Artikel

Fachartikel

ArtikelAuthentifizierung

Acht Maßnahmen für sicheren Fernzugriff

Gesetzliche Kontaktbeschränkungen haben Homeoffice und mobiles Arbeiten während der Corona-Jahre zum Durchbruch verholfen. Mittlerweile arbeiten Angestellte durchschnittlich einen Tag in der Woche von zuhause aus — mit steigender Tendenz. Damit werden Sicherheit und Datenschutz bei Remote-Access-Verbindungen aus unterschiedlichen IT-Umgebungen immer wichtiger.

Read More
ArtikelKünstliche Intelligenz

Die KI-Cloud bietet großes Potenzial

Ständig neue Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz wecken große Erwartungen an eine KI-gestützte Zukunft in vielen Branchen. Generative KI ist im Begriff, jede Branche zu verändern. Viele Unternehmen haben das transformative Potenzial erkannt und KI als Teil ihrer strategischen Initiativen eingeführt. Die für die Umsetzung der KI-Strategie erforderliche Infrastruktur zu bereitzustellen, hat sich jedoch als schwierig erwiesen. Hinzu kommt, dass die Technologie für die meisten Unternehmen neu ist, was die Implementierung äußerst komplex macht.

Read More
ArtikelSecurity

MFA im Homeoffice: Phishing-sicherer Remote Access

Die Remote-Arbeit hat die bereits vorhandenen Herausforderungen in der Cybersicherheit verstärkt. Phishing-Angriffe sind nach wie vor eine der größten Bedrohungen. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom sehen 31 Prozent der befragten Unternehmen Phishing als ein ernsthaftes Problem an, ein Anstieg von neun Prozent im Vergleich zu den letzten zwei Jahren. Die Anti-Phishing Working Group bestätigt diesen Trend und bezeichnet das Jahr 2022 als „Rekordjahr“ für Phishing-Vorfälle. Betroffen sind alle – vom IT-Riesen bis zu kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU).

Read More
ArtikelSecurity

DDI – Komplexe Netzwerkstrukturen transparent, sicher und zentral verwalten

DNS-Server sind der erste Berührungspunkt beim Aufbau einer Netzwerkverbindung. Sind diese falsch konfiguriert, kommt die Verbindung nicht zustande oder die Anfrage wird fehlgeleitet. DNS (Domain Name System) sowie das damit verbundene DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) und das IPAM (IP Address Management) zur Verwaltung von IP-Adressen – kurz unter dem Akronym DDI zusammengefasst – gelten deshalb als unternehmenskritische Anwendungen.

Read More
ArtikelKünstliche Intelligenz

Drei Trends im Bereich der intelligenten Gebäude

Ein intelligentes Gebäude ist ein fortschrittliches Bauwerk, das modernste Technologien einsetzt, um den Energieverbrauch zu optimieren, die Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und den Komfort für die Bewohner zu erhöhen. Intelligente Gebäude können die Umweltbelastung verringern und zur Nachhaltigkeit beitragen, indem sie energieeffiziente Beleuchtung und intelligente HLK-Systeme (Heizung, Lüftung, Klimatechnik) integrieren, um die Energiekosten und den CO2-Ausstoß zu senken. Verbesserte Sicherheitsmaßnahmen wie Überwachungssysteme, Zugangskontrollen und Notrufprotokolle dienen der Sicherheit, während integrierte Sensoren die Luftqualität in Innenräumen überwachen, um den Bewohnern ein gesünderes Leben zu ermöglichen.

Read More
ArtikelSecurity

Die Cloud im Visier von Ransomware-Angreifern

Ransomware-Attacken stellen heute die wohl größte Sicherheitsbedrohung für Unternehmen dar. Das zeigt auch der Fall des dänischen Cloud-Dienstleisters CloudNordic, der durch einen Ransomware-Angriff vor einigen Wochen sämtliche Kundendaten unwiederbringlich verlor. Doch CloudNordic ist kein Einzelfall. Mittlerweile sind bereits 80 Prozent aller Unternehmen Opfer von Erpressungssoftware und das mit gravierenden Folgen. Denn die Kosten gehen oftmals weit über die Höhe des geforderten Lösegelds hinaus und belasten Unternehmen schwer.

Read More
ArtikelSecurity

Multimodaler Datenschutz benötigt künstliche Intelligenz

Das Risiko der Cyber-Sicherheit unterscheidet sich von anderen IT-Gefahren dadurch, dass es Unternehmen mit einem anpassungsfähigen und menschlichen Gegner zu tun haben. Im Allgemeinen muss sich die IT mit Risiken erster Ordnung auseinandersetzen, die mit Chaos einhergehen, vergleichbar mit Wirbelstürmen in der Meteorologie oder Viren in der Biologie. Bei Risiken erster Ordnung handelt es sich um komplexe und gefährliche Bedrohungen, wie fehlgeschlagene Prozesse, defekte Teile und andere natürliche und kontrollierbare Ausfälle – die nicht mit einem denkenden Element verbunden sind. Im Gegensatz dazu müssen sich Unternehmen bei der Cybersicherheit mit Risiken zweiter Ordnung auseinandersetzen. Bei diesen Risiken handelt es sich um chaotische Systeme mit Bedrohungen, die sich intelligent an Abwehr- und Gegenmaßnahmen anpassen, und damit mit ähnlichen Vorgehensweisen wie in einem Vertriebsprozess oder einem Rechtsstreit einhergehen. Auf einen Schritt folgt eine Reaktion, auf die sich die gegnerische Partei einstellen muss.

Read More
ArtikelSecurity

Hybride Arbeitsmodelle und Zero Trust: Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt

In Zeiten des anhaltenden Fachkräftemangels und der wachsenden Anforderungen einer jungen Generation von Arbeitnehmenden rücken neue Arbeitsmodelle in den Fokus der Unternehmen. Die Erwartungen und Bedürfnisse der Arbeitnehmer ändern sich. Flexibilität, Autonomie und Technologie sind nicht mehr nur Wunschdenken, sondern zunehmend Forderungen.

Read More