Hyperscaler im Check – wer kann was und wer braucht was?

In den letzten Jahren hat sich die Public Cloud als zentraler Bestandteil der IT-Infrastruktur in Unternehmen etabliert. Hyperscaler wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud bieten ihren Kunden hier eine Vielzahl von Diensten an und kämpfen um die Marktmacht. Doch nicht alle Lösungen sind für Unternehmen gleich gut geeignet. Entscheidend für die Wahl des Anbieters bleibt die eigene Fähigkeit zur adäquaten Nutzung. Darüber hinaus muss er natürlich zu den jeweiligen Anforderungen und Anwendungsfällen passen.

Weiterlesen

Die unfaire Erwartungshaltung an die Cloud – Weg mit dem Versprechen der eierlegenden Wollmilchsau

Es ist ein zum Beispiel vom Sport bekanntes Phänomen: Junge Talente werden in den Himmel gelobt – und scheitern an diesen Ansprüchen von außen. Bisweilen drängt sich dieser Eindruck auch bei der Cloud auf. Falsch eingesetzt, ist sie nichts weiter als ein Kostentreiber. Einige Fallstricke beschreibt dieser Text.

Weiterlesen

Open Networking: Was Unternehmen von „Hyperscalern“ wie Google und Microsoft lernen können

Skalierbare, agile Netzwerke sind durch den zunehmenden Einsatz von IoT, künstlicher Intelligenz, VPN-Technologien und verteilten Rechen- und Speichersystemen bald unabdingbar. Die Umstellung von einer traditionellen zu einer modernen IT-Architektur betrifft weltweit jedes Unternehmen in jeder Branche. Klassische Netzwerke stoßen an ihre Grenzen, denn die Anzahl der vernetzten Geräte wie auch das Datenvolumen steigen immens an. Umdenken und auf Open Networking umsteigen ist somit angesagt.

Weiterlesen