Schneller digitalisieren, allen Hindernissen zum Trotz? Ja, dank des richtigen Ansatzes

Ohne Digitalisierung kein Fortschritt – diese Erkenntnis hat sich in den vergangenen zwei Jahren durchgesetzt. Denn die COVID-19-Pandemie hat öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen, aber auch der Gesellschaft insgesamt deutlich vor Augen geführt, dass wir zuverlässige Daten und Transparenz benötigen, genauso wie schnelle(re) Prozesse und Flexibilität. Nur so können wir wichtige Entscheidungen auf Basis aller Fakten treffen, neue Arbeitsformen erfolgreich einführen oder die Produktivität steigern. Ein Anfang ist gemacht – doch jetzt muss der Blick auf die kommenden Herausforderungen gerichtet werden. Dieser Beitrag erklärt, welche dies sind und wie die Verantwortlichen sie meistern können.

Weiterlesen

Behörde 4.0: Die Bedeutung von Cloudspeichern und der DSGVO

Im Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung analoger Daten sehen sich auch Organisationen aus dem öffentlichen Sektor mit neuen Herausforderungen konfrontiert – allerdings tun sich in diesem Zusammenhang auch neue Chancen auf. Durch den steigenden Einsatz der Zahl mobiler Geräte und der ständigen und unmittelbaren Verfügbarkeit von Daten, die als selbstverständlich wahrgenommen wird, verändert sich auch das User-Verhalten und somit die Erwartungen der Bürger und der Wirtschaft. Um dem gerecht zu werden, gilt es, auch im Behördenumfeld, auf die neuen Bedürfnisse und Erwartungen einzugehen. Gleichzeitig sehen sich Organisationen im öffentlichen Sektor einem zunehmenden Effizienzdruck ausgesetzt.

Weiterlesen

Erfolgsfaktoren für die Cloud-Strategie: Die Enterprise-Cloud nimmt Gestalt an

Autorin/Redakteur: Sabine Prehl/gg Public oder Private Cloud? Diese Frage ist längst entschieden: Die Cloud der meisten Unternehmen ist heute hybrid.

Weiterlesen

Sysbus Thema “Trends für 2018”, Teil 1

Unser aktuelles Thema lautet “Trends für 2018”. Heute machen Matrix42, Cloudera, AVOKA, DeskCenter Solutions, Airbus Cybersecurity und Infinidat den Anfang.

Weiterlesen