Kühltechnologie im Wandel: Wie aquatherm blue die Energieeffizienz in Rechenzentren neu definiert
Kühltechnik als strategischer Hebel im Rechenzentrumsbetrieb
Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und datenintensive Anwendungen wie Large Language Models (LLMs) treiben die Anforderungen an Rechenzentren rapide in die Höhe. Insbesondere Kühlung wird zu einem entscheidenden Faktor, wenn es darum geht, Betriebssicherheit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit miteinander zu vereinen. Klassische Materialien und Systeme stoßen hier an ihre Grenzen – gefragt sind intelligente und leistungsstarke Lösungen.

Das Rohrsystem aquatherm blue aus PP-RCT (Polypropylen-Random-Copolymer mit verbesserter Kristallstruktur) bietet genau das: Eine Kombination aus thermischer Effizienz, geringem CO₂-Fußabdruck, Korrosionsfreiheit und flexibler Verarbeitung. Entwickelt für anspruchsvolle Anwendungen wie die direkte Chipkühlung oder Hochleistungsrechenzentren, erfüllt das System die Anforderungen an moderne IT-Infrastrukturen und unterstützt aktiv die Senkung der Power Usage Effectiveness (PUE).
Die Zahlen sprechen für sich: Ein Rechenzentrum mit 1 MW Kühllast kann bei Verwendung von aquatherm blue über zehn Jahre hinweg rund 5.491 MWh Energie und mehr als 5,6 Millionen US-Dollar an Betriebskosten einsparen (bei konservativ geschätzten 2,5 % Kostensteigerung pro Jahr). Gerade in Hochleistungsumgebungen mit 50 kW-Racks ist diese Einsparung nicht nur wünschenswert, sondern betriebswirtschaftlich notwendig.
Neben der energetischen Performance überzeugt das System auch technisch: Die glasfaserverstärkte Verbundtechnologie minimiert die lineare Wärmeausdehnung, während das Heißschmelzverfahren für eine dauerhafte, leckagefreie Verbindung sorgt. Gegenüber konventionellen Rohrmaterialien wie Stahl oder Kupfer punktet aquatherm blue mit deutlich erhöhter Korrosionsbeständigkeit und längerer Lebensdauer – ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Wartungsaufwand.
Praxisbeispiele aus den USA belegen die Leistungsfähigkeit:
- Novva (Utah) setzt in seinem 1,5 Millionen m² großen Hyperscale-Campus auf ein wasserloses Kühlsystem mit aquatherm blue, um Korrosion zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
- TierPoint (Florida) nutzt seit 2014 die Polypropylen-Rohre von aquatherm in seinem 24/7-Betrieb – auch bei aktuellen Erweiterungen.
- Lawrence Livermore National Laboratory (Kalifornien) kühlt mit aquatherm blue seine Supercomputer – dank chemischer Reinheit und Zuverlässigkeit in kritischen Anwendungen.
Hinzu kommt: aquatherm unterstützt Betreiber bereits in der Planungsphase mit Know-how, BIM-Daten und vorkonfektionierten Modulen, was Bauzeit und Inbetriebnahme deutlich verkürzt. Damit ist aquatherm blue nicht nur ein Produkt, sondern Teil einer zukunftsfähigen Infrastrukturstrategie für Rechenzentren im KI-Zeitalter.
Direkter Link: Hersteller von PP-Rohrleitungssystemen – aquatherm