
Mit dem Einzug von KI in Datenbanken erweitern sich die Aufgabenbereiche von DBAs deutlich, erklärt Oliver Stein, Geschäftsführer DACH bei Redgate. Automatisierte Abfrageoptimierung, Machine Learning und prädiktive Analysen bringen neue Effizienz, aber auch erhöhte Risiken für Datenschutz und Compliance. DBAs müssen deshalb Data Governance etablieren, regelmäßige Audits durchführen, Zugriffe konsequent absichern und Reporting automatisieren. Nur so lassen sich regulatorische Anforderungen wie DSGVO oder HIPAA einhalten, während KI-Funktionen sicher genutzt werden. Redgate betont, dass zusätzlich technisches Know-how in Machine Learning und ein tiefes Verständnis für Governance- und Sicherheitsrichtlinien erforderlich sind.
Mit der neuen USB-Stick-Serie DL GO präsentiert DataLocker eine sichere und zugleich benutzerfreundliche Lösung für den mobilen Datenschutz. Die Laufwerke bieten bereits ab günstigen Einstiegspreisen eine hardwarebasierte AES256bit-Verschlüsselung, optionale Multi-Faktor-Authentifizierung und Zertifizierungen nach FIPS-197 sowie NIST 800-88. Dank dieser Sicherheitsmerkmale lassen sich selbst hohe Compliance-Anforderungen erfüllen. Ergänzt werden sie durch Schutzfunktionen wie Auto-Lock, Schreibschutz und einen Selbstzerstörungsmodus. Über die zentrale Verwaltungsplattform SafeConsole können Unternehmen Richtlinien umsetzen, Zugriffe kontrollieren und Geräte komfortabel verwalten.
Auf der Huawei Connect 2025 in Madrid stellte Huawei seine neuen e-Kits vor, die speziell für intelligente Büros und moderne Arbeitsumgebungen entwickelt wurden. Die Lösungen bieten stabile Netzwerkabdeckung, kompakte Installation und wartungsarmen Betrieb, wodurch sie besonders für Startups attraktiv sind. Huawei bietet zwei Versionen an: die Startup Workspace Standard Edition mit KI-gestütztem Betrieb und konfigurationsfreier Bereitstellung sowie die Pro Edition mit zusätzlichen Beschleunigungsfunktionen. Für kleine und mittelständische Unternehmen liefern die e-Kits End-to-End-Lösungen zur Effizienzsteigerung und Holistic Security für wichtige Projekte. Praxisbeispiele, etwa ein Netzwerk-Upgrade in Shanghai, zeigen, wie optimierte WLAN-Leistung und verbesserte Netzwerktopologien die Produktivität erhöhen.
Die digitale Infrastruktur entwickelt sich rasant weiter, und der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften steigt kontinuierlich. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, stellt die Netceed Academy ein deutlich ausgebautes Weiterbildungsangebot vor. Neben etablierten Trainings setzt die Academy nun verstärkt auf Onlineformate, die ortsunabhängiges Lernen ermöglichen. Zusätzlich ergänzt ein neues Intensivseminar zur Netzebene 4 (NE4) das Programm, das besonders für Installationen im Gebäudeinneren von hoher Relevanz ist. Die Akademie reagiert damit auf die zunehmende Nachfrage nach fundierten, praxisnahen und flexiblen Schulungen für den Glasfaserausbau.
Mit dem Einzug von KI in Datenbanken erweitern sich die Aufgabenbereiche von DBAs deutlich, erklärt Oliver Stein, Geschäftsführer DACH bei Redgate. Automatisierte Abfrageoptimierung, Machine Learning und prädiktive Analysen bringen neue Effizienz, aber auch erhöhte Risiken für Datenschutz und Compliance. DBAs müssen deshalb Data Governance etablieren, regelmäßige Audits durchführen, Zugriffe konsequent absichern und Reporting automatisieren. Nur so lassen sich regulatorische Anforderungen wie DSGVO oder HIPAA einhalten, während KI-Funktionen sicher genutzt werden. Redgate betont, dass zusätzlich technisches Know-how in Machine Learning und ein tiefes Verständnis für Governance- und Sicherheitsrichtlinien erforderlich sind.
Mit Cortex Cloud ASPM stellt Palo Alto Networks eine neue Sicherheitsplattform vor, die Risiken erkennt und blockiert, bevor sie produktive Systeme erreichen. Besonders adressiert wird unsicherer KI-generierter Code, der in modernen Entwicklungsprozessen zunehmend auftritt. Die Lösung analysiert Kontexte umfassend und priorisiert reale Gefahren. Automatisierte Korrekturen reduzieren manuelle Eingriffe im gesamten Anwendungszyklus. Die Plattform ist aktuell im Early Access und wird bis Ende 2025 allgemein verfügbar.
Mit dem Einzug von KI in Datenbanken erweitern sich die Aufgabenbereiche von DBAs deutlich, erklärt Oliver Stein, Geschäftsführer DACH bei Redgate. Automatisierte Abfrageoptimierung, Machine Learning und prädiktive Analysen bringen neue Effizienz, aber auch erhöhte Risiken für Datenschutz und Compliance. DBAs müssen deshalb Data Governance etablieren, regelmäßige Audits durchführen, Zugriffe konsequent absichern und Reporting automatisieren. Nur so lassen sich regulatorische Anforderungen wie DSGVO oder HIPAA einhalten, während KI-Funktionen sicher genutzt werden. Redgate betont, dass zusätzlich technisches Know-how in Machine Learning und ein tiefes Verständnis für Governance- und Sicherheitsrichtlinien erforderlich sind.
pCloud bietet eine sichere Cloud-Lösung für private und geschäftliche AnwenderInnen mit klarer Ausrichtung auf Datenschutz und Transparenz. Alle Daten werden nach aktuellen Standards verschlüsselt und in EU-Rechenzentren DSGVO-konform gespeichert. Mit pCloud Encryption (Crypto) können Dateien bereits lokal verschlüsselt werden, sodass nur die NutzerInnen selbst Zugriff haben. Dieses Feature ist als Premium-Erweiterung oder im Business-Paket verfügbar. Schon ab 4,99 Euro monatlich erhalten KundInnen umfangreichen Speicherplatz und können ihre Datensicherheit flexibel erweitern.
Synology hat mit der BeeStation Plus ein neues Modell seiner anwenderfreundlichen Speicherlösungen vorgestellt. Nach Unternehmensangaben richtet sich das Gerät an Privathaushalte, kleinere Teams sowie professionelle Nutzerinnen und Nutzer, die eine unkomplizierte, aber leistungsstarke lokale Speicherlösung suchen. Die BeeStation Plus bietet 8 TB Speicher und soll im Vergleich zur ursprünglichen BeeStation eine bis zu 4,8-fach höhere Leistung¹ erzielen.