ArtikelSecurity

Verschwindet das Phänomen der „German Angst“? – Studie zeigt: Deutsche haben immer weniger allgemeine Sicherheitsbedenken

Noch größer ist die Ablehnung in der Bevölkerung beim Thema private Drohnen. Insgesamt sind mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Befragten dagegen, dass Privatpersonen Drohnen benutzen dürfen. Besonders die Gefahr für den Flugverkehr ist bei vielen im Hinterkopf, aber auch allgemeine Bedenken sowie die Angst, Opfer von Video- oder Fotoüberwachung zu werden, sorgt für Unbehagen.

Sind Smart Cities auch sicher?

Ein weiterer Aspekt, der im Rahmen des diesjährigen Unisys Security Index abgefragt wurde, ist die Sicherheit von Smart City-Technologien. Hier hat sich gezeigt, dass sowohl von Seiten der Unternehmen als auch der Politik massiver Aufklärungsbedarf gegenüber der Bevölkerung besteht, als auch weitreichendere Sicherheitsmaßnahmen etabliert werden müssen. Denn fast drei Viertel (72 Prozent) der Deutschen haben Bedenken gegenüber Smart City-Technologien, unter anderem, dass die Energieversorgung gefährdet (19 Prozent) werden oder vertrauliche Daten in falsche Hände (15 Prozent) geraten könnten. 23 Prozent finden entsprechende Konzepte insgesamt unsicher, ohne jedoch tatsächlich einzelne Bereiche präzise benennen zu können. Insgesamt würden sich nur 16 Prozent der Befragten in einer Smart City sicher fühlen und dort leben wollen.

Alles in allem zeigen die Ergebnisse des Unisys Security Index, dass innerhalb der Bevölkerung noch ein starkes Vertrauensdefizit gegenüber aktuellen und neuen Technologien herrscht. Es liegt an den Herstellern und Anbietern neuer Technologien sowie den politisch Verantwortlichen, alles zu unternehmen und Rahmenbedingungen zu schaffen, dass neue Technologien wirklich sicher aufgesetzt werden – denn rein technologisch ist das durchaus möglich – beziehungsweise die Bedenken der Bevölkerung ernst zu nehmen. Nur so können neue Technologien sinnvoll und nutzenbringend eingesetzt werden – und gleichzeitig das notwendige Vertrauen der Bevölkerung erhalten, um dringende Veränderungen zu unterstützen, die auf allgemeine gesellschaftliche Herausforderungen und Ziele eingehen wie beispielsweise die Energie- oder Verkehrswende im Rahmen des Kampfs gegen den Klimawandel.