Security

FunkSec: Kaspersky analysiert KI-gestützte Ransomware mit passwortgesteuerten Funktionen

Auf der Kaspersky-Konferenz Horizons stellte das Unternehmen neue Erkenntnisse zur Ransomware-Gruppe FunkSec vor, die seit Ende 2024 aktiv ist. Die Schadsoftware steht exemplarisch für eine neue Generation KI-unterstützter Cyberangriffe: automatisiert, adaptiv und volumenbasiert. FunkSec greift gezielt Regierungs-, Finanz-, Technologie- und Bildungseinrichtungen in Europa und Asien an und kombiniert starke Verschlüsselung, Datenexfiltration und Selbstbereinigung in einer einzigen ausführbaren Datei. Auffällig ist der passwortgesteuerte Mechanismus, der verschiedene Betriebsmodi freischaltet: Ohne Passwort erfolgt reine Verschlüsselung, mit Passwort zusätzlich eine aggressive Exfiltration sensibler Daten. Die Malware kann über 50 Prozesse deaktivieren und verfügt über Fallback-Funktionen zur Umgehung von Rechteprüfungen.

Kaspersky Funksec Ankündigung auf dem Horizons Event – Quelle: Kaspersky

Kaspersky stellt bei der Codeanalyse klare Hinweise auf den Einsatz generativer KI fest: Platzhalterkommentare, inkonsistente Systemaufrufe, ungenutzte Module – typische Merkmale von durch LLMs erzeugtem Code. Die Angriffe zeichnen sich durch vergleichsweise niedrige Lösegeldforderungen ab ca. 10.000 US-Dollar aus, kombiniert mit dem Weiterverkauf gestohlener Daten. Die Gruppe erweitert ihr Arsenal zudem um einen Python-basierten Passwortgenerator und ein einfaches DDoS-Tool, die über ihre Dark-Leak-Site verfügbar sind. FunkSec verfolgt damit ein „Low Cost, High Volume“-Modell, das KI nutzt, um Entwicklungsaufwand zu minimieren und Angriffsfrequenz zu maximieren. Für Sicherheitsverantwortliche entsteht daraus eine neue Bedrohungsklasse mit hoher Skalierbarkeit und sinkender Eintrittsschwelle für Angreifer.

Kaspersky empfiehlt umfassende Schutzmaßnahmen: regelmäßige Updates, Fokus auf Exfiltrationserkennung, Offline-Backups, den Einsatz von Anti-Ransomware-Tools und EDR/XDR-Lösungen wie Kaspersky Expert Security. Zusätzlich sollten SOC-Teams mit aktuellen Threat-Intelligence-Daten und Schulungen ausgestattet werden. Die Malware wird von Kaspersky unter der Kennung HEUR:Trojan-Ransom.Win64.Generic erkannt.

Die Produkte von Kaspersky erkennen FunkSec als HEUR:Trojan-Ransom.Win64.Generic.
 

[1] https://www.kaspersky.com/anti-ransomware-tool
[2] https://go.kaspersky.com/expert-de
[3] https://www.kaspersky.de/enterprise-security/threat-intelligence
[4] https://www.kaspersky.de/next
 

Nützliche Links:

Kaspersky Anti-Ransomware Tool: https://www.kaspersky.com/anti-ransomware-tool

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.