
Nico Lachaise, DriveLock, Sales Director bei DriveLock auf der it-sa 2025 – Quelle: sysbus – Denise Cézanne-Güttich
Auf der it-sa 2025 präsentierte WatchGuard sein erweitertes Angebot an Managed Services und MDR-Leistungen, die gezielt auf die aktuellen Anforderungen von Unternehmen im Zuge von NIS2 und DORA ausgerichtet sind. Dabei wird deutlich, dass Themen, die bisher vor allem Großunternehmen beschäftigten, zunehmend auch im Mittelstand an Bedeutung gewinnen. Der Sicherheitsanbieter setzt auf ein breites Portfolio, das von Netzwerksicherheit über Endpoint Protection bis hin zu Multifaktor-Authentifizierung und WLAN reicht. Im Fokus steht dabei die Umsetzung von Zero-Trust-Strategien in realen Unternehmensumgebungen.
Auf der it-sa 2025 präsentierte WatchGuard sein erweitertes Angebot an Managed Services und MDR-Leistungen, die gezielt auf die aktuellen Anforderungen von Unternehmen im Zuge von NIS2 und DORA ausgerichtet sind. Dabei wird deutlich, dass Themen, die bisher vor allem Großunternehmen beschäftigten, zunehmend auch im Mittelstand an Bedeutung gewinnen. Der Sicherheitsanbieter setzt auf ein breites Portfolio, das von Netzwerksicherheit über Endpoint Protection bis hin zu Multifaktor-Authentifizierung und WLAN reicht. Im Fokus steht dabei die Umsetzung von Zero-Trust-Strategien in realen Unternehmensumgebungen.
Im Münchner Lodenfrey Park entsteht ein neuer Hub für interdisziplinäre KI-Innovation. THINK INC. und AI.tune schaffen einen Space, der IT-Expert:innen, Start-ups und Kreative branchenübergreifend vernetzt. Im Zentrum stehen die produktive Anwendung von KI, sicherer Datenaustausch und neue Formen der Zusammenarbeit. Der Hub ist international ausgerichtet und vernetzt sich aktiv mit der KI-Szene in Mailand. Ein flexibles Membership-Modell ermöglicht frühzeitige Beteiligung an diesem zukunftsweisenden Projekt.
Digitalisierung gelingt nur, wenn Unternehmen größer denken – weg von Insellösungen hin zu offenen Ökosystemen. Denn die Welt ist zu komplex für Monokulturen, sei es in der Cloud oder bei Künstlicher Intelligenz. Entscheidend ist, Technologien flexibel kombinieren zu können und Software so bereitzustellen, dass sie in jeder Umgebung konsistent läuft. „Best of Breed“ lautet das Prinzip: Die jeweils beste Lösung für den spezifischen Anwendungsfall. In ihrem Beitrag f zeigt Jana-Irina Luley wie DELL Technologies Deutschland genau diesen Ansatz unterstützt und Unternehmen echte Spielräume eröffnet.
Qualys stellt mit Agentic AI einen Marktplatz für autonome Cyber Risk Agents vor, die sämtliche Prozesse im Risk Operations Center intelligent steuern. Die KI-Agenten liefern kontextbasierte Risikoanalysen in Echtzeit und beheben Schwachstellen automatisiert – effizient und skalierbar. Neu ist auch der Cyber Risk Assistant, der Sicherheitsteams dialoggestützt bei der Bewertung von Bedrohungen unterstützt. Unternehmen können darüber hinaus individuelle, codefreie Agents erstellen, die exakt auf ihre Sicherheitsanforderungen zugeschnitten sind. Mit dieser Lösung treibt Qualys die Transformation zu einer proaktiven, selbststeuernden Sicherheitsarchitektur maßgeblich voran.
Mit Cortex Cloud ASPM stellt Palo Alto Networks eine neue Sicherheitsplattform vor, die Risiken erkennt und blockiert, bevor sie produktive Systeme erreichen. Besonders adressiert wird unsicherer KI-generierter Code, der in modernen Entwicklungsprozessen zunehmend auftritt. Die Lösung analysiert Kontexte umfassend und priorisiert reale Gefahren. Automatisierte Korrekturen reduzieren manuelle Eingriffe im gesamten Anwendungszyklus. Die Plattform ist aktuell im Early Access und wird bis Ende 2025 allgemein verfügbar.
Auf der it-sa 2025 präsentierte WatchGuard sein erweitertes Angebot an Managed Services und MDR-Leistungen, die gezielt auf die aktuellen Anforderungen von Unternehmen im Zuge von NIS2 und DORA ausgerichtet sind. Dabei wird deutlich, dass Themen, die bisher vor allem Großunternehmen beschäftigten, zunehmend auch im Mittelstand an Bedeutung gewinnen. Der Sicherheitsanbieter setzt auf ein breites Portfolio, das von Netzwerksicherheit über Endpoint Protection bis hin zu Multifaktor-Authentifizierung und WLAN reicht. Im Fokus steht dabei die Umsetzung von Zero-Trust-Strategien in realen Unternehmensumgebungen.
pCloud bietet eine sichere Cloud-Lösung für private und geschäftliche AnwenderInnen mit klarer Ausrichtung auf Datenschutz und Transparenz. Alle Daten werden nach aktuellen Standards verschlüsselt und in EU-Rechenzentren DSGVO-konform gespeichert. Mit pCloud Encryption (Crypto) können Dateien bereits lokal verschlüsselt werden, sodass nur die NutzerInnen selbst Zugriff haben. Dieses Feature ist als Premium-Erweiterung oder im Business-Paket verfügbar. Schon ab 4,99 Euro monatlich erhalten KundInnen umfangreichen Speicherplatz und können ihre Datensicherheit flexibel erweitern.
Synology hat mit der BeeStation Plus ein neues Modell seiner anwenderfreundlichen Speicherlösungen vorgestellt. Nach Unternehmensangaben richtet sich das Gerät an Privathaushalte, kleinere Teams sowie professionelle Nutzerinnen und Nutzer, die eine unkomplizierte, aber leistungsstarke lokale Speicherlösung suchen. Die BeeStation Plus bietet 8 TB Speicher und soll im Vergleich zur ursprünglichen BeeStation eine bis zu 4,8-fach höhere Leistung¹ erzielen.