Router

InfrastrukturNews

Weidmüller bringt neue Security-Router auf den Markt

Der Betrieb von Maschinen und Anlagen wird immer mehr automatisiert. Deswegen sind auch in den Bereichen “Sicherheit” und “Datentransfer” gewisse Anpassungen erforderlich. Der Router “IE-SR-2TX-WL-4G-EU” von Weidmüller soll in diesem Zusammenhang Vorteile bringen. Einer der wichtigsten Aspekte der Lösung ist das Ermöglichen von Fernwartungen von beliebigen Orten aus, um Produktionsstillstände durch technische Probleme in den Produktionsanlagen zu minimieren.

Read More
InfrastrukturTests

Cambium ONE Network im Test: Flexible IT-Infrastruktur mit zentralem Verwaltungswerkzeug

Die Netzwerk-Infrastruktur-Lösung “Cambium ONE Network” eignet sich für den Einsatz bei Unternehmen der unterschiedlichsten Größen. Das Management läuft über ein zentrales Web-Interface ab, das sich sowohl über die Cloud, als auch on-premises verwenden lässt. Abgesehen davon gehören auch unterschiedliche Wireless-Access-Points und Switches, sowie ein Firewall-Router zu der Lösung. Sie konnte in unserem Testlabor ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Gleichzeitig überprüften wir, was für ein Arbeitsaufwand mit der täglichen Administration einhergeht.

Read More
InfrastrukturNews

Neu: Die 1800er-Router von LANCOM Systems

LANCOM Systems bringt eine neue Router-Familie auf den Markt. Die Gigabit-Business-Router der 1800er-Serie sollen nach Angaben des Herstellers dafür sorgen, dass Filialen und Büros über eine leistungsfähige und verfügbare VPN-Verbindung via Kabel oder Glasfaser an die Unternehmenszentrale angeschlossen werden. Zu der neuen Familie gehören zwei Geräte: Der 1800EF arbeitet mit einem indirektem oder direkten Anschluss an Glasfaserleitungen und der 1800EFW stellt zusätzlich noch ein WiFi-6-Dual-Band-WLAN zur Verfügung.

Read More
InfrastrukturNews

Neuer 5G-Router von Cradlepoint

Cradlepoint präsentiert den “R2100 Series 5G”. Dabei handelt es sich um einen Ruggedized-Router, der sich sowohl für die Außenmontage an Digital-Signage- und IoT-Installationen, als auch für die Montage auf Fahrzeugdächern eignet. Die Funksignale werden im 5G-Midband-Bereich übertragen, was es ermöglicht, den Router für Datenintensive Anwendungen in der öffentlichen Sicherheit, in Digital-Signage- und IoT-Installationen sowie im Nahverkehr zu nutzen. Das Produkt benötigt keine außen angebrachten Antennen und kommt folglich ohne den damit zusammenhängenden Kabelsalat aus.

Read More
InfrastrukturNews

Peplink bringt neuen Outdoor-Router

Mit dem MAX HD1 Dome 5G erweitert Peplink sein 5G-Produktportfolio um einen neuen Outdoor-Router. Das Gerät zeichnet sich dadurch aus, dass das Mobilfunkmodem und die Antennen im selben integrierten Gehäuse verbaut wurden. Diese Bauweise und Anordnung soll nach Angaben des Herstellers dafür sorgen, dass die Signalverluste, die normalerweise durch lange Antennenkabel verursacht werden, entfallen. Auf diesen Weise sollen die Geräte das beste denkbare GPS- oder Mobilfunksignal liefern.

Read More
ManagementTests

Im Test: Peplink InControl2 – PepVPN/SpeedFusion (Teil 2)

In diesem Artikel (Teil eins unserer Peplink-Testserie findet sich hier) steht der Aufbau einer verschlüsselten Verbindung zu einer externen Gegenstelle im Mittelpunkt. Darüber hinaus befassen wir uns mit dem Zusammenfassen von mehreren Verbindungen und dem Einrichten von redundanten WAN-Connections. Im Test fand wieder der im ersten Teil des Tests eingesetzte Router “Peplink Balance 20X” Verwendung. Als Gegenstelle verwendeten wir einen “Peplink Fusion Hub”, dabei handelt es sich um eine Software-Lösung.

Read More
ManagementTests

Im Test: Zentrales Infrastrukturmanagement mit InControl2 von Peplink (Teil 1)

InControl2 von Peplink ist ein web-basiertes, zentrales Management-Tool für Peplink-Router. Dieser Beitrag ist der erste einer dreiteiligen Artikelserie, die den Leistungsumfang des Werkzeugs unter die Lupe nimmt und zeigt, wie man im Alltag mit dem Tool arbeiten kann. Im ersten Teil gehen wir darauf ein, wie sich eine Infrastruktur auf Basis eines Peplink-Systems in Betrieb nehmen lässt. Außerdem stellen wir den Funktionsumfang und die Bedienerführung von InControl2 in den Mittelpunkt.

Read More
NewsSecurity

Die neue Peplink-Firmware 8.2.0 ist da

Die Vitel GmbH arbeitet seit fünf Jahren intensiv mit dem Hersteller Peplink zusammen, um das Thema SD-WAN und Vernetzung in Europa voranzutreiben. Peplink ist ein global agierendes und sich ständig weiterentwickelndes Unternehmen. Mit über 150 Tatkräftigen in den Bereichen Produktentwicklung und Software Development stellt Peplink sicher, dass ihre Produkte State-of-the-Art sind und bleiben. Unterstützt von über 500 Vertriebspartnern und bewährt durch über 70 Patente hat sich Peplink als ein Marktführer im Bereich Konnektivität etabliert. Die SD-WAN-Router von Peplink gemeinsam mit der proprietären SpeedFusion-Technologie tragen dazu bei, dass Kunden rund um die Welt eine hohe Bandbreite, verlässliche Internetverbindung und niedrige Konnektivitätskosten in einer Vielzahl von anspruchsvollen Nutzungsszenarien zur Verfügung haben.

Read More
InfrastrukturNews

High-End-Router für 5G-Mobilfunk von LANCOM Systems

Das Router-Angebot von LANCOM Systems wird um zwei neue Business-Router erweitert. Die High-Speed-Lösungen “LANCOM 1900EF-5G” und “LANCOM 1926VAG-6G” verbinden ein State-of-the-Art SD-WAN mit Mobilfunk nach 5G. Darüber hinaus lassen sie sich auch mit einem Kabelmodem oder an einem Gigabit-Glasfaser- beziehungsweise einem G.Fast-Anschluss betreiben. 5G sorgt dabei stets für eine bestmögliche Verfügbarkeit. Bei Bedarf besteht auch die Option, die Router automatisiert per SDN (Software defined Networking) zu verwalten. Die Produkte eignen sich für den Einsatz in Installationen, die einen hohen Bedarf an Bandbreite aufweisen, etwa in Filialinfrastrukturen, öffentlichen Einrichtungen oder auch mittelgroßen Unternehmen.

Read More
AdvertorialsMobile Computing

Neue Chancen für den öffentlichen Nahverkehr dank 5G

Beim öffentlichen Nahverkehr kommen schon seit langer Zeit vernetzte Technologien zum Einsatz. Dazu gehören unter anderem Digital-Signage-Anzeigen, Fahrer-Tablets, GPS-Daten für Apps, die den Routenstatus anzeigen oder auch Telemetrie- und Videoüberwachungsdaten. Aufgrund der Corona-Pandemie sind nun neuartige Anforderungen hinzugekommen, die sich ebenfalls am besten mit Hilfe vernetzter Technologien erfüllen lassen. So können Video- und Sensordaten beispielsweise genutzt werden, um dafür zu sorgen, dass die Fahrgäste Vorschriften wie Maskengebote und Abstandsregeln einhalten.

Read More