ABBYY präsentiert Document AI API für präzise und skalierbare Dokumentenverarbeitung
Rechnungen, Verträge oder Formulare sind oft komplex, unstrukturiert oder mehrsprachig und enthalten Tabellen, handschriftliche Notizen, Stempel oder Skizzen. Unternehmen möchten diese Inhalte automatisiert erfassen, um Prozesse zu digitalisieren oder zu beschleunigen. Klassische OCR-Technologien stoßen dabei schnell an Grenzen, da sie meist auf maschinengedruckten Text in einfachen Layouts ausgelegt sind. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat ABBYY die neue Document AI API entwickelt – eine KI-gestützte Lösung, die Texte erkennt, strukturiert aufbereitet und nahtlos in bestehende Systeme integriert. Die API ist auf den produktiven Einsatz ausgelegt und bietet Entwicklern ein skalierbares Werkzeug für die moderne Dokumentenverarbeitung.

Sechs Auswahlkriterien für zukunftssichere OCR-Lösungen:
- Komplexe Dokumentverarbeitung: Zuverlässige Erkennung von Tabellen, mehrspaltigen Layouts, Formularfeldern, Notizen und variierenden Formatierungen mit strukturierter Ausgabe.
- Hohe Genauigkeit: Präzise Datenerfassung für sensible Prozesse wie KYC-Prüfungen im Finanzwesen oder Zollabwicklung in der Logistik; stabile Ergebnisse auch bei rotierter Schrift und Handschrift.
- Technische Stabilität: Regelmäßige Updates, aktive Weiterentwicklung und verlässlicher Support sichern langfristige Einsatzfähigkeit.
- Spezialisierung: Spezifische OCR-Modelle liefern konsistente Ergebnisse und sind schneller sowie kosteneffizienter als generische LLMs.
- Entwicklerfreundlichkeit: Gut dokumentierte APIs, SDKs, Self-Service-Sandboxen sowie aktive Communities und technischer Support erleichtern Integration und Betrieb.
- Transparente Kosten: Planbare, nutzungsbasierte Preisstrukturen ohne versteckte Gebühren und flexibel skalierbar.
Die ABBYY Document AI API kombiniert klassische Texterkennung mit KI-basiertem Dokumentenverständnis und unterstützt zahlreiche Dokumenttypen – von Rechnungen über Verträge bis hin zu Ausweisdokumenten. Mit über 90 Prozent Extraktionsgenauigkeit, Mehrsprachigkeit und Ausgabe in maschinenlesbaren Formaten wie JSON oder HTML ermöglicht sie schnelle Integration in bestehende Systeme. Der cloudbasierte Dienst ist für hohe Volumina optimiert und vom Proof-of-Concept bis zum Produktivbetrieb skalierbar. Neben der Technologie profitieren Nutzer von einem starken Support, einer aktiven Entwickler-Community und ABBYYs langjähriger Innovationskompetenz.
Direkter Link: ABBYY | The Intelligent Automation Company
