Datenschutz in der Cloud spielend einfach

Software as a Service, Storage as a Service und viele andere as a Service-Modelle sind für Unternehmen eine prima Sache mit diversen Vorteilen. Junge, verteilte und agile Unternehmen etwa binden sich weniger interne IT und aufwendige Administration ans Bein und etablierte Unternehmen reduzieren den Aufwand im hauseigenen Rechenzentrum. IT, Computing und vor allem Anwendungen kommen quasi wie Strom aus der Steckdose. Möglich macht dies vornehmlich die Cloud. Die Parallele hat allerdings einen kleinen Hacken: Während Strom in den meisten Fällen ausschließlich aus der Steckdose entnommen wird, ist es bei der Cloud häufig eine bi-direktionale Beziehung. Man erhält den gebuchten Dienst – ganz ähnlich wie beim Strom – allerdings gibt man gleichzeitig etwas in die Cloud, nämlich wertvolle und sensitive Daten. Und nachdem beispielsweise das EU Cyber-Resilienz-Gesetz und die verschärfte Geschäftsführerhaftung in Kraft getreten sind, ist es für Unternehmen an der Zeit, eine vielleicht zu laxe Handhabung von Daten in der Cloud neu zu überdenken – beispielsweise mit einer datenzentrischen Verschlüsselung.

Weiterlesen

Hybrid arbeitende Personen erhalten mehr Flexibilität

Die Webex Suite von Cisco wird erweitert. So erhält beispielsweise “Webex Calling” ein Update, das die Audioqualität, die Flexibilität und die Zuverlässigkeit verbessern soll. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden mit dem Video Phone 8875 in die Lage versetzt, an flexiblen Arbeitsplätzen Videoanrufe in hoher Qualität durchzuführen. Das genannte Phone arbeitet mit einem Touchscreen, der sieben Zoll groß ist. Verbesserte Kommunikations-Workflows für Geschäftskunden werden durch Integrationen in Oracle Eloqua und Salesforce realisiert.

Weiterlesen

Hybride Multi-Cloud erfordert neuartige Datenverwaltung

Bislang befanden sich die Daten von Unternehmen vorwiegend im Rechenzentrum. Heute sind sie überall – im Rechenzentrum, an Edge-Standorten, auf mobilen Geräten und in mehreren Clouds. Dadurch wird ein neuer Ansatz für die Datenverwaltung nötig. Eine Lösung für diese Herausforderung bietet die Entwicklung einer „Next-Generation“ Datenmanagement-Strategie, die den individuellen Geschäftsanforderungen bestmöglich entspricht.

Weiterlesen

Salesforce bringt Hyperforce auf den Markt

Salesforce Hyperforce stellt eine neue Plattformarchitektur dar, die dazu dient, das Customer-360-Angebot von Salesforce in allen wichtigen Public Clouds verfügbar zu machen. Dazu gehören unter anderem die Dienste “Commerce Cloud”, “Marketing Cloud”, “Sales Cloud” und “Service Cloud”. Damit erhalten die Kunden von überall aus Zugriff auf die Salesforce-Plattformen und -Anwendungen und können gleichzeitig die Flexibilität und Größe der Public Clouds nutzen.

Weiterlesen

Cloud-Technologien: Die allgegenwärtige IT

Die Cloud hat inzwischen überall auf der Welt – trotz anfänglicher Skepsis auch in Europa – Fuß gefasst. Cloud-Technologien wurden praktisch überall implementiert, im Geschäftsleben, bei der privaten Internet-Nutzung, im IoT-Bereich und so weiter. Deswegen ist es an der Zeit, einmal zu rekapitulieren, welche Cloud-Technologien es eigentlich gibt und was man bei ihrem Einsatz beachten sollte.

Weiterlesen

Zukunftsfähigkeit der Software sichergestellt

Es gibt Software-Lösungen, deren Zukunftsfähigkeit außer Frage steht. Dabei handelt es sich beispielsweise um Standardprodukte wie Microsoft Office, Salesforce oder auch SAP. Sie werden von großen Unternehmen gewartet, weiterentwickelt und angepasst, die mit ziemlicher Sicherheit nicht so bald vom Markt verschwinden. Aber wie sieht es mit Speziallösungen kleiner Anbieter aus?

Weiterlesen

Daten aus der Wolke: Welche Hintertüren offen sind

Daten liegen nicht nur in der Cloud – mit Daten wird gearbeitet. Genau das ist der Punkt, der IT-Verantwortliche weltweit immer noch vor Herausforderungen stellt: Nur ein Drittel (33 Prozent) kann beispielsweise für ausreichend Sicherheit sorgen, wenn Mitarbeiter Links zu Dateien in der Cloud generieren und weitergeben. Nur 40 Prozent haben die volle Kontrolle, wenn Mitarbeiter von ihren privaten Geräten auf Cloud-Daten zugreifen. Das sind Ergebnisse der Business Growth Edition des aktuellen „Cloud Adoption & Risk Reports“, den die Sicherheitsspezialisten von McAfee erst kürzlich veröffentlichten und für den 1.000 IT-Verantwortliche in elf Ländern befragt wurden. Ergänzt werden die Umfragedaten durch Milliarden an anonymisierten Eventdaten von tausenden von McAfee-Kunden. Diese geben zum Beispiel Aufschluss darüber, in welchen Cloud-Anwendungen die meisten Unternehmen sensible Daten speichern. Der Report zeigt auch: Gelingt eine effektive Zugriffskontrolle, profitieren Unternehmen überdurchschnittlich von den Verheißungen der Cloud: 45 Prozent der Unternehmen mit einem Cloud Access Security Broker (CASB) bringen Produkte beispielsweise dank der Cloud schneller auf den Markt (+36 Prozent im Vergleich zu Unternehmen ohne CASB), 46 Prozent spüren eine Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität (+elf Prozent).

Weiterlesen