Wie generative KI das Einkaufserlebnis an Feiertagen revolutioniert
Partnernews/Advertorial – Autor: Gabriel Frasconi, Freshworks/dcg
Mit dem Beginn der Weihnachtszeit bereiten sich Einzelhändler auf ihr umsatzstärkstes Quartal vor. Die Herausforderung, nahtlose, personalisierte Dienstleistungen von physischen Geschäften auf Online-Plattformen zu übertragen, wird immer größer, was es für Unternehmen schwieriger macht, ihre digitale Präsenz zur wichtigsten Zeit des Jahres zu optimieren. Dieser Kampf kann zu verpassten Verkaufschancen und einer negativen Auswirkung auf die Markenwahrnehmung führen.

Deloitte prognostiziert für die Weihnachtssaison 2024 ein bescheidenes Umsatzwachstum von 2,2–3,3 %, was einem Rückgang gegenüber dem Wachstum von 4,3 % im Vorjahr entspricht. Vor diesem Hintergrund müssen Einzelhändler innovative Strategien entwickeln, um KundInnen zu binden und den Umsatz zu steigern. Die Integration von KI-Technologien, die das Einkaufserlebnis personalisieren und die Serviceeffizienz steigern können, wird bei der Erreichung dieser Ziele eine entscheidende Rolle spielen.
Generative KI im Kundensupport und Retourenmanagement
Generative KI entwickelt sich in dieser Saison zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Einzelhändler, das einen schnelleren und persönlicheren KundInnenservice ermöglicht. Unternehmen wie Decathlon nutzen diese Technologie, um auch in Spitzenzeiten hohe Servicestandards aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Effizienz der Mitarbeitenden zu steigern.
Diese Fortschritte sind mehr als nur technologische Neuerungen – sie liefern messbare Ergebnisse. Während der geschäftigen Weihnachtszeit, in der die Zufriedenheit der KundInnen an erster Stelle steht, erreichte Decathlon durch den Einsatz von Freshworks-Lösungen eine Zufriedenheitsrate von 82 %.
Die Shopping-Erfahrung mit KI transformieren
Generative KI erweitert ihre transformative Kraft über den Customer Support hinaus auf den gesamten Einkaufsprozess. In diesem Jahr planen fast 90 % der KäuferInnen, KI-Tools wie Chatbots zu nutzen, um Sonderangebote zu finden oder personalisierte Produktempfehlungen zu erhalten. Diese Technologien optimieren nicht nur das Einkaufserlebnis, sondern ermöglichen auch eine sehr gezielte Interaktion mit den KundInnen – ein entscheidender Vorteil in der stressigen Vorweihnachtszeit.
Deichmann, Deutschlands führender Schuhhändler, ist ein Beispiel für diesen Wandel. Durch die Einführung des KI-gestützten Ticketing-Systems „Freshdesk“ hat das Unternehmen die Effizienz und Transparenz seines Customer Supports erheblich verbessert. Durch die zentralisierte Verwaltung von Anfragen und die automatisierte Zuweisung von Tickets konnten Bearbeitungszeiten verkürzt und Fehler wie doppelte Bearbeitung reduziert werden. Diese optimierten Arbeitsabläufe verbesserten die teamübergreifende Kommunikation und ermöglichten eine schnelle Reaktion auf einen Anstieg der Supportanfragen, was letztlich die Zufriedenheit der KundInnen steigerte.
KI reduziert Retouren und optimiert den Lagerbestand
Retouren stellen für Einzelhändler während der Weihnachtszeit eine große Herausforderung dar, wobei die Raten laut der National Retail Federation bis zu 17,9 % erreichen. KI kann diese Verluste mindern, indem sie vorhersagt, welche Produkte wahrscheinlich zurückgegeben werden, und alternative Kaufvorschläge anbietet. Dadurch werden Retouren reduziert und die Zufriedenheit der KundInnen erhöht.
KI spielt auch eine entscheidende Rolle im Bestandsmanagement, indem sie Einzelhändlern dabei hilft, die Nachfrage genau vorherzusagen und die Lagerbestände zu optimieren. Dies ist besonders in der Vorweihnachtszeit von entscheidender Bedeutung, da die Vermeidung von Lagerengpässen oder Überbeständen einen erheblichen Unterschied in Bezug auf Leistung und Rentabilität ausmachen kann.
Fazit: KI als Schlüssel zum Erfolg in der Weihnachtseinkaufssaison
Die bevorstehende Weihnachtssaison bietet Einzelhändlern die Möglichkeit, ihre KI-Strategien auf die Probe zu stellen. Generative KI bietet einen klaren Wettbewerbsvorteil, indem sie die Zufriedenheit der KundInnen und die betriebliche Effizienz steigert. Als wichtiges Instrument für den modernen Einzelhandel befähigt KI Unternehmen, die einzigartigen Herausforderungen der Weihnachtssaison zu meistern und den sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher effektiv gerecht zu werden.