Interview mit Axians
In unserer Interview-Serie zum Thema KI kommt hier Volker Scholz, Senior Security Architect bei Axians, zu Wort.

sysbus: „In welchen Bereichen kann KI helfen, die Sicherheit zu verbessern?“
Volker Scholz: „Künstliche Intelligenz (KI) kommt in der Cyber Security in allen zentralen Bereichen zum Einsatz: Prevention, Detection und Response. Sie hilft beispielsweise dabei, Schwachstellen in Systemen proaktiv zu identifizieren, bevor Angreifer sie ausnutzen (Prevention). Die größte Stärke liegt allen voran darin, in Echtzeit Anomalien in Netzwerken und Datenströmen zu erkennen und frühzeitig auf mögliche Bedrohungen hinzuweisen (Detection). Ist es bereits zu einem Sicherheitsvorfall gekommen, lassen sich mithilfe der Technologie automatisiert Maßnahmen einleiten und die Reaktionszeit verkürzen (Response). Unternehmen, die KI in ihre Sicherheitsstrategie integrieren, bringen ihre Abwehrfähigkeiten auf den neuesten Stand der Technik und minimieren so Risiken.“
sysbus: „Welches sind die größten Gefahren durch Angriffe mithilfe KI?“
Volker Scholz: „Cyberbedrohungen nehmen neue Dimensionen an: Phishing-Angriffe professionalisieren sich etwa und sind durch ihre starke Personalisierung immer schwerer zu erkennen. Gleichzeitig lassen sich Angriffe automatisiert durchführen, wodurch sich Schlagzahl und Ausmaß erhöhen. Unternehmen sollten sich daher bewusst sein, dass KI zwar die Cyber Security verbessern kann, aber auch auf Angreiferseite zum Einsatz kommt. So besteht eine weitere Gefahr darin, dass Kriminelle KI-Modelle manipulieren und falsche Entscheidungen herbeiführen – etwa durch Angriffe auf Trainingsdaten. Eine umfassende Sicherheitsstrategie muss daher beide Seiten der Technologie berücksichtigen.“