ArtikelCloud

Hybride Multi-Cloud erfordert neuartige Datenverwaltung

Dies gilt auch dann, wenn Mitarbeitende diese Daten versehentlich oder absichtlich löschen sowie bei Ransomware- und anderen Cyberangriffen. Aber nicht jedes IT-Betriebsteam und nicht jeder für die Ausfallsicherheit Verantwortliche ist sich solcher Einschränkungen und Risiken bewusst.

Viele Anbieter stellen zwar eine native Online-Sicherung für ihre Cloud-basierten Anwendungen und Datenbanken bereit. Dabei handelt es sich jedoch um einen siloartigen Ansatz, der die Komplexität des Betriebs erhöht, anstatt diesen zu modernisieren und zu vereinfachen.

Zentralisierter Ansatz nötig

Der beste Weg, um Silos zu vermeiden, ist die Implementierung einer zentralisierten Datenmanagement-Lösung, mit der sich Daten in der Cloud und on-Premises über eine einzige Schnittstelle schützen und verwalten lassen. Dies kann man zwar mit einer selbst verwalteten Backup-Lösung für alle Cloud-, Software-as-a-Service- und lokalen Daten erreichen. Doch inzwischen stehen Managed Services bereit, die neben Backup (BaaS) auch Disaster Recovery as a Service (DRaaS) für zusätzliche Ausfallsicherheit bieten. Dann kümmert sich der Provider um die Verwaltung der Infrastruktur. Somit erhält das Unternehmen mehr Zeit für strategische Aufgaben, etwa die Erstellung von Richtlinien zur Datennutzung. 

Unternehmen können sich dabei für die eigene Verwaltung der Infrastruktur, die Nutzung von As-a-Service-Angeboten oder einen flexiblen hybriden Ansatz entscheiden. Doch in allen Fällen sollten sie sicherstellen, dass ihre Datenverwaltungslösung alle Anforderungen erfüllt – unabhängig davon, wo sich die Daten befinden.

Durch die Konsolidierung von Einzellösungen und die Einführung einer Datenmanagement-Plattform der nächsten Generation können Unternehmen die Komplexität vereinfachen und die Kosten für die Verwaltung ihrer Daten reduzieren. Gleichzeitig unterstützt dieser Ansatz eine Betriebsstrategie, die für das Unternehmen am besten geeignet ist, sowie eine schnellere Wiederherstellung im Katastrophenfall. Denn durch eine übergreifende Lösung lassen sich Probleme mit der Datenmobilität vermeiden und Daten leichter schützen.