Interview mit Ping Identity
In unserer Interview-Serie zum Thema KI kommt Dirk Decker, Regional Sales Director DACH & EMEA South bei Ping Identity, zu Wort.

sysbus: „In welchen Bereichen kann KI helfen, die Sicherheit zu verbessern?“
Dirk Decker: „Vertrauen ist die Grundlage jeder digitalen Interaktion und Künstliche Intelligenz (KI) kann dazu beitragen, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit in Einklang zu bringen. Durch maschinelles Lernen und intelligente Analysen erkennt KI Anomalien in Identitäts- und Zugriffsmustern frühzeitig, um so beispielsweise Identitätsbetrug und Deepfake-Angriffe zu minimieren. Besonders im Bereich des dezentralen Identitätsmanagements ermöglicht KI präzisere Authentifizierungen, ohne legitime Nutzer auszubremsen. Gleichzeitig entlastet sie IT-Teams, indem sie Routineaufgaben automatisiert und Sicherheitsstrategien an neue Bedrohungen anpasst. So kann KI dabei helfen adaptive und vertrauenswürdige Sicherheitslösungen bereitzustellen, die Unternehmen und Nutzer gleichermaßen schützen.“
sysbus: „Welches sind die größten Gefahren durch Angriffe mithilfe KI?“
Dirk Decker: „Künstliche Intelligenz (KI) hat die Cyberbedrohungslage rasant verändert. Gerade Phishing- und Deepfake-Angriffe sind durch den Einsatz von KI raffinierter geworden und dadurch immer schwerer zu erkennen. Besonders betroffen sind Identitäts- und Zugriffskontrollen, was Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt. Cyberkriminelle nutzen hier KI beispielsweise, um passgenaue Social-Engineering-Attacken zu entwickeln, die klassische Sicherheitsmechanismen umgehen können. Ohne eine moderne, KI-gestützte Sicherheitsstrategie bleibt die Abwehr solcher Angriffe oft reaktiv statt präventiv und kommt damit oftmals zu spät. Es ist daher unerlässlich, dass Unternehmen in ihrer Cybersicherheitsstrategie auf intelligente Identitätslösungen zu setzen, die Bedrohungen in Echtzeit erkennen und Identitätsmissbrauch verhindern.“
Direkter Link: Identitätssicherheit für das digitale Unternehmen | Ping Identity