ArtikelIoTSecurity

Netzwerkherausforderungen beim Internet der Dinge bewältigen

  1. Überprüfen der Netzwerkinfrastruktur auf potenzielle Bandbreitenengpässe: Viele Netzwerke sind einfach nicht auf die Anforderungen ausgelegt, die heute durch die wachsende Anzahl an Geräten und Anwendungen an sie gestellt werden. Generell ist es schon keine leichte Aufgabe, die Anforderungen geschäftskritischer Software und Anwendungen über eine ständig wachsende Anzahl an vernetzten Geräten abzustimmen, erschwerend hinzu kommt noch, dass die heutige Geschäftswelt keine Geduld kennt. Schon einige wenige Website-Abstürze, langsame Videowiedergaben oder Anrufausfälle reichen aus, damit sich Kunden nach Alternativen umsehen. Die Kunden interessiert nicht, was letztlich die Ursache der Probleme ist. Sie erwarten in dem Augenblick, in dem sie eine Website besuchen oder sich Inhalte ansehen, einen einwandfreien Service. Daher ist es unverzichtbar, sich die nötigen Einblicke zu verschaffen, um Probleme zu erkennen, bevor sie auftreten, und die Bandbreite effizient zu verwalten.Glücklicherweise verfügen die meisten Unternehmen bereits über die erforderlichen Überwachungstools, um die ersten Anzeichen von Netzwerkschwankungen zu erkennen – sie schöpfen ihr Potenzial nur nicht in vollem Umfang aus. Diese Tools können bei richtigem Gebrauch eine zentrale, einheitliche Ansicht von Netzwerken, Servern und Anwendungen bieten, mit der die IT-Teams nicht nur ein hohes Maß an Transparenz erhalten, sondern auch die Möglichkeit, schnell die Fehlerursachen komplexer Probleme einzukreisen. Durch den effizienten Einsatz von Tools zur Netzwerk- oder Infrastrukturüberwachung können IT-Teams außerdem Probleme identifizieren, die nur sporadisch oder zu bestimmten Zeiten auftreten, indem wichtige Trends hinsichtlich der Netzwerkleistung erfasst werden. Dies können beispielsweise tägliche Spitzenwerte sein, die auftreten, wenn die Mitarbeiter morgens versuchen, sich per Fernzugriff anzumelden, oder aber monatlich oder jährlich auftretende Trends, die nur erkannt werden, wenn Aktivitäten über längere Zeiträume überwacht werden. Diese Trends zu kennen und zu wissen, wann sie auftreten, bietet den Teams wichtige Einblicke, die es ihnen ermöglichen, vorauszuplanen und entsprechende Bandbreitenzuweisungen vorzunehmen.
  2. Benchmarks für den kabellosen Zugriff und das Netzwerk festlegen: Die große Mehrheit der mit dem Unternehmensnetzwerk vernetzen IoT-Geräte ist kabellos verbunden. Angesichts des hohen Stellenwerts, den der kabellose Zugriff in jedem Netzwerk einnimmt, ist es wichtig, nachvollziehen zu können, wie sich eine große Anzahl von zusätzlichen vernetzten Geräten auf die Netzwerkleistung insgesamt auswirken wird. Durch die Entwicklung eines Benchmarks dazu, welche Objekte und Geräte derzeit eine Verbindung herstellen, von wo dies geschieht und worauf zugegriffen wird, können Unternehmen sich leichter ein Bild davon machen, wie sich das IoT im Lauf der Zeit auf ihre Netzwerkbandbreite auswirken wird.
    Zentrale Fragen für die Entwicklung von Netzwerkbenchmarks:

    • Welche Objekte und Geräte werden am häufigsten verbunden? Werden sie überwiegend für geschäftliche oder private Zwecke genutzt?
    • Welche Objekte, Geräte und Anwendungen nehmen die kabellose Bandbreite am stärksten in Anspruch?
    • Wie bewegen sich verbundene Objekte oder Geräte durch das kabellose Netzwerk und wie wirkt sich dies auf die Verfügbarkeit, Leistung und sogar die Sicherheit von Zugangspunkten aus?
  3. Richtlinien überprüfen – Sicherheit und Compliance: Abgesehen von den zuvor erörterten Problemen hinsichtlich der Bandbreite und des kabellosen Zugriffs bringt die Verbreitung des IoT ein möglicherweise noch schwierigeres Problem für einige Unternehmen mit sich, nämlich die Sicherheit und Compliance. In stark regulierten Branchen wie dem Finanz-, Rechts- und Gesundheitswesen hat der Datenschutz oberste Priorität und bei Verstößen drohen entsprechende Strafen. Und die Anforderungen für diese Unternehmen ändern sich fortwährend. Kürzlich wurden neue EU-Datenschutzgesetze angekündigt, die sich auf alle Unternehmen auswirken, die Daten erfassen, verarbeiten, speichern oder weitergeben. Bei Verstößen gegen Datenschutzgesetze müssen Unternehmen mit empfindlichen Strafen rechnen. Allerdings gestaltet es sich mitunter äußerst schwierig, die Compliance sicherzustellen, wenn nicht klar ist, wer oder was zu einem bestimmten Zeitpunkt Zugriff auf das Netzwerk hat. Leider gibt es für dieses Problem keine Patentlösung, die sich für alle Unternehmen eignet. Da immer mehr internetfähige Geräte in Unternehmensnetzwerke eingebunden werden, müssen Unternehmen auf Grundlage ihrer jeweiligen geschäftlichen Herausforderungen individuelle Pläne und Richtlinien formulieren, um diesem Problem zu begegnen. Wenn sie sich jedoch so früh wie möglich dieser Aufgabe stellen, wird sich dies zweifellos nach kurzer Zeit für sie auszahlen.

Das Internet der Dinge ist ohne Frage ein spannendes Phänomen, das einen weiteren Meilenstein der digitalen Transformation darstellt. Allerdings sind damit auch besondere Herausforderungen für Unternehmen und die Netzwerke verbunden, von denen sie abhängig sind. Wenn IT- und Netzwerkteams nur einige der oben genannten Aspekte berücksichtigen, sollten sie der Lage sein, potenzielle Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs oder Schlimmeres zu vermeiden.