Wie Unternehmen mit umfassenden Plattformen auch in der Cloud für Sicherheit sorgen

Die Großwetterlage der Cloud-Workload-Sicherheit bietet ein geteiltes Bild: Immer mehr Daten, Applikationen und Prozesse wandern in die privaten und öffentlichen Clouds. Während die Bedenken gegenüber der Wolke schwinden, steigt der Druck auf die Verantwortlichen in Unternehmen, die IT flexibel und kostengünstig zu gestalten. Doch herkömmliche IT-Sicherheitstechnologien sehen nicht alles, was in der Cloud geschieht, und können die dortigen Workloads nicht absichern. Der Silberstreif am Horizont erscheint in Form von umfassenden Plattformen: Sie sorgen für klare Sichtverhältnisse und können Daten, Infrastrukturen sowie Prozesse absichern.

Weiterlesen

Digitalisierung: Ein hybrider Ansatz zum Optimieren der Infrastrukturkosten

Die Digitalisierung und im Zuge dessen die Optimierung der Infrastrukturkosten ist für viele Unternehmen auf der ganzen Welt zu einer geschäftlichen Priorität geworden. Der rasante Anstieg der Nachfrage nach digitalen Diensten in den letzten Jahren hat die Unternehmen gezwungen, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und in die Cloud zu verlagern. Hier wurden ihnen optimierte Kosten, mehr Agilität und ein effizienter Betrieb versprochen.

Weiterlesen

Laut Trend Micro können wir im nächsten Jahr mit Fortschritten beim Abwehren von Cyberangriffen rechnen

Trend Micro vertritt die Ansicht, dass die global aktiven Unternehmen Cyberangriffe im nächsten Jahr besser abwehren können, als bisher. Außerdem erwartet der Anbieter von IT-Security-Produkten, dass die Organisationen wachsamer sein werden als jetzt. Laut Trend Micro soll ein proaktiver, umfassender Cloud-First-Ansatz dabei helfen, die Cyberrisiken zu vermindern. Die Experten des Security-Unternehmens gehen davon aus, dass Cyberkriminelle ihren Schwerpunkt im nächsten Jahr darauf legen werden, gefährdete Dienste sowie Cloud- und Rechenzentrums-Workloads mit Hilfe von Ransomware anzugreifen.

Weiterlesen

Cybersecurity: Virtuelle Maschinen und Container einheitlich sichern

Längst sind die meisten Applikationen virtualisiert und Firmen nutzen inzwischen Container wie Kubernetes, um ihre Anwendungen schneller und effizienter in die Cloud auszurollen. Aber wie bei jeder neuen Plattform, so sind längst erste Malware- und Ransomware-Varianten in der Wildnis aufgetaucht, die diese Plattformen und ihre Daten kompromittieren wollen. Wer alle seine alten und die neuen Workloads mit dem gleichen Tool zentral per Backup sichern kann, wird die Folgen eines erfolgreichen Cyber-Angriffs deutlich besser in den Griff kriegen.

Weiterlesen

Cloud-Migration: Entkoppeln von Infrastruktur und Sicherheit

Die Cloud ist der Motor für die Digitalisierung, der jedoch durch Sicherheitsmaßnahmen nicht ins Stocken geraten darf. Diesen Anspruch erfüllen Unternehmen, wenn sie vor dem Verschieben von Workloads, anstatt Security-Features mit Implementierungen zusammenzudenken, das Ganze gesamtheitlich betrachten. Dadurch rückt eine zentrale Cloud-Security-Plattform in den Fokus.

Weiterlesen

Welches Kubernetes darf’s denn sein?

Kubernetes hat sich in wenigen Jahren zur Standard-Orchestrierungsplattform von Containern entwickelt. Das Open Source-System automatisiert Workloads so effizient, dass dadurch die Nutzung von Containern besser funktioniert und viel zuverlässiger wird, gerade in großen Implementierungen. Dennoch ist Auswahl und Betrieb von Kubernetes komplex. Was gilt es für Unternehmen zu beachten?

Weiterlesen

Red Hat OpenShift in neuer Version

Mit der aktuellen Version 4.5 von OpenShift bringt Red Hat Erweiterungen für die genannte, umfassende Kubernetes-Plattform. OpenShift 4.5 enthält OpenShift-Virtualisierung und hilft Unternehmen dabei, die Kontrolle verteilter Ressourcen zu verbessern und gleichzeitig die Anwendungsbarrieren zwischen traditionellen und cloud-nativen Infrastrukturen zu überwinden.

Weiterlesen

Neue GPU-Server von centron

centron bringt neue, leistungsstarke GPU-Server namens Powerlance. Diese lassen sich unter anderem für rechenintensive Workloads mit paralleler Prozessverarbeitung nutzen. Das spielt vor allem im Zusammenhang mit der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung eine Rolle, die immer mehr Rechenleistung nötig macht, um die zunehmend komplexen Workloads zu bewältigen.

Weiterlesen