Cybersecurity: Virtuelle Maschinen und Container einheitlich sichern

Längst sind die meisten Applikationen virtualisiert und Firmen nutzen inzwischen Container wie Kubernetes, um ihre Anwendungen schneller und effizienter in die Cloud auszurollen. Aber wie bei jeder neuen Plattform, so sind längst erste Malware- und Ransomware-Varianten in der Wildnis aufgetaucht, die diese Plattformen und ihre Daten kompromittieren wollen. Wer alle seine alten und die neuen Workloads mit dem gleichen Tool zentral per Backup sichern kann, wird die Folgen eines erfolgreichen Cyber-Angriffs deutlich besser in den Griff kriegen.

Weiterlesen

Werkzeug zur Simulation von Ransomware-Angriffen

Das Open-Source-Security-Werkzeug ” Infection Monkey” von Guardicore ist in der Version 1.11 erschienen. Mit dem kostenlosen Produkt werden Security-Spezialisten in die Lage versetzt, Ransomware-Attacken auf ihre eigenen Netze zu simulieren. Auf diese Weise lassen sich Schwachstellen erkennen und beseitigen. Das Sicherheitswerkzeug führt alle Datenrisiken, betroffenen Maschinen und Sicherheitslücken auf und macht das Schadenspotential eines wirklichen Ransomware-Angriffs deutlich.

Weiterlesen

Container-Backup: Von der Option zur Pflicht

Virtualisierung zählt zu den Kernelementen des Cloud Computings. Sie lässt das schnelle Aufsetzen stark skalierbarer IT-Dienste zu und bildet somit die Basis für Cloud-Services. Gängige Praxis ist bislang die Verwendung virtueller Maschinen. Allerdings schreitet die Entwicklung auch hier voran. Dabei geht der Trend in Richtung Container.

Weiterlesen

Wie sich Container sicher mit Kubernetes orchestrieren lassen

Kubernetes ist das in Cloud-Umgebungen am meist eingesetzte Container-Orchestration-System. Diese Verbreitung macht es für Cyberkriminelle attraktiv, weshalb Cloud-Administratoren eine Sicherheitsstrategie benötigen, die vom Master-Knoten bis zum Container-Image reicht. Ein Überblick zu den relevanten Sicherheitsmaßnahmen.

Weiterlesen

SolarWinds AppOptics im Test: Klarheit in Entwicklung und Administration

Bei AppOptics von Solarwinds® handelt es sich um eine Lösung auf Cloud-Basis, die sich sowohl zum Überwachen von Cloud-basierten, als auch von hybriden IT-Umgebungen eignet. Das Produkt ist nicht nur dazu in der Lage, Virtuelle Maschinen und Server im Auge zu behalten, sondern kann auch Anwendungen im Detail untersuchen und eventuell auftretende Leistungsprobleme plastisch darstellen. AppOptics kommt als Software-as-a-Service-Angebot und konnte in unserem Testlabor seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Weiterlesen

Windows Server 2008 und SQL Server 2008: Support-Ende als Chance zum Modernisieren

Mit dem Auslaufen der Extended Security Updates für die Betriebs- und Datenbankmanagementsysteme Windows Server 2008 und SQL Server 2008 liegt es nahe, diese in Microsoft Azure umzuziehen. Die Migration schafft Sicherheit, bietet im Hybrid-Modell Kostenvorteile, setzt aber sorgfältiges Planen voraus, um die Erneuerung richtig anzugehen. Neben der Cloud-Option gibt es zwei Varianten, die den lokalen Betrieb absichern.

Weiterlesen

MariaDB Kubernetes Operator: Open-Source-Datenbank mit Enterprise-Ambitionen

Platform as a Service (PaaS) ist zum Standard avanciert und Kubernetes hat beträchtlich dazu beigetragen, die Cloud zu stabilisieren. Die vollautomatische Replikation mit Kubernetes erfolgreich zu orchestrieren, ist mithilfe von StatefulSets kein Hexenwerk mehr. Im Interview erläutert Saravana Krishnamurthy, Vice President of Product Management Cloud & Analytics der MariaDB Corporation, auf welchen Ansatz der Datenbankspezialist bei Kubernetes & Co. setzt.

Weiterlesen