?“
Klaus Schlichtherle: „Visuelle und auditive Täuschungen haben mit KI-generierten Deepfakes ein neues Niveau erreicht und stellen Bedrohungen dar, die von Mitarbeitern immer schwieriger zu erkennen sind. Besonders besorgniserregend ist jedoch die Entwicklung von KI-basierter Malware mit Selbstlernmechanismen. Diese Generation von Schadsoftware passt sich dynamisch an ihr Umfeld an, analysiert Netzwerkverkehr in Echtzeit und modifiziert die Angriffsstrategie, wodurch die Erkennungssysteme effektiv umgangen werden. Dies steigert die Effizienz und den potenziellen Schaden solcher Attacken erheblich.“
Direkter Lin: Home – Infinigate