Qubite etabliert GPU-Infrastruktur für europäische Unternehmen in Abu Dhabi
Mit dem operativen Start am 15. Juli nimmt Qubite den Betrieb in den Vereinigten Arabischen Emiraten auf und positioniert sich als Spezialist für nachhaltige und leistungsfähige Rechenzentren mit GPU-Fokus. Das Angebot richtet sich an europäische Unternehmen und Investoren, die eine energieeffiziente, skalierbare Infrastruktur benötigen. Die Kombination aus solarbasierter Stromversorgung, stabilen regulatorischen Rahmenbedingungen, technischem Support rund um die Uhr und dedizierten Vor-Ort-Teams soll eine verlässliche Grundlage für rechenintensive Anwendungen schaffen – insbesondere in den Bereichen KI, Blockchain und High Performance Computing.

Qubite setzt auf ein ganzheitliches Konzept, das wirtschaftliche Vorteile mit EU-rechtskonformer Infrastruktur verbindet. Die Rechenzentren werden in einer SPV-Struktur betrieben, um Investoren und Kunden aus der EU rechtliche Sicherheit zu bieten. Verträge werden über eine lokale deutsche Präsenz abgewickelt, technische Services und Colocation-Leistungen werden direkt vor Ort in Abu Dhabi erbracht. Der Standort profitiert von staatlich geförderten Digitalisierungs- und KI-Initiativen sowie konstant niedrigen Energiepreisen. Die erzeugte Rechenleistung wird über EU-konforme Schnittstellen und unter deutschen Vertragsbedingungen vermarktet – als „Green Compute made in Abu Dhabi“.
Aktuell betreibt Qubite an fünf Standorten rund 7.125 m² Rechenzentrumsfläche mit moderner Sicherheits- und Kühltechnologie. Weitere 15.000 m² befinden sich in der Entwicklung. Die Anlagen verfügen über redundante Stromversorgung, modulare Sicherheitsarchitektur und ein hybrides Kühlsystem aus AC-, Hydro- und Wasserwand-Kühlung. Diese Kombination erlaubt eine stabile Performance bei gleichzeitig niedrigen Betriebskosten – auch in sonnenintensiven Regionen.
Vor dem Hintergrund des aktuellen Bitkom-Aktionsplans zur Rechenzentrumsstrategie in Deutschland sieht Qubite-Mitgründer Tajo Adler großen Bedarf an pragmatischen Alternativen. Die Forderungen nach sinkenden Stromkosten, vereinfachten Genehmigungen und höheren Effizienzstandards würden bei Qubite bereits umgesetzt. Adler betont, dass Qubite europäischen Unternehmen eine sofort einsetzbare Lösung biete, die Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit vereint – als sinnvolle Ergänzung zu nationalen Infrastrukturen.
Neben standardisierten Colocation-Angeboten bietet Qubite auch flexible Modelle wie „Bring Your Own Server“ (BYOS) sowie individuell konfigurierbare Whitelabel-Lösungen für Partner. Technischer Support ist rund um die Uhr erreichbar, inklusive Austausch- und Reparaturservices über die Garantiezeit hinaus. Adler, selbst mit Erfahrung im Bereich nachhaltiger Energieinvestitionen, unterstreicht: „Nachhaltigkeit muss auf der Infrastrukturebene umgesetzt werden – ohne Abstriche bei Verfügbarkeit oder Leistung.“
Direkter Link: Qubite – Software Development Company
