Erweiterte Privilege-Management-Funktionen für Linux-Desktops mit Unterstützung von Azure Active Directory (AD)

BeyondTrust erweitert und vereinheitlicht die Kontrolle privilegierter Konten zur Erreichung von IT-Compliance-Vorgaben in Linux- und Unix-Umgebungen. Die neueste Version der Enterprise-Lösung BeyondTrust Privilege Management für Unix & Linux ermöglicht die zentrale Speicherung, Verwaltung und sichere Verteilung von Sudoers-Dateien auf unterschiedlichen IT-Systemen. Mit der Active Directory Bridge fasst BeyondTrust außerdem das Authentifizierungs- und Konfigurationsmanagement in Unix-, Linux- Umgebungen zusammen — erstmals auch bei Azure-AD-Mandanten.

Weiterlesen

Cybersicherheit: Fernzugriffe im Fokus

Anfang Juni meldete Volkswagen in Nordamerika, dass die Daten von mehr als 3,3 Millionen Kunden durch eine Panne bei einem Geschäftspartner in unbefugte Hände gelangen konnten.  Neben Fahrzeug- und Führerscheinnummern waren auch hochsensible Angaben wie US-Sozialversicherungs- und Kontonummern von dem riesigen Datenleck betroffen. Der Datenabfluss zeigt exemplarisch, wie fatal sich IT-Sicherheitsmängel bei Drittanbietern selbst für etablierte Weltkonzerne auswirken können.

Weiterlesen

Mit Pizza und Lego Fehlkonfigurationen vermeiden

Gartner geht davon aus, dass bis zum Jahr 2025 mehr als 99 Prozent aller Sicherheitsvorfälle in der Cloud auf Konfigurationsfehler zurückgehen werden. Das Problem: Viele Anwender sind sich ihrer eigenen Verantwortung beim Aufbau und Betrieb ihrer Cloud-Umgebungen nicht bewusst. Um die Thematik besser zu verstehen, helfen zwei einfache Analogien: Pizzaessen und Legobauen.

Weiterlesen

Konfigurationshistorie von AWS Ressourcen richtig nachvollziehen

Um Änderungen an der Konfiguration von Ressourcen sinnvoll und vollständig nachvollziehen zu können, bietet die AWS-Cloud geeignete Werkzeuge an. Mit dem Dienst AWS Config werden Modifikationen der Einstellungen sichtbar. Hier kann die komplette Konfigurationshistorie abgefragt werden. Mittels der AWS CloudFormation StackSets ist dies für verschiedene Nutzerkonten und Regionen möglich. Dabei dienen die gesammelten Informationen, Dienste zu überwachen und zu optimieren. Dies hilft Administratoren, Probleme zu beheben und geltende IT-Richtlinien einzuhalten.

Weiterlesen

Konfiguration leichtgemacht: der Network Configuration Manager von Solarwinds im Test

Solarwinds hat mit dem Network Configuration Manager, zum Testzeitpunkt war die Version 2019.4 HF 1 aktuell, ein Tool im Portfolio, das sich dazu eignet, die Konfigurationen von Netzwerk-Produkten zu bearbeiten und zentral zu verwalten. Mit der Lösung lassen sich gleichermaßen Switches, WLAN-Access-Points, Router, Firewalls und Load Balancer administrieren. Mit dem Werkzeug werden Administratoren in die Lage versetzt, ihre Arbeiten zu automatisieren, ein Vulnerabilty Assessment durchzuführen, Backups der Konfigurationen anzulegen und Compliance herzustellen. Der Network Configuration Manager konnte im Testlabor zeigen, was in ihm steckt.

Weiterlesen

Die OIP-Konfiguration beim Copilot für das Backup von Oracle-Datenbanken in Veritas NetBackup – Vorteile und Nachteile

Beim Backup einer Oracle-Datenbank in NetBackup gibt es zwei Optionen für die OIP-Konfiguration. Entweder die Datenbank-Backup-Freigabe wird unter Verwendung von Datenbank-Dump-Backups durchgeführt oder über Oracle Accelerator-Backup wird eine Kopie der kompletten Datenbank angefügt. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.

Weiterlesen

Neues SonicWall MSSP-Programm bietet Partnern mehr Optionen für ihre Managed Security Services

SonicWall stellt sein neues MSSP-Programm (Managed Security Service Provider) vor. Mit dem SonicWall SecureFirst-MSSP-Programm können Partner ihre Managed-Security-Service-Angebote entwickeln und

Weiterlesen