ArtikelManagement

Wie können Unternehmen in Krisenzeiten ihre Business Continuity aufrechterhalten?

Die bessere Lösung ist deshalb ein Out-of-Band-Management (OOB): Das OOB-Management erlaubt Administratoren, kritische IT-Komponenten wie Switches und Router sowie Sicherheits-Appliances wie Firewalls und Encryption-Tools remote und unterbrechungsfrei zu verwalten. Treten Probleme mit der Konnektivität auf, bietet OOB über Mobilfunk (4G, LTE) oder andere Optionen eine Failover-Lösung, um die Business Continuity zu gewährleisten. Der sichere Zugriff auf die Protokolldateien der betroffenen Geräte hilft zudem, die Hauptursachen eines Ausfalls zu identifizieren und Recovery-Maßnahmen zeitnah einzuleiten. In den allermeisten Fällen erübrigt sich dadurch der Vor-Ort-Besuch eines Service-Technikers. Sollte er doch notwendig sein, weiß der Techniker im Voraus, welche Ersatzteile notwendig sind, um das Problem zu beheben. Ein schneller Remote-Systemneustart ist zu jeder Zeit ein enormer Vorteil. Und nicht nur heute, wo Techniker aufgrund der Einschränkungen oftmals nicht zum Rechenzentrum oder Edge-Standort reisen können und vieles aus der Ferne erledigt werden muss.

Grafik: Opengear

Der Einsatz einer OOB-Plattformen bringt darüber hinaus in Sachen Sicherheit Vorteile: Einerseits lassen sich die Konsolen-Server leicht in bestehende Multi-Faktor-Authentifizierungstools integrieren und sind somit in den gesamten Sicherheits-Appliance-Layer eingebunden. Andererseits ist die OOB-Technologie das Protokoll-System für alle Konfigurationsänderungen und Patches – dazu zählen auch Änderungen, die über alternative Zugriffspfade gesendet und in einem zentralen Security Operations Center (SOC) oder einer SIEM (Security Information and Event Management)-Lösung gespeichert werden. Dadurch können die IT-Verantwortlichen überprüfen, ob eine kritische Infrastruktur gepatcht wurde und somit potenzielle Sicherheitslücken für Hacker geschlossen wurden.

Vorbeugen ist besser als Reparieren

Der Aufbau von Ausfallsicherheit durch einen OOB-Ansatz zahlt sich bereits aus, wenn man die Kosten für die Behebung eines größeren Netzwerkproblems gegenrechnet. Unternehmen schieben Diskussionen über die Netzwerkstabilität oft nach hinten – in der Hoffnung, dass ihnen ein Netzausfall nie passiert. Vorbeugen ist allerdings besser als Reparieren, tatsächlich sollte die Netzwerk-Resilienz von Anfang an miteingebaut werden. Das OOB-Management ermöglicht zudem eine einfache Bereitstellung neuer Remote-Standorte zur Flexibilisierung und Erweiterung des Netzwerks sowie schnelle Reaktionszeiten.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.