Management

Avision: Anwendungsmodernisierung als kontinuierlicher Prozess

Der IT-Dienstleister Avision weist darauf hin, dass die Modernisierung von Anwendungen kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess ist. Unternehmen müssten ihre Applikationen kontinuierlich an technologische Entwicklungen, neue regulatorische Anforderungen, veränderte Marktbedingungen und Sicherheitsrisiken anpassen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Eine nachhaltige Modernisierungsstrategie solle daher integraler Bestandteil der IT-Roadmap sein. Avision nennt fünf zentrale Säulen für eine kontinuierliche Anwendungsmodernisierung:

Nadine Riederer ist CEO bei dem auf Software-Revival spezialisierten IT-Dienstleister Avision – Quelle: Avision

1. Modulare Architekturen und Microservices

Viele Legacy-Systeme basierten noch auf monolithischen Architekturen, die Änderungen am Gesamtsystem erschwerten. Laut Avision könne es erforderlich sein, zunächst die Architektur zu transformieren, bevor moderne Technologien eingeführt werden. Eine modulare Architektur oder Microservices ermöglichten es hingegen, einzelne Komponenten unabhängig voneinander zu aktualisieren. Dies reduziere Risiken und beschleunige den Modernisierungsprozess.


2. Automatisierung von Tests und Deployments

Ein weiterer Erfolgsfaktor sei die Einführung von Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD). Durch automatisierte Tests lasse sich die Codequalität schnell und konsistent prüfen. Automatisierte Deployments sorgten zudem für eine sichere und fehlerfreie Auslieferung neuer Softwarestände. Avision betont, dass diese Methoden die Grundlage für eine agile und reaktionsfähige Entwicklungsumgebung darstellen.


3. Nutzung von Cloud- und Container-Technologien

Cloud-Plattformen und Container-Technologien wie Docker oder Kubernetes ermöglichten eine flexible, skalierbare und kosteneffiziente Anwendungsbereitstellung. Cloud-native Ansätze würden die Entwicklung, den Betrieb und die Skalierbarkeit von Anwendungen deutlich erleichtern und die Anpassungsfähigkeit an neue Anforderungen verbessern.


4. Refactoring als Bestandteil der Wartung

Avision verweist auf die Bedeutung des Refactorings – also der strukturellen Überarbeitung des Codes ohne Veränderung der Funktionalität. Regelmäßiges Refactoring trage dazu bei, technische Schulden zu vermeiden, die langfristig die Wartbarkeit und Erweiterbarkeit einer Anwendung einschränken. Ein sauber strukturierter Code sei zudem leichter verständlich und erfülle aktuelle Entwicklungsstandards.


5. Einsatz von APIs und Schnittstellen

API-basierte Architekturen gelten laut Avision als Grundvoraussetzung moderner Softwarelösungen. Sie erlaubten die flexible Integration und Erweiterung von Systemen, ohne dass tiefgreifende Eingriffe in den Quellcode notwendig seien. Damit werde die Modularität von Anwendungen weiter gestärkt.


Laut Nadine Riederer, CEO von Avision, liege der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von IT-Systemen in einem strategischen, kontinuierlichen Modernisierungsansatz. Unternehmen, die in moderne Architekturen, Cloud-Infrastrukturen, Automatisierung und Codequalität investieren, könnten ihre Effizienz steigern und seien besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.

Direkter Link zu Avision: Ihr Experte für ein Software Revival – Avision


Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.