proxtalks 2025 in Berlin: Open-Source-Virtualisierung im Fokus der IT-Community
Nach dem großen Erfolg der proxtalks-Premiere im Februar in München folgt am 16. September 2025 die zweite Auflage der Fachveranstaltung – diesmal in Berlin. Im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Neukölln treffen sich IT-Administratoren, Entscheider und Open-Source-Enthusiasten zur Diskussion rund um Proxmox VE. Veranstaltet von der Thomas-Krenn.AG, richtet sich die Konferenz an Fachleute, die Virtualisierungs- und Containerlösungen mit Proxmox einsetzen oder evaluieren wollen.

Open Source als strategische Option für KMU
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen suchen seit der Umstellung vieler Lizenzmodelle kommerzieller Anbieter vermehrt nach offenen Alternativen. Dass Proxmox VE und verwandte Technologien im Zuge digitaler Souveränitätsdebatten boomen, spiegelt sich im anhaltenden Interesse an der Veranstaltungsreihe wider. Die proxtalks bieten praxisorientierte Einblicke in Open-Source-Betrieb und Infrastrukturmanagement, weit über Theorie hinaus.
Fachvorträge und Live-Demos als Programmhöhepunkte
Auf dem Berliner Programm stehen unter anderem eine Live-Demo des Proxmox Datacenter Managers sowie praxisnahe Vorträge zu Disaster Recovery, Backup und Storage-Konzepten. Auch die Proxmox Server Solutions GmbH wird aktuelle Entwicklungen vorstellen und Hintergrundwissen teilen. Das vollständige Programm ist online einsehbar unter: https://proxtalks.de/programm.
Tickets und Veranstaltungsdetails
Bis zum 24. August 2025 sind Early-Bird-Tickets zum Preis von 399 Euro erhältlich, danach kostet die Teilnahme 549 Euro. Der Veranstaltungsort KINDL in Berlin-Neukölln ist gut an den ÖPNV angebunden (U7/U8, M43, 166). Parkmöglichkeiten bestehen im Kindl Boulevard und in den Neukölln Arcaden. Übernachtungsmöglichkeiten bieten u. a. das Mercure Hotel Berlin Tempelhof sowie das Hotel Ludwig van Beethoven.
Mehr als nur ein Trend
„Wir freuen uns, dass wir die proxtalks noch 2025 in Berlin fortsetzen können – einem Innovationszentrum mit Strahlkraft über die IT hinaus“, betont Christoph Maier, Vorstand der Thomas-Krenn.AG. Open Source sei nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der digitalen Selbstbestimmung. Die Veranstaltung soll konkrete Wege aufzeigen, wie Unternehmen mit offenen Lösungen operativ, strategisch und wirtschaftlich profitieren können.