ArtikelDigitalisierung/Digitale Transformation

Aufbau einer Smart Factory – so gelingt es

Einen digitalen Zwilling realisieren

Um dies zu erzielen, müssen IT und OT weiter zusammenwachsen. Die OT liefert die Daten für die IT, sodass alte Abgrenzungen verschwimmen. Die IT simuliert, optimiert und spielt Produktionsabläufe zurück. Hierfür gibt es Lösungen, die die digitale Lücke schließen, die oft noch zwischen Edge und Business mit SAP-Apps, CRM, MES & Co. besteht. Eine davon kombiniert eine Data Fabric mit der Open-Source Software Eclipse BaSyx. Diese Industrie-4.0-Middleware-Lösung bildet das Herzstück einer IoT Industry 4.0 Solution. Sie kann den digitalen Zwilling, der alle Maschinen und IoT-Devices abbilden, simulieren und steuern kann, vollumfänglich realisieren. In einer modernen Infrastruktur läuft Eclipse BaSyx in Containern. Letztendlich sorgt die Verknüpfung der Dateninfrastruktur mit dem ERP für eine durchgehende Digitalisierung der Prozesse.

Data Lake und Data Fabric verwalten die Daten

Um die verknüpften Daten zu managen ist ein funktionierender Datenkreislauf essenziell. Er beginnt am Edge – in diesem Fall der Maschine mit Sensoren. An jener Stelle werden die Daten aufgenommen und vorverarbeitet. Dies umfasst die Speicherung von Metadaten zu Attributen wie Druck, Temperatur oder Drehmoment. Die Informationen gelangen per Gateway in den Data Lake, wo das Meta-Tagging greift, damit sich Daten für die anschließenden Auswertungen filtern lassen. Schließlich stellt der zentrale Datenpool die Daten für die nachgelagerten Unternehmensanwendungen wie SAP und KI-Analysen bereit. Um den betreffenden Fertigungsprozess weiter zu verbessern oder die Produktqualität zu sichern, werden die KI-Erkenntnisse bidirektional genutzt.

In Fluss gehalten werden die Daten am besten mittels eines Data-Fabric-Konzepts, welches auf einer Architektur und verschiedenen Datenservices aufbaut. Die Anwendungen verbinden die Endpunkte in On-Premises- und Cloud-Umgebungen miteinander und statten sie mit einheitlichen, übergreifenden Funktionen aus. Folglich lassen sich die Daten und die angebundene Umgebung leichter verwalten und Transformationsprozesse schneller realisieren.

Die Zukunft der Fertigung

Eine Smart Factory schafft neue Möglichkeiten für Unternehmen, um ihr Geschäftsmodell und ihre Produkte weiterzuentwickeln. Unternehmen kommen nicht umhin, ihre Produktion entsprechend aufzurüsten, um konkurrenzfähig zu bleiben. Dabei ist zum einen ein funktionaler digitaler Zwilling entscheidend, um für eine durchgehende Digitalisierung der Prozesse zu sorgen. Zum anderen ist ein ausgeklügeltes Data-Fabric-Konzept notwendig, um die Daten effizient zu verwalten. Nur mit einer digitalen Transformation bleibt Deutschland als Industrienation an der Spitze.