ArtikelManagement

Der CFO als Datenexperte und Partner der IT: Eine Notwendigkeit in der digitalen Ära

Autor/Redakteur: Stevan Lutz, CFO bei der CSS AG/gg

Die Rolle des CFO hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt. Einst lediglich als Hüter der Finanzen gesehen, ist der heutige Anspruch an einen modernen CFO gleichzeitig als Datenstratege, Technologie-Enthusiast und treibende Kraft hinter der digitalen Transformation eines Unternehmens zu agieren. Diese Entwicklung resultiert aus der immer komplexer werdenden Geschäftswelt. Doch welche Faktoren haben diese Entwicklung beeinflusst und warum ist die Datenkompetenz für den CFO so essentiell geworden? 

Quelle: CSS AG

Es ist kein Geheimnis: Die Digitalisierung hat die Geschäftswelt massiv verändert. Fundierte Prognosen und strategische Entscheidungen fußen mittlerweile auf Datenanalysen, die weit über simple Finanzkennzahlen hinausgehen. Dabei sind Unternehmen heute zunehmend auf diese komplexen Analysen angewiesen, denn nur durch diese sind sie in der Lage, Markttrends zu identifizieren, die Leistung zu überwachen und Herausforderungen der Zukunft zu erkennen.  

Die Notwendigkeit der Datenkompetenz 

Für einen CFO heißt das, dass er heute mit den neuesten Techniken zur Datenanalyse vertraut sein muss, um sicherstellen zu können, dass das Unternehmen immerzu anpassungsfähig bleibt und den sich ständig ändernden Marktbedingungen Rechnung trägt. Denn nur mit Datenkompetenz gelingt es dem CFO, Risiken zu minimieren und Wachstumschancen aufzuspüren.  

Zwar stehen meist die Finanzdaten im Mittelpunkt, dennoch gibt es eine Vielzahl an weiteren Daten, die für einen CFO von Bedeutung sind. Zu nennen sind an dieser Stelle vor allem operative Daten, die beispielsweise Auskunft geben, wie viele Verkaufschancen generiert wurden oder wie viele Verkäufe kurz vor dem Abschluss stehen. Derlei Daten haben direkte Implikationen auf den zukünftigen Geschäftserfolg. Gleichermaßen unverzichtbar sind Marktdaten. Unter anderem können sie Veränderungen in den Kundenanforderungen anzeigen oder über die Suchtrends potenzieller Interessenten (etwa bei Suchmaschinen wie Google) umfassende Informationen darüber liefern, wie sich das Unternehmen anpassen und positionieren sollte, um auf Marktentwicklungen zu reagieren.  

Auch der Vertrieb liefert wichtige Daten – etwa zum Kundenverhalten oder zum Wettbewerb. Dabei werden wichtige Einblicke in die Stellung des Unternehmens am Markt geboten, die Aufschluss über mögliche Chancen oder Bedrohungen geben und somit helfen, den allgemeinen Gesundheitszustand des Unternehmens zu bewerten. Auf Basis dieses Wissens kann gegebenenfalls strategisch in Bereiche investiert werden, die großes Wachstumspotenzial bieten.  

Zusammenarbeit zwischen CFO und IT: Ein Schlüssel zum Erfolg 

Neben dem Verständnis dieser Daten ist die effektive Zusammenarbeit mit denjenigen Abteilungen, die für die Generierung und Verwaltung dieser Daten verantwortlich sind, entscheidend. Eine besondere Stellung fällt dabei der IT zu. Aber wie kann diese Zusammenarbeit zwischen CFO und der IT aussehen? Und wie lässt sich diese Zusammenarbeit produktiv gestalten? 

Es kann durchaus sinnvoll sein, wenn IT und CFO gemeinsam die Einführung von Data Warehousing, vorzugsweise in der Cloud, und die Einbeziehung von ETL-Prozessen als Kernstrategie zur Verbesserung der Datenintegration und -analyse in Angriff nehmen. Denn dieses Vorgehen ermöglicht eine zentrale Aufbewahrung und Verwaltung aller wichtigen Daten. Außerdem wird die Datenintegrität sowie die Zugänglichkeit zu den Daten verbessert, was zur Folge hat, dass die Daten klar definiert und strukturiert sind. Letzteres ist für die Analyse und Berichterstattung entscheidend. Dashboarding-Tools sind überdies imstande, die Daten zu visualisieren und sie für alle Beteiligten zugänglich zu machen, wodurch die Entscheidungsfindung wiederum erleichtert wird. Ist es zudem möglich, verschiedene Datenquellen – sowohl interner als auch externer Natur – einzubinden, wird überdies ein breiterer Überblick über die Performance gewährleistet. Auf diese Weise lassen sich die strategischen Entscheidungen optimieren.  

Wir sehen: Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem CFO und der IT geht über die bloße Auswahl von Software hinaus. Sie umfasst regelmäßige Kommunikation, um sicherzustellen, dass beide Abteilungen Hand in Hand arbeiten und dieselben Ziele verfolgen. Ein gemeinsames Verständnis für die jeweiligen Anforderungen und Herausforderungen kann etwa über regelmäßige IT-Strategietreffen erreicht werden. Denn über solche lässt sich gewährleisten, dass die Ziele beider Seiten in Einklang stehen. Ein Einblick in die IT-Budgetplanung ermöglicht CFO-seitig zudem die effiziente Ressourcenverteilung und stellt sicher, dass Investitionen in Technologie sowie IT-Infrastruktur den Geschäftszielen des Unternehmens entsprechen.  

Datenintegration: Ein strategischer Hebel für Unternehmenserfolg 

Es lässt sich festhalten, dass die Integration von Daten keine rein technische Aufgabe ist. Denn sie beeinflusst Geschäftsentscheidungen, Strategien und damit letztlich den Erfolg eines Unternehmens. Sind Daten nicht korrekt integriert, kann dies zu inkonsistenten Informationen führen. Die Folgen für Unternehmen können mitunter drastisch sein: Fehlerhafte Entscheidungen gefährden den Unternehmenserfolg unmittelbar.  

Mit einer effizienten Integration aller Daten können Unternehmen dafür sorgen, dass sämtliche Datenquellen im Unternehmen synchronisiert sind. Dabei ist es wichtig, dass die Führungsebene die Datenintegration unterstützt, denn nur so wird sichergestellt, dass die Unternehmensziele im Blick behalten werden und das volle Potenzial der Daten ausgeschöpft wird – ob es nun darum geht, die Beziehung zu den Kunden zu verbessern, die Abläufe im Betrieb zu straffen oder präzise finanzielle Prognosen zu treffen.