Autor: dcg

CloudUncategorized

Lens Prism: Integrierte KI-Unterstützung für Kubernetes in der IDE – jetzt mit AWS-One-Click-Integration

Mit Lens Prism stellt Mirantis einen KI-Assistenten vor, der direkt in die Kubernetes-IDE Lens integriert ist. Die Lösung unterstützt Entwickler:innen dabei, Kubernetes-Cluster per natürlicher Sprache zu verwalten, zu analysieren und Fehler zu beheben – kontextbasiert und in Echtzeit. Eine neue One-Click-Integration mit AWS ermöglicht den einfachen Zugriff auf EKS-Cluster ohne CLI oder manuelle Zugangsdaten. Lens Prism nutzt bestehende kubeconfig-Daten, berücksichtigt RBAC und erleichtert den Betrieb komplexer Umgebungen. Die Funktion ist in allen Lens Premium-Tarifen kostenfrei verfügbar.

Weiterlesen
Security

Effizientes Passwortmanagement durch Automatisierung: TWINSOFT biometrics stellt BioShare Passwort SelfService vor

Mit dem BioShare Passwort SelfService bringt TWINSOFT biometrics eine automatisierte Lösung für modernes Passwortmanagement auf den Markt. Mitarbeitende können ihre Passwörter eigenständig zurücksetzen – sicher, einfach und ohne IT-Support. Die Lösung basiert auf starker Authentifizierung und erfüllt höchste Sicherheits- und Compliance-Anforderungen. Unternehmen profitieren von geringeren Supportkosten, erhöhter Effizienz und einer besseren User Experience. Ein flexibles Dienstleistungsangebot begleitet die Einführung individuell und nachhaltig.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

Lagebilder geben einen angepassten, schnellen und umfassenden Überblick über die aktuelle Bedrohungssituation

Ein Lagebild in der IT-Sicherheit bietet einen Überblick über die aktuelle Sicherheitslage einer IT-Infrastruktur. Es zeigt potenzielle Bedrohungen, Schwachstellen und Risiken auf, um Entscheidungen zur Abwehr von Cyberangriffen zu unterstützen. Das Lagebild entsteht durch das Sammeln und Analysieren von sicherheitsrelevanten Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die Ergebnisse werden zur Erkennung von Bedrohungen und Bewertung von Risiken genutzt.

Weiterlesen
CollaborationKünstliche Intelligenz

Neuer KI-Hub im Lodenfrey Park: Interdisziplinäre Plattform für Innovation und IT-getriebene Transformation

Im Münchner Lodenfrey Park entsteht ein neuer Hub für interdisziplinäre KI-Innovation. THINK INC. und AI.tune schaffen einen Space, der IT-Expert:innen, Start-ups und Kreative branchenübergreifend vernetzt. Im Zentrum stehen die produktive Anwendung von KI, sicherer Datenaustausch und neue Formen der Zusammenarbeit. Der Hub ist international ausgerichtet und vernetzt sich aktiv mit der KI-Szene in Mailand. Ein flexibles Membership-Modell ermöglicht frühzeitige Beteiligung an diesem zukunftsweisenden Projekt.

Weiterlesen
News

Orange Business gründet strategische Einheit für Verteidigung und innere Sicherheit

Orange Business stellt sich neu auf und schafft mit DD&S eine spezialisierte Einheit für Verteidigung und innere Sicherheit. Die neue Abteilung kombiniert modernste Netz- und Cloudinfrastruktur mit fortschrittlicher Cyberabwehr und KI. Ziel ist es, Organisationen in sicherheitskritischen Sektoren durch souveräne, resiliente und skalierbare Lösungen zu unterstützen. Mit an Bord: ein multidisziplinäres Expertenteam, eigene Netze und die Expertise von Orange Cyberdefense. Ein strategischer Schritt zur Stärkung Europas digitaler Souveränität.

Weiterlesen
Genuss

Genuss mit Blick aufs Meer – Restaurants entlang der französischen Atlantikküste

Kulinarischer Roadtrip entlang der französischen Atlantikküste: Von Saint-Brevin-les-Pins bis ins baskische Hendaye vereinen kleine Restaurants authentische Küche, regionale Zutaten und unvergessliche Ausblicke aufs Meer. Ob Familienbetrieb, Strandbistro oder Hafenrestaurant – hier wird Genuss mit Gastfreundschaft und Atmosphäre verbunden. Besonders charmant: Viele Lokale erzählen Geschichten von Kindheit, Heimat und frischer Fischerei. Ideal für alle, die Urlaub mit Geschmack und Herz suchen. Mehr dazu unter www.atlantikkustefrankreich.de.

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz

Sichere KI-Interoperabilität: Okta führt Cross App Access für Agenten-Kommunikation ein

Mit Cross App Access stellt Okta ein neues Protokoll vor, das KI-Agenten in Unternehmen sicher mit Anwendungen verbinden lässt. Es erweitert OAuth und gibt IT-Teams volle Kontrolle über Zugriffe – ohne manuelle Workarounds oder Sicherheitslücken. Der Zugriff erfolgt richtlinienbasiert, transparent und nutzerfreundlich. Für ISVs reduziert das die Integrationskomplexität, für Unternehmen erhöht es Sicherheit und Skalierbarkeit. Ein entscheidender Fortschritt für die Zukunft sicherer KI-Interoperabilität.

Weiterlesen
NewsSecurity

Vertrauensarchitekturen neu gedacht: DigiCert und ASC X9 launchen branchenspezifische PKI

Mit der X9 Financial PKI stellen DigiCert und das Standards Committee ASC X9 eine neue Infrastruktur für sichere digitale Kommunikation vor. Die Lösung richtet sich gezielt an Unternehmen, die browserunabhängige Vertrauensmodelle und stärkere Kontrolle über ihre PKI benötigen. Neben verbesserter Interoperabilität ermöglicht sie höhere Resilienz gegenüber künftigen Bedrohungen wie Quantencomputing. Ein Gamechanger für kritische Infrastrukturen, Finanzdienste, IoT und Healthcare. Ein starkes Signal für eine sichere und interoperable Zukunft digitaler Identitäten.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

IT-Sicherheit im Mittelstand: Warum kleine Unternehmen zunehmend ins Visier von Cyberangriffen geraten

Cyberangriffe treffen zunehmend kleine und mittelständische Unternehmen – oft mit gravierenden Folgen. Veraltete Systeme, fehlende Schutzmechanismen und unzureichendes Risikobewusstsein machen KMUs zur bevorzugten Zielscheibe. Jörn Runge, IT-Experte und Geschäftsführer der TORUTEC GmbH, warnt: „Viele Betriebe unterschätzen, wie schnell ein einziger Vorfall die gesamte Existenz gefährden kann.“ Gemeinsam mit seinem Team unterstützt er Unternehmen dabei, IT-Sicherheit strategisch zu denken – als integralen Bestandteil moderner Geschäftsführung. Denn wer seine digitale Zukunft sichern will, muss auch seine IT-Infrastruktur wirksam schützen.

Weiterlesen
Security

FunkSec: Kaspersky analysiert KI-gestützte Ransomware mit passwortgesteuerten Funktionen

FunkSec ist eine neue, besonders aggressive Ransomware, die auf generativer KI basiert – analysiert von Kaspersky GReAT. Mit passwortgesteuerten Funktionen und umfassender Verschlüsselung + Exfiltration agiert sie vollautomatisiert und hochgradig anpassbar. Ihre Architektur weist deutliche Spuren von LLM-gestützter Codegenerierung auf. Geringe Lösegeldforderungen und Zusatztools wie DDoS und Passwortspraying machen sie zu einem massentauglichen Angriffsmodell. FunkSec zeigt: KI verändert das Bedrohungsszenario radikal – und senkt die Hürde für Cyberkriminelle.

Weiterlesen
Genuss

Genuss am Wochenende – Skyr vs. Quark: Wer gewinnt das Duell der Eiweißstars?

Skyr oder Quark – welches Milchprodukt hat die Nase vorn? Beide sind eiweißreich und fettarm, unterscheiden sich aber vor allem im Preis. Mit bis zu 53 Cent pro 100 g ist Skyr deutlich teurer als Magerquark, der schon ab 27 Cent zu haben ist. Auch in Sachen Eiweiß liegt Quark leicht vorn, während Skyr mehr Calcium liefert. Die Verbraucherzentrale NRW empfiehlt daher Magerquark als preisgünstige und vielseitige Proteinquelle – etwa für eine einfache Erdbeercreme mit Keksboden.

Weiterlesen
CollaborationInfrastructure

Workation erfolgreich gestalten: Fünf IT-Faktoren für sicheres und produktives Arbeiten unterwegs

Workation ist mehr als mobiles Arbeiten mit Laptop und WLAN – sie erfordert ein stabiles, sicheres IT-Setup. Nur fünf Prozent der Arbeitgeber erlauben derzeit Auslands-Remote-Work, oft mangels technischer Voraussetzungen. Fünf Schlüsselfaktoren entscheiden über den Erfolg: konsistente Gerätekommunikation, dynamisches Bandbreitenmanagement, Zero-Trust-Sicherheit, globaler 24/7-Support und eine zentrale UCaaS-Plattform. Unternehmen, die auf browserbasierte, integrierte Kommunikationslösungen setzen, fördern eine flexible, resiliente Arbeitskultur. So wird die Workation vom Risikofaktor zur echten Produktivitätschance.

Weiterlesen
Uncategorized

Europäische AI-on-Demand-Plattform: Einheitliche KI-Infrastruktur für Forschung und Wirtschaft

Die europäische AI-on-Demand-Plattform wurde umfassend erweitert und bietet nun eine einheitliche Infrastruktur für Forschung und Wirtschaft. Sie bündelt über 500.000 KI-Ressourcen, bietet Zugang zu leistungsfähigen Tools und fördert den Technologietransfer aus öffentlich finanzierter Forschung. Unternehmen profitieren von marktreifen Services, Cloud-Hosting und Zugang zu Rechenressourcen für KI-Anwendungen. Die Plattform stärkt Europas digitale Souveränität und setzt Maßstäbe für vertrauenswürdige, transparente KI-Entwicklung. Unterstützt wird das Vorhaben durch die EU-Projekte DeployAI und AI4Europe mit insgesamt 52 Partnern aus Forschung und Industrie.

Weiterlesen
InfrastructureInterview

Interview mit Eaton – Ganzheitliche Energie für Rechenzentren: Eatons Grid-to-Chip-Strategie im Fokus

Mit der xIntegra verfolgt Eaton einen systemübergreifenden Ansatz für die Energieverwaltung in Rechenzentren, der über den gesamten Lebenszyklus hinweg greift. Im Interview mit sysbus erläutert Andreas Rockenbauch, Data Center Sales Leader Germany bei Eaton, wie xIntegra über die bloße Betrachtung einzelner Komponenten hinausgeht und die Effizienz von Rechenzentren messbar steigert. Gleichzeitig setzt das Unternehmen auf innovative Produktionsmethoden, wie die neue NordicEPOD-Fabrik in Finnland zeigt. Dort entstehen modulare Stromversorgungslösungen, die sowohl standardisiert als auch kundenindividuell gefertigt werden können. Mit Technologien wie SF6-freien Schaltanlagen und intelligenten USV-Systemen unterstützt Eaton die schnellere, nachhaltige Umsetzung von Rechenzentrumsprojekten.

Weiterlesen
Management

Avision: Anwendungsmodernisierung als kontinuierlicher Prozess

Der IT-Dienstleister Avision weist darauf hin, dass die Modernisierung von Anwendungen kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess ist. Unternehmen müssten ihre Applikationen kontinuierlich an technologische Entwicklungen, neue regulatorische Anforderungen, veränderte Marktbedingungen und Sicherheitsrisiken anpassen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Eine nachhaltige Modernisierungsstrategie solle daher integraler Bestandteil der IT-Roadmap sein. Avision nennt fünf zentrale Säulen für eine kontinuierliche Anwendungsmodernisierung:

Weiterlesen
Management

Vollständige Transparenz im IT-Asset-Management mit GoTo Resolve

IT-Teams stehen heute vor der Herausforderung, immer komplexere Softwarelandschaften effizient zu verwalten. Mit den neuen Software-Asset-Management-Funktionen in GoTo Resolve ermöglicht GoTo volle Transparenz über den Softwarebestand – inklusive Nutzung, Verträgen und Lizenzstatus. Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern reduziert auch Sicherheits- und Compliance-Risiken. Die neue Lösung vereint SAM, Hardwareverwaltung und Remote Management in einer zentralen Plattform. Ideal für Unternehmen, die ihre IT nachhaltig optimieren wollen.

Weiterlesen
News

Initiative „Zukunft Deutschland 2025“: Einladung des VDI NRW zum parlamentarischen Abend im Landtag Düsseldorf

Beim parlamentarischen Abend des VDI NRW im Landtag Düsseldorf stand die „Initiative Zukunft Deutschland 2025“ im Mittelpunkt – mit klaren Impulsen für Innovation, Fachkräftesicherung und gesellschaftliche Akzeptanz neuer Technologien. Besonders im Fokus: Künstliche Intelligenz als Innovationsmotor für NRW und der Mittelstand als entscheidender Umsetzungspartner. In zwei Diskussionsrunden zeigten Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Wege auf, wie Transformation gelingen kann. Der VDI positioniert sich dabei als Plattform für faktenbasierte Debatten und technologische Zukunftslösungen. Ein starker Abend mit klarer Botschaft: Jetzt ist die Zeit für Aufbruch, Vernetzung und Mut zur Veränderung.

Weiterlesen
Genuss

Genuss am Wochenende – Villa Pétrusse: Ein neues kulinarisches Juwel im Herzen Luxemburgs

Mit der Villa Pétrusse hat Luxemburg seit dem 16. Juni 2025 ein neues Highlight für alle, die Architektur, Geschichte und Gastronomie lieben. Das historische Anwesen aus dem 19. Jahrhundert wurde in fünfjähriger Detailarbeit restauriert – mit beeindruckender Sorgfalt und großem Respekt für sein kulturelles Erbe. Herzstück ist das neue Gourmetrestaurant Le Lys unter der Leitung von Zwei-Sterne-Koch Kim de Dood. Die Küche vereint luxemburgische Wurzeln mit asiatischer Raffinesse und schafft ein kulinarisches Erlebnis von internationalem Format. Ein Ort, der Geschichte erzählt und zugleich die Zukunft des Genusses mitgestaltet.

Weiterlesen
News

Offene GenAI-Plattformen für den Unternehmenseinsatz: Red Hat und Meta erweitern strategische Kooperation

Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, generative KI effizient und nachhaltig in bestehende IT-Strukturen zu integrieren. Mit ihrer Kooperation wollen Red Hat und Meta genau diese Anforderungen addressieren. Ziel ist es, offene und interoperable Grundlagen für GenAI-Anwendungen zu schaffen, die flexibel über Plattformen und Clouds hinweg einsetzbar sind. Im Mittelpunkt stehen zwei Open-Source-Projekte, die sich gezielt an EntwicklerInnen und Softwareanbieter richten: Llama Stack und vLLM.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

HTEC: Ganzheitliche Tech-Innovation mit KI-Fokus und Embedded-Expertise

Im Gespräch mit sysbus erläutert Sebastian Seutter, Managing Director DACH bei HTEC, das Erfolgsmodell des Unternehmens. HTEC bietet ganzheitliche Technologie-Dienstleistungen – von Strategie und Beratung bis zur Umsetzung und Pflege – entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Besonders hervorzuheben ist der „AI First“-Ansatz, der KI gezielt einsetzt, um Entwicklung zu beschleunigen und Risiken zu senken. Embedded-Lösungen sind ein weiterer Schwerpunkt: maßgeschneiderte Software trifft hier auf perfekt abgestimmte Hardware. Mit über 2.500 Mitarbeitenden in mehr als 20 Kompetenzzentren ist HTEC global bestens aufgestellt.

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz

Beschleunigte Innovation mit Hilfe der Sage-Plattform

Sage betont, dass die hauseigene Plattform durch KI-Integration und modulare Architektur die Entwicklung digitaler Unternehmenslösungen beschleunigt und absichert.
Laut Chief Product and Development Officer Walid Abu-Hadba sollen Schnelligkeit, Sicherheit und Wiederverwendbarkeit zentrale Vorteile im Innovationsprozess bieten.
Mit dem Sage Copilot werde bereits eine KI-Lösung bereitgestellt, die insbesondere KMUs und Buchhalter in ihrer täglichen Arbeit entlasten soll.
Zudem habe die Plattform dazu beigetragen, die Produktivität der Entwicklungsteams deutlich zu steigern und Entwicklungszyklen zu verkürzen.
Langfristig wolle Sage KI-Technologien weiter vertiefen, um Unternehmen bei Skalierung, Effizienz und Zukunftsfähigkeit zu unterstützen.

Weiterlesen
Compliance

BSI-zertifiziertes SD-WAN-Gateway: LANCOM 1930EF stärkt digitale Souveränität

Mit dem LANCOM 1930EF erhält erstmals ein SD-WAN-Gateway des deutschen Netzwerkinfrastrukturausrüsters LANCOM Systems ein BSZ-Zertifikat des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Zertifizierung gemäß „Beschleunigter Sicherheitszertifizierung“ (BSZ) bescheinigt dem Gerät eine nachgewiesene IT-Sicherheitsleistung, insbesondere in sicherheitskritischen Einsatzfeldern wie Behörden, KRITIS, Industrie und Gesundheitswesen.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit Colt – KI als Risiko und Ressource:

Künstliche Intelligenz spielt eine zunehmend doppelte Rolle in der Cybersicherheit: Sie bietet neue Verteidigungsmöglichkeiten – wird aber auch selbst zur Angriffswaffe. Oktay Tekin, Director Sales Engineers Enterprise DACH & Eastern Europe bei Colt Technology Services, spricht im Interview mit Sysbus über Chancen und Risiken. Während KI-basierte Tools Netzwerke proaktiv schützen und Angriffe schneller erkennen können, steigen gleichzeitig die Bedrohungen durch Deepfakes, Social Engineering und automatisierte Schadsoftware. Entscheidend sei laut Tekin eine leistungsfähige Infrastruktur, kombiniert mit Zero-Trust-Strategien und modernen Cloud-Sicherheitsmodellen wie SASE. Colt setzt dabei auf Glasfaserlösungen als Grundlage für KI-gestützte Sicherheitsarchitekturen.

Weiterlesen
Genuss

Genuss am Wochenende – Mehr Geschmack, mehr Spaß: Molly Baz zeigt, wie gutes Kochen heute geht

Mit ihrem neuen Kochbuch More is More setzt Molly Baz ein leidenschaftliches Statement für unkonventionellen Genuss und kreative Küchenerlebnisse. Die US-Köchin ermutigt dazu, beim Kochen weniger strikt und dafür mit mehr Freude, Hitze, Salz und Soße ans Werk zu gehen. Dabei vermittelt sie eine moderne Kochphilosophie, die mit Lebensfreude, Kalifornien-Flair und stilvollem Pragmatismus überzeugt. More is More erscheint am 15. Juli – ein Must-Read für alle, die ihre Kochroutine auf ein neues Level heben wollen.

Weiterlesen
ArtikelSecurity

Die Bedrohung durch Beeinflussungskampagnen – Mechanismen, Auswirkungen und Schutzmaßnahmen

Beeinflussung durch manipulierte Informationen, Memes und Videos gehört in den sozialen Medien inzwischen zum Alltag. Staatliche Akteure nutzen gezielt Falschnachrichten, um politische Agenden zu lenken, Angst zu schüren und Misstrauen zu säen. Dabei werden nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Unternehmen und Behörden ins Visier genommen. Der Schlüssel zur Verteidigung: Bewusstsein schaffen und proaktiv gegensteuern.

Weiterlesen
Hintergrund

OCR-Technologie im Praxistest: Worauf Entwickler bei der Auswahl achten sollten

Die Texterkennung per OCR (Optical Character Recognition) ist seit Jahren ein wichtiger Baustein der digitalen Dokumentenverarbeitung. Trotz großer Fortschritte stellt die Auswahl der passenden OCR-Lösung für Entwickler eine Herausforderung dar – vor allem, wenn Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit gefragt sind. „Unterschiede in Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Integrationstiefe zeigen sich meist erst im praktischen Einsatz. Eine genaue Prüfung lohnt sich – auch bei vermeintlich bekannten Tools“, rät Matt Netkow, zuständig für die technische Unterstützung von Entwicklerteams bei ABBYY. Viele setzen auf Open-Source-Tools oder testen Sprachmodelle, doch diese Ansätze zeigen in produktiven Umgebungen häufig Schwächen. Zudem spielen wirtschaftliche Aspekte wie transparente Kostenmodelle und langfristiger Support eine zentrale Rolle. Entwickler sollten sich nicht allein auf Funktionalität verlassen, sondern auch Implementierungshilfen, Integrationsfähigkeit und das technische Umfeld der Lösung kritisch bewerten.

Weiterlesen
InfrastructureInterview

„Sie können nur schützen, was Sie kennen“ – Ismar Efendic über neue DC Vision-Funktionen auf der Data Centre World 2025

Auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt stellt DC Smarter neue Funktionen der DC Vision®-Software vor, mit denen sich physische Rechenzentrumsinfrastrukturen effizienter dokumentieren und verwalten lassen. Im Interview mit Sysbus erläutert Mitgründer und CTO Ismar Efendic, wie digitale Zwillinge helfen, Netzwerkkabel exakt zu lokalisieren und Racks bereits vor der physischen Installation virtuell zu planen. „Sie können nur schützen, was Sie kennen“, betont Efendic und verweist auf die Bedeutung aktueller Dokumentation im Störungsfall. Auch die Echtzeitüberwachung von Infrastruktur-Services wurde ausgebaut – Ausfälle lassen sich so schneller erkennen und beheben. Ziel der Weiterentwicklungen ist es, IT-Verantwortlichen ein Werkzeug an die Hand zu geben, das Transparenz, Verfügbarkeit und Sicherheit in hochkomplexen IT-Umgebungen deutlich verbessert.

Weiterlesen
InterviewSecurity

Interview mit Kaspersky zur GITEX Europe

Cyberkriminelle nutzen zunehmend künstliche Intelligenz, um Angriffe raffinierter und schneller zu gestalten – eine wachsende Bedrohung vor allem für kleine und mittlere Unternehmen. Waldemar Bergstreiser, General Manager DACH bei Kaspersky, erklärt im Interview, warum klassische Schutzlösungen nicht mehr ausreichen und welche Rolle Managed Detection and Response (MDR) in der modernen IT-Sicherheitsstrategie spielt. Er stellt dabei Kasperskys MDR-basiertes Lösungspaket „Next Complete Security“ vor, das KMU ein Schutzniveau auf Enterprise-Niveau ermöglichen soll.

Weiterlesen
Genuss

Die Azoren genussvoll neu entdecken – mit Michael Bussmanns aktualisiertem Reiseführer aus dem Michael Müller Verlag

Wer die neun Inseln mitten im Atlantik individuell und authentisch erkunden möchte, ist mit der neuen 9. Auflage des Azoren-Reiseführers von Michael Bussmann bestens beraten. Der erfahrene Reisejournalist und Blogger (hierdadort.de) hat wieder monatelang vor Ort recherchiert und präsentiert auf 540 Seiten alles Wissenswerte – von versteckten Wanderwegen bis hin zu kulinarischen Entdeckungen. Ergänzt wird das Standardwerk durch eine herausnehmbare Faltkarte, 271 Farbfotos, 92 Karten und einen umfangreichen Wanderführer mit 44 GPS-Touren.

Weiterlesen
AdvertorialsNews

Elastic bringt Unternehmensdaten in NVIDIA AI Factory

Elastic und NVIDIA intensivieren ihre Zusammenarbeit, um Unternehmensdaten für KI-Anwendungen noch leistungsfähiger nutzbar zu machen. Im Rahmen der NVIDIA Enterprise AI Factory wird Elasticsearch künftig als validierte Vektor-Datenbank eingesetzt. Damit positioniert sich Elastic als Schlüssellieferant für Echtzeitanalysen und generative KI in unternehmenseigenen AI Factories. Grundlage der Integration ist ein neues Elasticsearch-Plugin auf Basis von NVIDIA cuVS, das Vektorsuche erheblich beschleunigt. Die Lösung adressiert den wachsenden Bedarf an kontextbezogener Datenanalyse in Echtzeit und unterstreicht die strategische Bedeutung von Vektor-Datenbanken in der Unternehmens-KI.

Weiterlesen
Entwicklung

CodeSonar 9: Schnelle, regelkonforme Codeanalyse für sicherheitskritische Software

In der sicherheitskritischen Softwareentwicklung spielt Analysegeschwindigkeit eine zunehmend wichtige Rolle – insbesondere bei komplexen Projekten mit strengen Normen wie MISRA oder AUTOSAR. Mit Version 9 seiner Analyseplattform stellt CodeSecure eine signifikante Leistungsverbesserung bereit. CodeSonar 9 ermöglicht vollständige Regelanalysen in einem Bruchteil der bisher benötigten Zeit. Entwickler:innen profitieren von beschleunigten Rückmeldungen im Entwicklungsprozess, was Qualität und Sicherheit nachhaltig verbessert. Die Lösung ist für DevSecOps-Umgebungen optimiert und wird im DACH-Raum über Verifysoft Technology vertrieben.

Weiterlesen
CloudNews

Google Cloud Air-Gapped: Neue Cloud-Infrastruktur stärkt digitale Souveränität der Bundeswehr

Die Bundeswehr baut ihre Cloud-Strategie weiter aus – mit einer speziell isolierten Infrastruktur, die höchsten Anforderungen an Sicherheit und Souveränität gerecht wird. Grundlage dafür ist ein neuer Rahmenvertrag zwischen der Google Cloud Public Sector – Deutschland GmbH und der BWI GmbH, dem IT-Dienstleister der Bundeswehr. Bis Ende 2027 wird die BWI die Lösung „Google Cloud Air-Gapped“ in ihren Rechenzentren implementieren. Diese physisch vollständig isolierte Cloud-Umgebung soll ein zentraler Bestandteil der „private Cloud der Bundeswehr“ (pCloudBw) werden. Ziel ist es, operative Anforderungen sicher, flexibel und unabhängig in einer kontrollierbaren Umgebung zu erfüllen.

Weiterlesen
Infrastructure

Kompakter Embedded-PC für industrielle Anwendungen: PicoSYS 2980 mit ARM-Architektur

Der Bedarf an energieeffizienten, robusten und kompakten Embedded-Systemen in der Industrie wächst kontinuierlich. Mit dem PicoSYS 2980 stellt die ICO Innovative Computer GmbH eine Lösung bereit, die genau auf diese Anforderungen zugeschnitten ist. Ausgestattet mit einem ARM-basierten Prozessor und umfangreicher Schnittstellenvielfalt eignet sich das System für eine Vielzahl industrieller Einsatzszenarien. Die lüfterlose Konstruktion reduziert den Wartungsaufwand, während die kompakte Bauweise flexible Integrationsmöglichkeiten bietet. Für IT-Fachkräfte in der Automatisierung, Logistik oder Steuerungstechnik bietet der PicoSYS 2980 eine zuverlässige Plattform mit praxisgerechter Ausstattung.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Mit KI gegen den Identitätsdiebstahl – und gegen KI-Angriffe – Interview mit SailPoint

Im Gespräch mit Sysbus erläutert Klaus Hild, Manager Solution Engineering Enterprise DACH & MEA bei SailPoint, wie Künstliche Intelligenz zur Stärkung der IT-Sicherheit beiträgt – insbesondere im Bereich der Identitätssicherheit. Durch die Analyse von Nutzerverhalten in Echtzeit und die frühzeitige Erkennung verdächtiger Muster schützt KI nicht nur vor Phishing und Malware, sondern macht adaptive Authentifizierungsverfahren robuster. Gleichzeitig warnt Hild vor der Kehrseite der Technologie: Cyberkriminelle nutzen KI, um Angriffe effizienter vorzubereiten, Identitäten gezielter zu missbrauchen und mit Hilfe zukünftiger Quantenrechner sogar etablierte Verschlüsselungsverfahren zu unterwandern. Der Handlungsbedarf für proaktive Sicherheitsstrategien sei daher größer denn je.

Weiterlesen
Genuss

Genuss am Wochenende – Warum Ballaststoffe wichtig sind

Was unser Körper nicht verdauen kann, kann dennoch unglaublich gesund sein – das zeigt sich eindrucksvoll bei Ballaststoffen. Obwohl ihr Name vermuten lässt, sie seien überflüssig, sind sie in Wirklichkeit echte Alleskönner für unsere Gesundheit. Ob für die Verdauung, den Blutzuckerspiegel, das Herz oder die Darmflora – Ballaststoffe leisten einen wertvollen Beitrag zur täglichen Ernährung. Besonders in Vollkorngetreide stecken viele dieser wertvollen Faserstoffe, die unseren Körper rundum unterstützen.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Zwischen Hype und Realität: Wie KI die Cybersicherheit verändert – Interview mit Bitdefender

Im Gespräch mit Sysbus beschreibt Martin Zugec, Technical Solutions Director bei Bitdefender, die Rolle von Künstlicher Intelligenz als etabliertes und unverzichtbares Werkzeug in der IT-Sicherheit. KI hilft nicht nur dabei, subtile Bedrohungsmuster frühzeitig zu erkennen und Alarme sinnvoll zu priorisieren – sie ermöglicht es Sicherheitsteams auch, Bedrohungen proaktiv zu begegnen. Zugleich warnt Zugec davor, den aktuellen KI-Hype zu überschätzen: Zwar nutzen Angreifer zunehmend KI für Social Engineering, doch die größte Stärke der Technologie liegt aktuell noch auf Seiten der Verteidiger.

Weiterlesen
Künstliche IntelligenzNews

GITEX EUROPE x Ai Everything 2025: Europas Digitalbranche im Zeichen globaler Vernetzung

In Berlin hat gestern die GITEX EUROPE x Ai Everything 2025 begonnen – eine der bislang größten Tech- und Innovationsmessen Europas. Über 1.400 Aussteller und 600 Investoren aus aller Welt präsentieren drei Tagen lang neue Technologien, diskutieren über KI, digitale Infrastrukturen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas im internationalen Vergleich. Im Mittelpunkt stehen dabei öffentlich-private Partnerschaften, internationale Kooperationen und aktuelle Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung betonen die wachsende Bedeutung Europas als Standort für digitale Innovation. Die Messe gilt als neues Flaggschiff-Event für die europäische Tech-Szene mit globaler Reichweite.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

KI in der Cybersicherheit: Doppelrolle zwischen Schutz und Gefahr – Interview mit Fortinet

Im Interview mit Sysbus erklärt Dr. Peter Schill, Manager Systems Engineering bei Fortinet, wie Künstliche Intelligenz in der IT-Sicherheit zum entscheidenden Werkzeug wird: Sie erkennt Bedrohungen in Echtzeit, analysiert riesige Datenmengen und ermöglicht automatisierte Schutzmaßnahmen. Doch dieselbe Technologie birgt auch erhebliche Risiken – etwa durch die Nutzung von KI durch Angreifer zur Entwicklung von Malware, für gezielte Zero-Day-Attacken oder zur Manipulation durch Deepfakes. Schill warnt vor einer gefährlichen Dynamik: Je leistungsfähiger KI-Systeme werden, desto wichtiger wird ihre kontrollierte und verantwortungsvolle Anwendung im Sicherheitskontext.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Sicherheitslücke Content-Management? Wie KI Risiken minimiert und neue Herausforderungen schafft – Interview mit Hyland

Im Interview mit Sysbus beschreibt Heinz Wietfeld, Director bei Hyland, wie Künstliche Intelligenz im Content Management eine zentrale Rolle spielt – nicht nur bei der Effizienzsteigerung, sondern auch beim Schutz sensibler Daten. KI-gestützte Systeme übernehmen Aufgaben wie Klassifizierung, Zugriffskontrolle, Anomalieerkennung und Einhaltung von Governance-Richtlinien. Gleichzeitig warnt Wietfeld vor den Gefahren durch KI-gestützte Angriffe, etwa durch Social Hacking, manipulierte Eingabeaufforderungen (Prompt Engineering) und unsichere KI-Modelle, die Unternehmen ohne moderne Sicherheitsarchitektur besonders verwundbar machen.

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz

Cipher von Arctic Wolf und Anthropic: KI-gestützte Sicherheitsoperationen neu definiert

Arctic Wolf und Anthropic bringen frischen Wind in die Cybersecurity: Mit Cipher, einem neuen KI-basierten Security Assistant, beginnt eine neue Ära autonomer Security Operations Center. Die strategische Partnerschaft vereint Arctic Wolfs tiefgreifende Sicherheitsdaten und operative Erfahrung mit Anthropics fortschrittlicher KI-Forschung. Cipher liefert in Echtzeit sicherheitsrelevante Analysen, kontextuelle Einblicke und fundierte Empfehlungen – als Self-Service-Option rund um die Uhr. Damit reagieren Unternehmen schneller auf Bedrohungen, stärken ihre Cyberresilienz und entlasten ihre Teams deutlich. Ein starkes Signal für die Zukunft sicherer, automatisierter Sicherheitsoperationen.

Weiterlesen
AdvertorialsCloud

Mehr Resilienz, mehr Cloud, mehr Freiheit: Colt erweitert seine NaaS-Plattform

Netzwerke müssen heute nicht nur schnell, sondern vor allem flexibel, skalierbar und ausfallsicher sein. Genau hier setzt Colt mit der Weiterentwicklung seiner On Demand NaaS-Plattform an. Neue Funktionen wie On Demand Diversity, Dedicated Cloud Ports und Multi-Vendor Offnet geben Unternehmen mehr Kontrolle, Auswahl und Resilienz – jederzeit und global verfügbar. Damit trägt Colt dem wachsenden Bedarf an dynamischer, Cloud-naher Infrastruktur Rechnung. Wer Innovation, Sicherheit und Agilität im Netzwerk vereinen will, sollte jetzt einen Blick auf das NaaS-Angebot werfen.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit: Chancen nutzen, Risiken erkennen – Interview mit Tenable

Im Interview mit Sysbus erläutert Matthias Fraunhofer, Senior Security Engineering Manager Central Europe bei Tenable, wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits heute einen entscheidenden Beitrag zur Cybersicherheit leisten kann – von automatisierten Compliance-Checks bis hin zu präziseren Bedrohungsanalysen. Gleichzeitig warnt er vor den Gefahren, die von KI-gestützten Angriffen ausgehen, und betont die Bedeutung einer ausgewogenen Strategie: Denn obwohl KI viele Prozesse effizienter macht, bleibt die menschliche Expertise im Kampf gegen Cyberkriminalität unverzichtbar.

Weiterlesen
Genuss

Genuss am Wochenende – Mini-Baguettes mit Tomaten

Viele schwärmen von diesen Mini-Baguettes als ideale Beilage zu Salaten, Käseplatten oder als purer Genuss mit etwas Butter. Es wird gesagt, dass der Teig leicht herzustellen sei und durch die Ruhezeit besonders luftig werde. Die Kombination aus Roggen- und Weizenmehl soll für ein kräftiges Aroma und eine knusprige Kruste sorgen. Wer das Rezept ausprobiert hat, berichtet von einem mediterranen Geschmackserlebnis, das sich mit wenigen Zutaten verwirklichen lasse. Außerdem wird empfohlen, je nach Vorliebe auch Oliven anstelle der Tomaten zu verwenden.

Weiterlesen
AdvertorialsNews

Neue Studie: Softwarequalität gerät ins Hintertreffen – Unternehmen setzen auf Tempo statt Tests

Der neue Quality Transformation Report 2025 von Tricentis zeigt: Die Balance zwischen Tempo und Qualität bei Software-Releases gerät zunehmend aus dem Gleichgewicht. Immer mehr Unternehmen verzichten auf vollständige Tests, um schnell liefern zu können – mit teuren Folgen. Besonders alarmierend: 74 % der deutschen Unternehmen bringen ungetesteten Code in den Live-Betrieb. Gleichzeitig wird KI als Chance gesehen, dieses Spannungsfeld zu meistern – mit Automatisierung, Produktivitätsgewinnen und klar messbarem ROI. Die Studie zeigt, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um Qualität neu zu definieren und durch intelligente Teststrategien zukunftsfähige Software bereitzustellen.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

KI in der ERP-Sicherheit: Schutz vor unterschätzten Risiken – Interview mit Onapsis

ERP-Systeme sind das digitale Rückgrat vieler Unternehmen – und dennoch oft ein blinder Fleck in der Cybersicherheit. Volker Eschenbächer, VP Sales International bei Onapsis, erläutert im Interview mit Sysbus, wie Künstliche Intelligenz gezielt dabei helfen kann, diese Schwachstellen zu adressieren. KI-basierte Lösungen erkennen Sicherheitslücken frühzeitig, schließen sie automatisiert und entlasten so überlastete IT-Teams. Gleichzeitig warnt Eschenbächer vor den Risiken durch KI-gestützte Angriffe: Automatisierte Ausnutzung von Schwachstellen, täuschend echte Deepfakes und intelligente Malware stellen eine akute Bedrohung für ERP-Umgebungen wie SAP dar. Ohne präventive Schutzmechanismen drohen erhebliche wirtschaftliche Schäden.

Weiterlesen
News

Cisco präsentiert Quantenchip-Prototyp – Meilenstein für das Quanteninternet

Cisco bringt die Zukunft der Netzwerktechnologie einen entscheidenden Schritt voran. Gemeinsam mit der University of California in Santa Barbara hat das Unternehmen einen neuartigen Quantenchip-Prototyp entwickelt, der als Grundlage für das kommende Quanteninternet dient. Der Chip verspricht, den praktischen Einsatz von Quantencomputern erheblich zu beschleunigen – von Jahrzehnten auf wenige Jahre. Gleichzeitig kündigt Cisco mit den Quantum Labs in Santa Monica ein neues Innovationszentrum an. Das Ziel: die Entwicklung leistungsfähiger, effizienter und alltagstauglicher Quantennetzwerke.

Weiterlesen
AdvertorialsKünstliche Intelligenz

Cloudera-Studie 2025: KI-Agenten auf dem Vormarsch – 93 % der deutschen Unternehmen weiten Nutzung aus

Die neue Cloudera-Studie zeigt klar: KI-Agenten sind kein Zukunftsthema mehr – sie sind bereits in der Breite angekommen. 93 % der deutschen Unternehmen wollen den Einsatz in den kommenden 12 Monaten weiter ausbauen, vor allem im IT-Support, in der Automatisierung und im Kundenkontakt. Doch mit dem rasanten Wachstum steigen auch die Herausforderungen: Datenschutz, Integration und Vertrauen sind zentrale Hürden. Die Studie macht deutlich, dass Unternehmen jetzt auf sichere, skalierbare und datennahe Lösungen setzen müssen, um das volle Potenzial agentenbasierter KI auszuschöpfen. Wer heute in verantwortungsvolle KI-Implementierungen investiert, sichert sich morgen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

KI in der IT-Sicherheit: Früherkennung, Täuschungsschutz und neue Risiken – Interview mit Commvault

Uli Simon, Director Sales Engineering bei Commvault, hebt im Gespräch mit Sysbus hervor, wie Künstliche Intelligenz Unternehmen dabei unterstützt, Sicherheitsbedrohungen frühzeitig zu erkennen und präventiv zu handeln. Durch Analyse von Netzwerkverkehr, Zugriffsmustern und Dateiänderungen kann KI verdächtige Aktivitäten identifizieren, bevor ein Schaden entsteht. Ergänzt wird dies durch sogenannte Threat-Deception-Technologien, bei denen KI-gestützte Köder Hacker in kontrollierte Fallen locken. Gleichzeitig warnt Simon vor den Gefahren, die durch den Missbrauch von KI selbst entstehen, etwa in Form von Data Poisoning – der gezielten Manipulation von Trainingsdaten. Diese schwer zu erkennenden Angriffe können gravierende Fehlentscheidungen auf unternehmerischer oder gesellschaftlicher Ebene nach sich ziehen, weshalb eine kontinuierliche Datenvalidierung und -überwachung unerlässlich ist.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit: Schutzschild und Risiko zugleich – Interview mit Schiffl IT

Im Interview mit Sysbus beschreibt Martin Waitz, Leiter Technik und Produktentwicklung Cloud & Security bei SCHIFFL IT, das ambivalente Potenzial Künstlicher Intelligenz im Bereich der IT-Sicherheit. Während KI durch intelligente Anomalieerkennung, verhaltensbasierte Endpunktsicherheit und Ransomware-Früherkennung zur Verteidigung beiträgt, eröffnet sie zugleich neue Angriffsflächen. Besonders gefährlich sind KI-generierte Phishing-Kampagnen, Deepfakes und adaptive Malware, die Sicherheitsbarrieren in Echtzeit überwinden. Diese Entwicklungen stellen eine akute Bedrohung insbesondere für kritische Infrastrukturen dar. Um dem zu begegnen, sind intelligente Schutzmechanismen und der konsequente Einsatz datensouveräner Sicherheitsarchitekturen erforderlich.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz: Chance und Risiko für die IT-Sicherheit – Interview mit in-Tech

Im Interview mit Sysbus erklärt Dr. Michael Sturm, Technical Director Digital bei der in-tech GmbH, wie Künstliche Intelligenz (KI) sowohl zur Stärkung als auch zur Gefährdung der IT-Sicherheit beiträgt. KI kann durch automatisierte Bedrohungserkennung, intelligente Firewalls und lernende Sicherheitssysteme die Abwehrmaßnahmen von Unternehmen deutlich verbessern. Gleichzeitig eröffnet sie Angreifern neue Möglichkeiten – etwa durch schwer erkennbare Phishing-Attacken, selbstanpassende Malware oder den Einsatz manipulativer Technologien wie Deepfakes. Die IT-Sicherheit steht damit vor der doppelten Herausforderung, KI als Schutzwerkzeug zu nutzen und sich gleichzeitig gegen deren Missbrauch zu wappnen.

Weiterlesen
Genuss

Genuss am Wochenende: Die Rückkehr der klassischen Bratpfanne

Unbeschichtet, aber unschlagbar:
Was in Profiküchen längst Standard ist, setzt sich auch bei ambitionierten HobbyköchInnen immer mehr durch – Bratpfannen aus Edelstahl. Robust, langlebig und perfekt für scharfes Anbraten, bieten sie alles, was man für echten Geschmack und perfekte Röstaromen braucht. Der Küchenzubehörhersteller Kuhn Rikon aus der Schweiz liefert mit ihrer SILVER STAR Linie das passende Werkzeug – inklusive cleverer Details wie dem Waffelboden für weniger Ankleben und fettarmes Braten.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

KI als Beschleuniger von Cyberangriffen: Warum starke Identitätssicherung jetzt wichtiger denn je ist – Interview mit Yubico

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren – sie stellt auch die Cybersecurity-Landschaft vor neue Herausforderungen. Die Geschwindigkeit, mit der sich KI-gestützte Bedrohungen weiterentwickeln, erfordert neue Sicherheitsstrategien und technologische Lösungen. Alexander Koch, SVP Sales EMEA bei Yubico, erklärt, wie sich Angriffe mithilfe von KI verändern und warum herkömmliche Authentifizierungsmethoden an ihre Grenzen stoßen. Lesen Sie hier unser Interview mit ihm.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Sicherheit und Bedrohung – Interview mit byon

Künstliche Intelligenz ist längst ein entscheidender Faktor für IT-Sicherheit – aber auch eine wachsende Bedrohung. Im Interview mit Sysbus erklärt Alexander Nohles, Head of IT Network Operations bei byon GmbH, wie KI Unternehmen dabei hilft, Sicherheitsrisiken schneller und präziser zu erkennen – und warum gleichzeitig die Geschwindigkeit KI-gestützter Angriffe eine enorme Herausforderung darstellt. Ein spannender Blick auf Chancen und Risiken, die IT-Teams heute und in Zukunft beschäftigen werden.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit Acronis

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Welt der Cybersicherheit grundlegend – sowohl auf Seiten der Verteidigung als auch der Bedrohung. Während Unternehmen verstärkt auf KI setzen, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und schneller zu reagieren, nutzen auch Cyberkriminelle dieselbe Technologie, um raffiniertere Angriffe zu entwickeln. Norbert Biro, Senior Security Researcher bei Acronis, erläutert im Gespräch mit Sysbus, wie KI sowohl Schutzmaßnahmen stärkt als auch neue Risiken schafft – und warum der verantwortungsvolle Umgang mit dieser Technologie entscheidend für die digitale Sicherheit der Zukunft ist.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit Beyond Trust

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Abwehrstrategien von Unternehmen, sondern auch die Angriffsflächen, auf die sich Cyberkriminelle konzentrieren. Besonders im Bereich des Privileged Access Management eröffnet KI neue Möglichkeiten, um verdächtige Verhaltensmuster frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Gleichzeitig sinken die technischen Hürden für Angreifer, was automatisierte und täuschend echte Social-Engineering-Attacken deutlich erleichtert. Mohamed Ibbich, Senior Director, Solutions Engineering bei BeyondTrust, erklärt, wie Unternehmen KI sinnvoll nutzen können, um ihre Sicherheitsarchitektur zu stärken – und welche neuen Bedrohungen dabei besonders ernst genommen werden müssen. Ein Foto von Herrn Ibbich finden Sie im Anhang.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit Sonic Wall

Künstliche Intelligenz spielt eine zunehmend zentrale Rolle in der Sicherheitslandschaft – sowohl digital als auch physisch. Sie hilft, Bedrohungen schneller zu erkennen, Angriffe vorherzusagen und automatisiert auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren. Doch dieselbe Technologie wird auch von Angreifern genutzt, um Attacken intelligenter, präziser und schwerer erkennbar zu machen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen geraten dadurch unter Druck und benötigen spezialisierte Unterstützung. Jan Patrick Schlögell, Senior Director der SonicWall GmbH, erklärt, wie KI sowohl Chancen als auch neue Risiken für die IT-Sicherheit birgt – und warum gezielte Unterstützung durch Security-Dienstleister wie ADN immer wichtiger wird.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

KI hilft bei der Abwehr von Bedrohungen – Interview mit Avanade

In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt die Künstliche Intelligenz (KI) im Bereich der Cybersicherheit immer mehr an Bedeutung. Timm Fuchs, Security Lead DACH bei der Avanade GmbH, erläutert, wie KI sowohl Unternehmen bei der Abwehr von Bedrohungen unterstützen kann als auch welche Risiken und Herausforderungen durch den Einsatz von KI-basierten Angriffen entstehen. Während KI den Verteidigern wertvolle Werkzeuge an die Hand gibt, um Bedrohungen schneller zu erkennen und zu reagieren, entwickeln Cyberkriminelle immer ausgefeiltere Methoden, um ihre Angriffe zu skalieren und zu individualisieren. Ein spannender Einblick in die Chancen und Gefahren, die die KI-gestützte Cybersicherheit mit sich bringt.

Weiterlesen
Genuss

Genuss am Wochenende – Spargelzeit: Vom Feld direkt auf den Teller

Wenn die Spargelsaison beginnt, ist für viele Genießer klar: Der Frühling ist da! Die Ernte der feinen Stangen ist ein kulinarisches Highlight – und das jedes Jahr aufs Neue, denn die Spargelzeit ist begrenzt: Sie startet je nach Wetterlage Ende März und endet traditionell am 24. Juni. Doch woran erkennt man wirklich frischen Spargel? Wie lagert man ihn richtig? Und wie gelingt die Zubereitung, damit das feine Aroma zur Geltung kommt? Hannah Zeyßig, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale NRW, gibt wertvolle Tipps.

Weiterlesen
SecurityTests

Wazuh: SIEM und XDR mit Open Source

Wazuh ist eine Sicherheitsplattform auf Open-Source-Basis, die sowohl XDR- (Extended Detection and Response), als auch SIEM-Funktionalitäten (Security Information and Event Management) mitbringt. Konkret ist die Lösung nutzbar, um im Netz für Threat Intelligence und Endpoint Security zu sorgen und Security Operations sowie Cloud Security zu realisieren. Wir haben Wazuh bei uns in Betrieb genommen und analysiert, wie die tägliche Arbeit damit abläuft und was für einen Nutzen das Tool in der Praxis hat.

Weiterlesen
AdvertorialsNewsSecurity

Datensicherheit im KI-Zeitalter: Varonis setzt neue Maßstäbe mit Cyral-Übernahme

Mit dem Aufkommen leistungsstarker Datenplattformen wie Databricks und Snowflake sowie dem wachsenden Einsatz von Vektordatenbanken steigen die Anforderungen an die Datensicherheit erheblich. Volker Sommer, Regional Sales Director DACH bei Varonis, betont in seinem Statement die Dringlichkeit eines einheitlichen Sicherheitsansatzes. Durch die Übernahme von Cyral, einem Spezialisten für modernes Database Activity Monitoring (DAM), will Varonis fragmentierte Sicherheitslösungen ablösen. Die neue Plattform schützt sensible Daten unabhängig von ihrem Speicherort – sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung – und ermöglicht es Unternehmen, Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und zu bekämpfen.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit IFS – Smarte Sicherheit: KI in der Cybersicherheit: Chancen nutzen, Manipulationen erkennen

Im Rahmen der Sysbus-Interviewreihe zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in der IT-Sicherheit spricht Stefan Issing, Presales Director DACH bei IFS, über das Potenzial und die Risiken von KI-Technologien. KI kann Unternehmen effektiv dabei unterstützen, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen – etwa durch die Analyse von Nutzerverhalten, die Überwachung von Cloud-Infrastrukturen oder eine verbesserte Authentifizierung. Gleichzeitig warnt Issing vor gezielten Manipulationen KI-gestützter Business-Software, bei denen Angreifer Schwachstellen ausnutzen, strategische Entscheidungen beeinflussen oder KI-Modelle mit falschen Daten füttern könnten.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit Durabook – „KI als doppelschneidiges Schwert: Schutz und Risiko für kritische Infrastrukturen“

Fred Kao betont im Interview die Bedeutung von KI für mehr Sicherheit in kritischen Branchen wie Fertigung, Energieversorgung und Außendienst. KI-gestützte Analysen auf robusten mobilen Geräten ermöglichen die frühzeitige Erkennung technischer Probleme und verhindern potenzielle Sicherheitsrisiken. Gleichzeitig warnt Kao vor den wachsenden Bedrohungen durch KI-gesteuerte Cyberangriffe, etwa auf Netzsteuerungen oder Produktionssysteme. Dennoch sei KI auch ein entscheidendes Werkzeug zur Abwehr solcher Angriffe – durch präzise Datenauswertung und robuste, KI-fähige Hardwarelösungen direkt im Feld.

Weiterlesen
News

ESG als Wachstumstreiber: adesso und osapiens schließen strategische Partnerschaft

Die Anforderungen an Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit steigen rasant – und werden spätestens ab 2025 zur Pflicht. Um Unternehmen bei der Umsetzung komplexer ESG-Vorgaben (Environmental, Social & Governance) gezielt zu unterstützen, bündeln der IT-Dienstleister adesso und die Nachhaltigkeitsplattform osapiens ihre Kräfte. Ziel der Partnerschaft: Unternehmen nicht nur fit für Regulatorik wie CSRD, EUDR und CSDDD zu machen, sondern ESG in einen echten strategischen Mehrwert zu verwandeln.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit Forrester

sysbus: „In welchen Bereichen kann KI helfen, die Sicherheit zu verbessern?“
Madelein van der Hout: „KI verbessert die Sicherheit, indem sie durch Musteranalyse und Anomaliedetektion Bedrohungen schneller erkennt. Sie kann bei der automatisierten Incident Response helfen, Risiken/betroffene Systeme isolieren und Angriffe schneller abwehren. Die Risikobewertung wird durch die Analyse von Netzwerkdaten verbessert, was dabei hilft, Sicherheitsmaßnahmen zu priorisieren. Personalisiertes Training stärkt die Sensibilisierung der Mitarbeiter basierend auf individuellen Risikoprofilen. KI kann auch Schwachstellen proaktiv verwalten und die Authentifizierung verbessern, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit Checkmarx

sysbus: „In welchen Bereichen kann KI helfen, die Sicherheit zu verbessern?“ Patrick Siffert von Checkmarx: „KI-gestützte Tools spielen im Bereich Anwendungssicherheit eine immer größere Rolle – sie gestalten die Schwachstellenerkennung effizienter, automatisieren Sicherheitsanalysen oder geben Entwicklern gezielte Empfehlungen zur Behebung von Problemen an die Hand. Sie optimieren Code-Scans, reduzieren False Positives und priorisieren Sicherheitsrisiken, sodass sich Entwickler und AppSec-Teams auf die wirklich kritischen konzentrieren können. Mit Blick auf die Sicherheit der Software-Lieferkette sind sie wertvoll, weil sie kompromittierte Open-Source-Abhängigkeiten und bösartige Pakete identifizieren. Auch KI-generierter Code, etwa aus GitHub Copilot oder ChatGPT, kann mithilfe von KI-gestützten Tools auf Schwachstellen überprüft werden, um unsichere Implementierungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden – KI fungiert also quasi als Korrektiv für KI. Richtig eingesetzt, tragen KI-gestützte Tools dazu bei, die Sicherheit von der ersten Codezeile an im SDLC zu verankern, ohne den Entwicklungsprozess zu verlangsamen.“

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit Rubrik

Interview-Serie mit Frank Schwaak, Field CTO EMEA bei Rubrik.
sysbus: „In welchen Bereichen kann KI helfen, die Sicherheit zu verbessern?“
Frank Schwaak: „KI unterstützt in der Cyber-Abwehr, indem sie dabei hilft, die Reaktion auf die jeweiligen Malware-Typen individuell zuzuschneiden. Das geht über die automatische Bedrohungserkennung hinaus: Cyberwiederherstellung durch KI-generierte Aufgabenlisten und geführte Workflows erleichtert und spielt eine entscheidende Rolle für eine rasche Erholung nach einem Cyberangriff. KI kann IT-Teams auch bei der Optimierung der Entscheidungsfindung während eines Cybervorfalls unterstützen und eine schnellere Reaktion auf neu auftretende Bedrohungen ermöglichen. Mithilfe von KI-basierten, automatisierten Prozessen lassen sich Daten und Anwendungen schnell wiederherstellen, Ausfallzeiten minimieren und die Geschäftskontinuität sicherstellen. So kann ein Unternehmen in Stunden oder Tagen wieder betriebsbereit sein und damit mögliche Schäden minimieren.“

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit Hornetsecurity

Interview mit Dr. Yvonne Bernard, Chief Technology Officer, Hornetsecurity.
sysbus: „In welchen Bereichen kann KI helfen, die Sicherheit zu verbessern?“
Dr. Yvonne Bernard: „Künstliche Intelligenz (KI) stärkt die Cybersicherheit auf zwei Ebenen: Sie erkennt Bedrohungen wie Phishing frühzeitig und hilft, Sicherheitslücken zu schließen, bevor Angreifer sie ausnutzen. Durch die Analyse großer Datenmengen identifiziert sie Muster und unterstützt Unternehmen dabei, effektive Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Gleichzeitig macht KI das Sicherheitstraining effizienter, indem sie personalisierte Lernpfade erstellt, die auf das Verhalten der Mitarbeiter zugeschnitten sind. Simulierte Angriffe und adaptive Tests schärfen das Bewusstsein für Cyberbedrohungen und verbessern die Reaktionsfähigkeit in realen Szenarien.“

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit aDvens

Interview mit Christopher Knöll, Vice President Services DACH bei aDvens.
sysbus: „In welchen Bereichen kann KI helfen, die Sicherheit zu verbessern?“
Christopher Knöll: „Künstliche Intelligenz kann beispielsweise im Rahmen eines Managed Security Service eingesetzt werden, um Security Analysten bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. KI ist hierbei „der Aufklärer“ im Security Operations Center (SOC). Bei einem potenziellen Sicherheitsvorfall dient sie dazu, mögliche Szenarien abzubilden und erste Schritte zu verschiedenen Erklärungsansätzen zu entwickeln. Die menschlichen Security-Experten entscheiden dann auf dieser Grundlage, welcher der Ansätze verfolgt werden soll. Diese Herangehensweise verfolgt aDvens bereits seit einiger Zeit und setzt KI erfolgreich in seinem „mySOC“ ein.“

Weiterlesen
SecurityUncategorized

Cyberbedrohungen 2025: Veraltete Netzwerke öffnen Ransomware Tür und Tor

Der aktuelle „Annual Threat Report: Cybercrime on Main Street 2025“ von Sophos gibt einen tiefen Einblick in die Bedrohungslage für Unternehmen weltweit – mit einem besonderen Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs). Die Zahlen sind alarmierend: Ransomware bleibt der dominierende Angriffsvektor und profitiert massiv von mangelhafter Netzwerksicherheit und veralteter Infrastruktur. Besonders gravierend: Der Zustand vieler Netzwerkgrenzgeräte, die oft ohne Support weiterbetrieben werden, stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit Delinea

Sysbus Interview zum Thema KI mit Andreas Müller, VP Enterprise Sales Central Europe bei Delinea:
sysbus: „In welchen Bereichen kann KI helfen, die Sicherheit zu verbessern?“
Andreas Müller: „KI kann die Cybersicherheit erheblich stärken, weil sie Bedrohungen frühzeitig erkennt und in Echtzeit auf Angriffe reagiert. Mit KI-gestützten Sicherheitslösungen lassen sich verdächtige Aktivitäten schneller identifizieren und automatisch Gegenmaßnahmen einleiten. Ein besonders wichtiger Bereich ist dabei das Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM). Denn hier können unbefugte Zugriffe dank KI schnell erkannt und blockiert werden. Außerdem profitieren auch Zero-Trust-Strategien der Technologie, da KI kontinuierlich überprüft, ob Nutzer und Geräte wirklich legitim sind. Insgesamt sorgt KI dafür, dass Sicherheitslücken geschlossen, Phishing-Versuche enttarnt und Unternehmen besser auf zukünftige Bedrohungen vorbereitet werden.“

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz

Gemeinsam gegen Deepfake-Stimmen: KOBIL und TU Darmstadt starten Kooperation für mehr digitale Sicherheit

Täuschend echte, KI-generierte Stimmen sind längst keine Science-Fiction mehr – sie können heute mit wenigen Klicks erstellt und missbräuchlich eingesetzt werden. Ob für betrügerische Anrufe, Identitätsdiebstahl oder gezielte Manipulationen: Voice Deepfakes stellen eine wachsende Bedrohung für Individuen, Unternehmen und Institutionen dar. Um dem entgegenzuwirken, bündeln KOBIL – ein führender Anbieter für digitale Identitäts- und Sicherheitslösungen – und die Technische Universität Darmstadt ihre Kräfte. Ziel: Die Entwicklung und Integration innovativer Technologien zur zuverlässigen Erkennung synthetischer Stimmen.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit dem Fraunhofer SIT Darmstadt

Sysbus-Interview zum Thema KI mit Prof. Dr. Martin Steinebach, ATHENE Principal Investigator vom Fraunhofer SIT in Darmstadt.
sysbus: „In welchen Bereichen kann KI helfen, die Sicherheit zu verbessern?“
Prof. Dr. Martin Steinebach: „Es gibt inzwischen zahllose Bereiche, in denen KI und maschinelles Lernen dabei hilft, die Sicherheit zu verbessern. Das ist insbesondere die IT-Sicherheit, wo beispielsweise Intrusion Detection Systeme auf Maschinelles Lernen zurückgreifen oder Schwachstellen der Softwaresicherheit erkannt werden. Aber auch die zivile Sicherheit wird durch KI gestärkt, indem etwa Betrug und Geldwäsche zuverlässiger erkannt werden. Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Rolle bei der Erkennung von Desinformationen, sei es durch NLP bei einzelnen Nachrichten, der Erkennung von komplexen Netzwerken oder auch dem Aufdecken von Deepfakes.“

Weiterlesen
CloudNews

InSeKT: Intelligente Sensorik für die dezentrale KI der Zukunft

In einer zunehmend vernetzten Welt rückt die direkte Verarbeitung von Daten an der Entstehungsquelle – den sogenannten Netzwerk-„Edges“ – immer mehr in den Fokus. Ziel ist es, künstliche Intelligenz (KI) effizienter, sicherer und schneller nutzbar zu machen. Im Projekt InSeKT bündeln renommierte Forschungseinrichtungen ihre Kompetenzen, um neue Hard- und Softwarelösungen zu entwickeln, die eine dezentrale KI-Anwendung ermöglichen. Im Zentrum steht die Integration von KI in miniaturisierte Sensorik, die direkt vor Ort Daten analysieren kann – mit großen Potenzialen für Industrie, Medizin und Umweltschutz.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit SolarWinds

Sysbus im Interview mit Sascha Giese, Tech-Evangelist bei SolarWinds.
sysbus: „In welchen Bereichen kann KI helfen, die Sicherheit zu verbessern?“
Sascha Giese: „Sicherheit war schon immer eine Katz-und-Maus-Situation, und wir können einige Herausforderungen identifizieren, bei denen KI von Nutzen sein kann: KI kann zum Beispiel dazu beitragen, Risiken zu minimieren, indem sie Entitäten, Verbindungen und tatsächliche Daten sichert. Die kontinuierliche Bewertung neuer Regeln und Schwachstellen ist zeitaufwändig und kann leicht an eine Maschine ausgelagert werden.
Selbst Teams aus erfahrenen Sicherheitsanalysten mit ausreichender Personalausstattung, genügend Tools und fein abgestimmten Regeln haben Schwierigkeiten, einen Einbruchsversuch zu erkennen, da sie mit einer schieren Menge an eingehenden Daten konfrontiert sind. Eine KI mit fortschrittlicher Mustererkennung kann dies in Echtzeit erledigen.“

Weiterlesen
Games

Neue Maßstäbe für kabelloses eSports-Gaming: Die ZOWIE EC-DW-Serie von BenQ ist da

Für ambitionierte Gamer, die auf Präzision, Ergonomie und Zuverlässigkeit angewiesen sind, präsentiert BenQ unter seiner eSports-Marke ZOWIE eine neue Generation professioneller Gaming-Mäuse. Die kabellose EC-DW-Serie setzt mit einer beeindruckenden 4000-Hz-Abtastrate, verbesserter Funktechnologie und einem sportwissenschaftlich entwickelten Design neue Standards im kompetitiven Spiel.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit Yubico

Alexander Koch, SVP Sales EMEA bei Yubico, zum Thema größte Gefahren durch Angriffe mithilfe von KI:
„Mit dem Einsatz von KI bieten sich viele Vorteile, gleichzeitig erhört sich aber auch die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und der Erfolg von Cyberangriffen weltweit erheblich. Besonders Phishing ist durch KI unterstützte Personalisierung noch überzeugender und effizienter geworden, während KI-generierte Deepfakes zur Manipulation und zum Identitätsdiebstahl genutzt werden. Diese Angriffe zielen bewusst auf Login-Daten und digitale Identitäten ab, um gängige Authentifizierungsmaßnahmen zu umgehen. Es ist daher unumgänglich, dass Unternehmen auf Phishing-resistente Multi-Faktor-Authentifizierungs-Lösungen wie Hardware-Sicherheitsschlüssel setzen, um sich wirksam zu schützen. Wenn die Wirksamkeit von Identitätsmaßnahmen, denen Unternehmen jahrzehntelang vertraut haben, wie z. B. Stimmverifizierung und Videoverifizierung, erodiert, ist eine stark verknüpfte elektronische Identität noch wichtiger, um der wachsenden Bedrohung durch KI-basierte Angriffe standzuhalten.“

Weiterlesen
Genuss

Genuss am Wochenende – Auf ins Ahrtal

Fast vier Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe erlebt das Ahrtal eine beeindruckende touristische Wiederbelebung. Pünktlich zum Saisonstart 2025 zeigt sich die Region nicht nur mit einem etablierten Tourismusbetrieb, sondern auch mit zukunftsweisenden Projekten, die den Wiederaufbau vorantreiben. Das Ahrtal begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus Natur, Genuss, Gesundheit und Veranstaltungen – und gilt laut dem renommierten Condé Nast Traveller Magazin sogar als „Best place to be 2025“. Ein deutlicher Beweis für die steigende Attraktivität der Region sind die wachsenden Übernachtungszahlen und die geplanten Investitionen in neue touristische Highlights.

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz

Interview mit Synthflow AI

Interview mit Synthflow AI –
sysbus: „In welchen Bereichen kann KI helfen, die Sicherheit zu verbessern?“
Sassun Mirzakhan-Saky: „Künstliche Intelligenz revolutioniert den Sicherheitssektor, indem sie durch kontinuierliches Lernen in der Lage ist, ungewöhnliche Aktivitäten und Anomalien in Echtzeit zu erkennen. So können Sicherheitslösungen potenzielle Bedrohungen frühzeitig identifizieren und automatisiert darauf reagieren. Zudem unterstützt KI die Analyse komplexer Angriffsmuster und hilft, Schwachstellen in IT-Systemen präzise aufzudecken. Innovative Anwendungen, wie etwa sprachbasierte Authentifizierungsverfahren, tragen zusätzlich dazu bei, den Schutz sensibler Daten zu verbessern..“

Weiterlesen
Tipps

Tipp für S3 Express One Zone

Für anspruchsvolle Workloads verwenden viele Unternehmen den Amazon Simple Storage Service (S3). Das empfiehlt sich besonders für Data Lakes, High Performance Computing (HPC) und Anwendungen mit vielen parallelen Rechenknoten. Allerdings werden oftmals stets schnellere Zugriffszeiten und minimale Latenz benötigt – etwa für interaktive Big-Data-Analysen. Hier erfahren Sie, wie Sie eine optimale Leistung erzielen, ohne die Kapazitätsgrenzen zu überschreiten.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit Twinsoft

Gereon Tillenburg im Interview mit sysbus: „Aus meiner Sicht hat KI insbesondere durch die Analyse von sehr großen Daten in Verbindung zu gut durchdachten Algorithmen die Fähigkeit, deutlich besser und aktueller Informationen zu analysieren und bei Bedarf Gegenmaßnahmen vorzuschlagen oder auszuführen. Da jede Entscheidung in Ihrer Qualität unter anderem von der Entscheidungsgrundlage, also dem zugrundeliegenden Wissen, abhängig ist, ist somit eine Verbesserung und Beschleunigung der Analysen von potentiellen Bedrohungen und potentiellen möglichen Reaktionen zu erwarten.“

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit Ontinue

sysbus im Gespräch mit
Theus Hossman, Chief Technology Officer bei Ontinue, zu Wort. zum Thema KI und Security: „Der klassische Anwendungsfall für KI im Cybersicherheitskontext ist die Erkennung von Mustern und damit von potenziellen Angriffen. Doch KI kann weitaus mehr: Gefüttert mit Daten aus SIEM (Security Incident and Event Management)-Plattformen und EDR (Endpoint Detection and Response)-Anwendungen ist Künstliche Intelligenz in der Lage, Sicherheitsvorfälle oder Incidents in Echtzeit zu analysieren, nach Kritikalität zu priorisieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Fehlen ihr die nötigen Berechtigungen, beispielsweise um einen Server vom Netz zu nehmen, kann sie das IT-Sicherheitsteam oder die Verantwortlichen eines externen MXDR (Managed Extended Detection and Response)-Anbieters automatisiert benachrichtigen. Generative KI reichert diese Benachrichtigungen automatisch mit Kontext an, was ein schnelles Eingreifen erleichtert. Künftig wird die Zukunftstechnologie auch immer mehr Einsatz im Hinblick auf Prävention finden – zum Beispiel in Form proaktiver Vorschläge zur Verbesserung der Security Posture und der Absicherung von Systemen oder Endpunkten eines Unternehmens..“

Weiterlesen
Genuss

Genuss am Wochenende – Veranstaltungen rund um den Südtiroler Speck erleben

Wenn die Tage länger werden und die Natur in voller Blüte steht, lädt Südtirol dazu ein, den Frühling mit allen Sinnen zu genießen. Besonders für Feinschmecker:innen bietet die Region eine Vielzahl an Veranstaltungen, bei denen sich alles um den Südtiroler Speck g.g.A. dreht. Ob bei traditionellen Festen, stilvollen Aperitifs oder geführten Entdeckungstouren – da kommen alle voll auf ihre Kosten.

Weiterlesen
ArtikelCloud

Wirtschaft auf Sparkurs: So senken Unternehmen nachhaltig ihre Cloud-Kosten

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten rückt die Kostensenkung für Unternehmen verstärkt in den Fokus – auch im IT-Bereich. Cloud-Ausgaben, die einst als unverzichtbar galten, stehen nun vermehrt auf dem Prüfstand. Diese Entwicklung wird durch die Ankündigungen führender Cloud-Anbieter befeuert, ihre Preise im Jahr 2025 signifikant erhöhen zu wollen 1+2. Wie Ausgaben überprüft werden können und welche Kosteneinsparungen sinnvoll sind, zeigt dieser Artikel.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit Cybereason

sysbus-Interview mit Patrick Buchholz, Cybereason zum Thema KI und Sicherheit.
Patrick Buchholz: „Künstliche Intelligenz und Machine Learning-Technologie hilft insbesondere bei der Datenkorrelation und Verhaltensanalyse. Wenn ein Angreifer ungewöhnliche Aktionen durchführt, wie etwa die Ausführung von Code direkt im Arbeitsspeicher, erkennt das System diese Anomalien als Abweichung vom Normalverhalten. Die dabei gesammelten Metadaten werden für Sicherheitsanalysten gut aufbereitet und visualisiert. Durch diese KI-gestützte Verhaltensanalyse können Unternehmen schnell und effizient auf potenzielle Bedrohungen reagieren.“

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz

Interview mit Kobil

Ismet Koyun im Gespräch mit sysbus zum Thema KI und Sicherheit:
Ismet Koyun: „KI kann die Sicherheit überall verbessern – unter der Voraussetzung, dass sie selbst höchste Sicherheitsstandards erfüllt und verantwortungsvoll eingesetzt wird.

Zentraler Anwendungsbereich ist die künstliche Intelligenz selbst. Denn welche Technologie könnte besser geeignet sein, um das nächste Level an Sicherheit zu bieten, als KI?

Korrekt und sicher verwendet, verbessert KI die Effizienz und Präzision bei der Erkennung digitaler Risiken. Und zwar in einem Maß, wie es ohne diese Technologie niemals möglich wäre. Cyberangriffe werden in Zukunft KI-getrieben sein und lassen sich nur mit KI-gestützten Sicherheitslösungen bekämpfen. Zum Beispiel durch die KI-basierte Überprüfung von Transaktionen oder Dokumenten, Profilverifikationen, Chats und so weiter. So lassen sich verdächtige Verhaltensweisen genau identifizieren und Nutzer sofort schützen – am Arbeitscomputer, unterwegs auf dem Laptop, Smartphone oder wenn sie privat Apps öffnen. In sensiblen Branchen wie Banking, Gesundheitswesen, E-Commerce, Versicherungen und dem öffentlichen Sektor ist der Einsatz KI-gestützter Sicherheitstechnologien besonders wichtig – aber auch in allen anderen Bereichen. Was wir brauchen, sind hochsichere KI-Lösungen, um die digitale Welt umfassend zu schützen.“

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit SpaceNet

sysbus-Interview zum Thema KI mit Sebastian von Bomhard zum Thema KI: Sebastian von Bomhard: „Eine der wichtigsten Fähigkeiten von KI ist die Mustererkennung. Normale Aktivitäten in einem Netz erzeugen Datenspuren, die auf Anomalien untersucht werden können. Diese wiederum könnten harmlos sein, aber ebenso Anzeichen eines Angriffs. Menschen können diese Aufgabe zwar übernehmen, aber die KI ist bei der Bewältigung großer Datenmengen eindeutig überlegen. Somit können sich die Sicherheitsmitarbeiter auf die von der KI identifizierten Vorfälle konzentrieren.“

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit Bitdefender

sysbus im Interview mit Bitdefender: „In welchen Bereichen kann KI helfen, die Sicherheit zu verbessern?“
Martin Zugec: „Künstliche Intelligenz ist keine Innovation, sondern seit über einem Jahrzehnt ein wertvolles Tool für IT-Sicherheit. Ihr wirklicher Mehrwert liegt in ihrer Fähigkeit, die Graubereiche der modernen Bedrohungslandschaften zu durchforsten – und das im großen Maßstab. Das ist umso wichtiger, denn zunehmend schlagen Bedrohungen nicht als klar definierte bösartige Ereignisse auf. Stattdessen beginnen sie oft als verdächtige Aktivitäten, deren Beurteilung ein tieferes Verständnis des Informationskontextes erfordert. Und hier bietet die KI einfach mehr, weil sie subtile Muster und Korrelationen erkennt, die ein menschlicher Analyst vielleicht übersieht. KI setzt Alarme im großen Maßstab in einen Kontext und priorisiert sie. Dadurch sind Sicherheitsteams in der Lage, über eine reaktive Antwort auf binäre bösartige Events hinauszugehen. Nun können Sie proaktiv die nuancierte und oft nur auf wahrscheinliche Möglichkeiten basierende Natur der heutigen Gefahren beantworten“

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit 1&1 Versatel

Frank Rosenberger, CEO von 1&1 Versatel im Interview mit sysbus zum Thema KI.
Rosenberger: „Bei 1&1 Versatel sehen wir in der Anwendung von KI großes Potenzial, um die Sicherheit unserer Kunden zu verbessern. KI-gestützte Systeme helfen zum Beispiel bei der Analyse, Anomalien im Datenverkehr schneller zu erkennen und proaktiv auf Bedrohungen zu reagieren. Aber auch bei der automatisierten Abwehr von Angriffen, um den Umfang des Schadens zu reduzieren. Damit steigert KI die Effizienz unserer Sicherheitsüberwachung und ermöglicht es unseren Experten, sich auf kritische Vorfälle zu konzentrieren.“

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz

Auf dem Weg zur Augmentelligenz

Die Vorstellung, die eigene Intelligenz gezielt zu erweitern, fasziniert die Menschheit seit jeher. Während wir unsere physische Leistungsfähigkeit schon lange mit Maschinen verstärken – vom Kran bis zum Flugzeug –, stehen wir nun an der Schwelle einer neuen Revolution: der Augmentelligenz. Mithilfe künstlicher Intelligenz können Menschen ihre geistigen Fähigkeiten optimieren, schneller lernen, kreativere Lösungen entwickeln und komplexe Probleme effizienter bewältigen. Doch was bedeutet das konkret? Und welche Chancen und Herausforderungen bringt diese Entwicklung mit sich? – Lesen Sie hier die Ausführungen und Gedanken von Axel Schultze, CEO von BlueCallom.

Weiterlesen
ArtikelInfrastructure

Private 5G-Netze – wann lohnt sich die Investition für Unternehmen?

Private 5G-Netze, auch als Campusnetze bezeichnet, sind lokale, nicht-öffentliche Mobilfunkinfrastrukturen, die exklusiv von Unternehmen oder Organisationen betrieben werden. Sie ermöglichen es, innerhalb eines geografisch begrenzten Bereichs, wie beispielsweise eines Firmengeländes oder Messeareals, eine eigene 5G-Versorgung aufzubauen. Dies bietet Vorteile wie hohe Datenraten, niedrige Latenzzeiten und die Fähigkeit, eine große Anzahl von Endgeräten gleichzeitig zu unterstützen. In Deutschland hat die Bundesnetzagentur seit 2019 Frequenzen im Bereich von 3700 bis 3800 MHz für solche privaten Netze freigegeben. Bis Januar 2024 wurden insgesamt 371 Frequenzzuteilungen für 5G-Campusnetze erteilt.

Weiterlesen
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview mit Extreme Networks

Markus Nispel: „In Sachen IT-Sicherheit ist Schnelligkeit das A und O. Künstliche Intelligenz verkürzt die Reaktionszeiten und minimiert potenzielle Schäden, indem sie Anomalien in Echtzeit erkennen, Bedrohungen automatisch klassifizieren und Angriffe proaktiv abwehren kann. KI-gestützte Netzwerklösungen analysieren z. B. große Datenmengen kontinuierlich in Sekundenschnelle und identifizieren verdächtiges Verhalten frühzeitig. Mit der zunehmenden Integration können dann KI-Agenten zukünftig präzisere Risikoanalysen und Handlungsempfehlungen liefern, was die IT-Security enorm verbessert, und Unternehmen können gleichzeitig ihre Arbeitsabläufe vereinfachen und die Komplexität der Gesamt-IT reduzieren.“

Weiterlesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.