Fachkräftemangel

ArtikelSecurity

IT-Fachkräftemangel verschärft Ransomware-Risiko

Die Landschaft der Cyberbedrohungen entwickelt sich ständig weiter – und eine der größten aktuellen Bedrohungen ist zweifelsohne Ransomware. Für moderne, durchdigitalisierte Unternehmen, die im täglichen Geschäftsbetrieb auf Daten angewiesen sind, kann ein erfolgreicher Ransomware-Angriff katastrophale Folgen haben. Selbst bei einer Zahlung des Lösegelds, wovon Experten und Justizbehörden generell abraten, ist nicht garantiert, dass die Erpresser die Daten freigeben.

Read More
ArtikelHome Office/Collaboration

Deutschlands Fachkräftemangel zwingt IT-Arbeitgeber zum Umdenken

Die Zukunft der deutschen Wirtschaft wird seit Jahren durch einen Mangel an qualifizierten Fachkräften, insbesondere aus der IT, beeinträchtigt. Zurückzuführen ist dies unter anderem auf eine schrumpfende und alternde Belegschaft. Ohne die erforderlichen Mitarbeiter kann ein Unternehmen nicht sein volles Potenzial entfalten. Der Preis für die entgangenen wirtschaftlichen Chancen kann sich für Unternehmen auf Millionen von Euro belaufen. Dieser Mangel kann zugleich verheerende Folgen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens haben.

Read More
ArtikelManagement

No-Code/Low-Code als Antwort auf den Fachkräftemangel

Ob Cybersicherheitsexperten oder IT-Spezialisten, die sich mit modernen KI-Lösungen auskennen: besonders in der IT sind Spezialisten rar gesät und es herrscht Fachkräftemangel. Gartner warnt, dass die technische Kompetenz aller Mitarbeiter vertieft werden muss, da andernfalls Lücken entstehen: es droht die Sabotage von Innovation, Agilität und das Wachstum von Unternehmen. Viele Unternehmen nutzen jedoch vorhandene Möglichkeiten noch nicht ausreichend, um dem Fachkräftemangel entgegenzusteuern. Eine ergänzende Möglichkeit, um innerhalb eines Unternehmens Spezialisten zu entlasten, stellen nicht nur Neueinstellungen dar, sondern auch kognitive Skills. Dabei handelt es sich um digitale Mitarbeiter, die beispielsweise Routine-Aufgaben bei der Dokumentenverarbeitung übernehmen. Drei wesentliche Faktoren sind dabei zu beachten, damit digitale Mitarbeiter tatsächlich für Entlastung im Unternehmen sorgen.

Read More
ArtikelSecurity

So bauen Sie trotz Fachkräftemangel ihr Security-Dreamteam auf

Es scheint fast so, als sei derzeit die größte Herausforderung für die Cybersecurity die Besetzung offener Stellen in Sicherheitsteams – trotz steigender Angriffe und immer professionelleren Angreifern. Laut einer Untersuchung von ISC2 beträgt der weltweite Fachkräftemangel derzeit mehr als 3 Millionen Spezialisten. Da die Nachfrage das Angebot bei weitem übersteigt, können die besten aufstrebenden und erfahrenen Sicherheitsexperten sehr wählerisch sein und den Arbeitgeber suchen, der ihnen ideale Bedingungen bietet. Was bedeutet dies für Personalabteilungen und Sicherheitsverantwortliche? Wo sollen sie anfangen, um ein schlagkräftiges Team mit den nötigen Fähigkeiten, der Erfahrung und dem Fachwissen auf- bzw. auszubauen? Die folgenden fünf Punkte helfen Ihnen bei der Zusammenstellung eines Sicherheitsteams.

Read More
InterviewKünstliche Intelligenz

Interview „Künstliche Intelligenz im IT-Betrieb – Zukunftsszenarie NoOps“

Interview mit Alois Reitbauer, Chief Technology Strategist bei Dynatrace: Intelligente Assistenten arbeiten im Büro mit und sind zu Hause eingezogen.

Read More