Künstliche Intelligenz in der IT-Security: Schutzschild und Risiko zugleich – Interview mit Netapp
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zu einem Schlüsselfaktor in der IT-Security – sowohl als Verteidigungsmittel als auch als potenzielle Bedrohung. Im Interview mit Sysbus spricht Johannes Pape, Head of AI EMEA & LATAM bei NetApp, über die Chancen und Risiken, die der Einsatz von KI im Bereich der Cybersicherheit mit sich bringt. Er erklärt, wie KI dabei hilft, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, Daten zu schützen und Compliance in komplexen IT-Umgebungen sicherzustellen – und wo Unternehmen gleichzeitig besonders wachsam sein müssen, weil Angreifer dieselben Technologien nutzen.

sysbus: „In welchen Bereichen kann KI helfen, die Sicherheit zu verbessern?“
Johannes Pape, Head of AI EMEA & LATAM, NetApp: „Nur mit gut strukturierten, compliant nutzbaren Daten entfaltet künstliche Intelligenz (KI) ihr volles Potenzial. Entsprechend wichtig ist der Datenschutz auf Storage-Ebene – er wird selbst zunehmend durch KI-Routinen optimiert, die beispielsweise beim Ransomware-Schutz helfen.
Außerdem ist das Thema „Bedrohungserkennung“ eine Stärke von KI: Entsprechende Algorithmen erkennen ungewöhnliche Aktivitäten und potenzielle Bedrohungen nahezu in Echtzeit. So verteidigen sich Unternehmen proaktiv gegen Cyberangriffe und minimieren ihre IT-Ausfallzeiten.
Drittens profitieren Anwender von der sicheren Verwaltung ihrer oft vertraulichen und umfangreichen Unternehmensdaten mit KI-Unterstützung. Künstliche Intelligenz überwacht Multi-Cloud-Umgebungen, um Datensilos zu eliminieren, Transparenz zu erhöhen und Compliance zu gewährleisten – wichtige Maßnahmen für mehr IT-Sicherheit.“
sysbus: „Welches sind die größten Gefahren durch Angriffe mithilfe KI?“
Johannes Pape: „Phishing und Social Engineering sind gefährliche Angriffsvektoren, die durch KI an Bedrohungspotenzial gewinnen. KI kann täuschend echte Phishing-Nachrichten erstellen – in Wort, Bild und Ton – um Nutzer zur Preisgabe sensibler Daten zu verleiten. Eine Schutz-Möglichkeit sind User Behavior Analytics (UEBA), die ungewöhnliche Benutzeraktivitäten erkennen und schnell Gegenmaßnahmen einleiten können.
Unter das Stichwort „Datenmanipulation“ fallen KI-basierte Angriffe, die Daten unbemerkt manipulieren können, mit unkalkulierbaren Folgen. Hier gilt es, mit Datenintegrität und -klassifizierung gegenzusteuern, um sensible Daten zu schützen und Änderungen zu überwachen.
KI kann natürlich auch verwendet werden, um Ransomware zu optimieren, etwa durch die gezielte Auswahl kritischer Daten oder das Umgehen traditioneller Sicherheitsmaßnahmen.Hier greifen wiederum Lösungen zum Schutz vor Ransomware – KI wird hier also sowohl im Angriff als auch der Verteidigung eingesetzt.“
Direkter Link. www.netapp.com