ArtikelCloud

Verlässliche und skalierbare Systeme aufbauen

Autor/Redakteur: Mike Tria, Head of Platform Engineering bei Atlassian/gg

Im letzten Jahr hat sich für viele deutsche Unternehmen gezeigt, wie vorteilhaft die Nutzung von Cloud-Anwendungen für sie ist. Sollte die Verlagerung von Diensten und Unternehmensressourcen anfangs vor allem dafür sorgen, dass gewohnte Prozesse wie gewohnt im Home-Office weiterlaufen können und kein Arbeitsausfall droht, haben Unternehmen inzwischen weitere Möglichkeiten erkannt, wie sie sich die Vorteile der Cloud-Infrastruktur zunutze machen können. Dies kann allerdings zu einer immer komplexer werdenden IT-Infrastruktur mit immer mehr Applikationen führen. Dieser Beitrag zeigt, wie Microservices und Automatisierung dabei helfen können, diese Komplexität zu reduzieren.

Bild: Atlassian

Die Cloud bietet Unternehmen viele Vorteile – dazu gehören mehr Flexibilität, Agilität, mehr Geschwindigkeit sowie eine hohe Skalierbarkeit auf die Geschäftsbedürfnisse. Mit einer steigenden Anzahl von Microservices, Applikationen und anderen Geschäftsprozessen, die in die Cloud verlegt werden sollen, macht sich bei IT-Teams jedoch Skepsis breit: Die Komplexität und damit auch die notwendige Überwachung aller Dienste steigt immer weiter. Trotzdem muss den Digitalisierungsprozessen Rechnung getragen werden, denn die positiven Aspekte der Cloud-Technologie überwiegen schlichtweg.

Komplexität in viele kleine Einheiten aufbrechen

Unternehmen, die Software as a Service (SaaS) anbieten oder Anwendungen Cloud-native, also direkt in der Cloud entwickeln und hosten, müssen deshalb trotz dieser Komplexität dafür sorgen, dass ihre Dienste und Produkte eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen. Ausfälle sorgen bei Kunden für Frustration und können auch erhebliche finanzielle Schäden verursachen.

Microservices können hier als Rückgrat einer Lösung dienen und wichtige Bausteine auf dem Weg zu mehr Zuverlässigkeit in den Produkten und im Unternehmen selbst sein. Im Gegensatz zu einer monolithischen Architektur, in der das System eine einzige Schnittstelle zu externen Systemen hat, ist das System bei einer Microservices-gestützten Infrastruktur in viele kleine Einheiten aufgeteilt. Dabei übernimmt jeder Microservice nur eine einzelne Aufgabe. Der Mehrwert einer solchen Architektur: Sie bietet wesentlich mehr Flexibilität. Wenn eine Anwendung von einem Fehler betroffen ist, kann dieser auf der Microservice-Ebene behoben werden, anstatt einen Ausfall für die gesamte Anwendung zu verursachen. Im Jahr 2019 hat Atlassian Software- und IT-Fachleute befragt: 71 Prozent der Befragten gaben an, dass Microservice-basierte Architekturen viel einfacher zu testen sind als monolithische Strukturen. Dies wiederum sorgt für eine schnellere Bereitstellung und ein besseres Kundenerlebnis.

Automatisierung erzwingt eine schnelle Fehlerbehebung im großen Maßstab

Es ist ein Team erforderlich, um eine verteilte Architektur gesund und betriebsbereit zu halten. Um etwaigen Latenzproblemen zu begegnen, wenn Unternehmen anders skalieren und die Anzahl der genutzten Microservices schnell erhöhen, ist es von großem Vorteil, klare Service Level Objectives (SLOs) einzubauen. Sie dienen als messbare KPIs, die den Zustand und die Zuverlässigkeit des Dienstes melden und etwaige Fehler anzeigen, um die adäquate Genauigkeit und Sicherheit in einem verteilten System durchzusetzen.

Teams können Alert-Management-Systeme nutzen, um die Überwachung potenzieller Störungen zu automatisieren. Sie dienen als Methode, um Systemausfällen zuvorzukommen und die entsprechenden Teams und Techniker auf dem Laufenden zu halten um sie zu befähigen, die Quelle eines potenziellen Problems zu identifizieren und es schnell zu beheben. Durch diesen Ansatz und die Einbeziehung von Incident-Management-Praktiken können verteilte Teams auf die nötige Sicherheit bei wachsenden Teams achten und der zunehmenden Komplexität der Architektur Herr werden.

Fazit: Microservices sind für eine verlässliche, langfristige Skalierung unerlässlich

Beim Aufbau von langfristiger Skalierung und Zuverlässigkeit sind Microservices das bestmögliche Rückgrat einer gesunden Unternehmens-Infrastruktur. Sie ermöglichen beschleunigte Bereitstellungen und Flexibilität. Werden sie gekoppelt mit automatisierten Prozessen genutzt, erschließen sie neues Potential für eine verbesserte Produktionsumgebung – und das langfristig.