Google Cloud Air-Gapped: Neue Cloud-Infrastruktur stärkt digitale Souveränität der Bundeswehr
Die Bundeswehr baut ihre Cloud-Strategie weiter aus – mit einer speziell isolierten Infrastruktur, die höchsten Anforderungen an Sicherheit und Souveränität gerecht wird. Grundlage dafür ist ein neuer Rahmenvertrag zwischen der Google Cloud Public Sector – Deutschland GmbH und der BWI GmbH, dem IT-Dienstleister der Bundeswehr. Bis Ende 2027 wird die BWI die Lösung „Google Cloud Air-Gapped“ in ihren Rechenzentren implementieren. Diese physisch vollständig isolierte Cloud-Umgebung soll ein zentraler Bestandteil der „private Cloud der Bundeswehr“ (pCloudBw) werden. Ziel ist es, operative Anforderungen sicher, flexibel und unabhängig in einer kontrollierbaren Umgebung zu erfüllen.

Vertrag über „Google Cloud Air-Gapped“ stärkt IT-Souveränität der Bundeswehr
Mit dem neuen Rahmenvertrag zwischen Google Cloud und der BWI GmbH erhält die Bundeswehr Zugang zu einer souveränen Cloud-Lösung, die vollständig isoliert („air-gapped“) betrieben wird. Die Datenverarbeitung erfolgt in Rechenzentren der BWI, die physisch von allen anderen Google-Systemen getrennt sind. Dadurch behält die Bundeswehr zu jeder Zeit die volle Kontrolle über ihre Daten – ein zentrales Kriterium für sicherheitsrelevante Infrastrukturen.
Google Cloud Air-Gapped erfüllt dabei die hohen Standards für Informationssicherheit und Datenschutz. Tara Brady, President EMEA bei Google Cloud, betont die Bedeutung dieser Maßnahme: „Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, mit dem höchsten Maß an Sicherheit und Kontrolle zu arbeiten.“ Auch Sachin Gupta, Vice President bei Google Cloud, unterstreicht, dass moderne Technologien nicht im Widerspruch zu vollständiger Datenhoheit stehen müssen.
Im Rahmen des Projekts plant die BWI den Aufbau von zwei getrennten Cloud-Instanzen – für offene sowie geschützte Daten. Diese Umgebung wird unter anderem dazu dienen, die SAP Business Technology Platform (BTP) im privaten Deployment sicher zu betreiben. Damit unterstützt die Lösung logistisch-administrative Prozesse der Bundeswehr unter strengsten Sicherheitsauflagen.
Google Cloud ist nach SAP der zweite Anbieter, dessen Technologien in die „private Cloud der Bundeswehr“ integriert werden. Die BWI verfolgt damit einen Multi-Cloud-Ansatz, um Abhängigkeiten zu vermeiden und gleichzeitig wirtschaftliche wie technische Anforderungen bestmöglich abzudecken. Auch Open Source Software wird künftig eine größere Rolle in der pCloudBw spielen – ein weiterer Schritt in Richtung digitaler Souveränität.
Frank Leidenberger, CEO der BWI, erklärt: „Mit Google Cloud Air-Gapped als Teil der pCloudBw erhält die Bundeswehr eine Lösung, die sie aktiv steuern kann und damit ihre Handlungsfähigkeit ausbaut.“ Das Vorhaben ist Teil der Cloud-First-Strategie der Bundeswehr und ein zentraler Baustein zur Modernisierung ihrer IT-Landschaft.
#DigitaleSouveränität #BundeswehrCloud #GoogleCloudAirGapped #CyberSecurity #CloudFirst